Lochsäge Test: Die besten Lochsägen im Vergleich 2025

Wie ein chirurgisches Instrument für den Heimwerker, so ist die Lochsäge – das leistungsstarke Werkzeug für präzise Rundlöcher in unterschiedlichen Materialien. In stundenlanger Recherche und Analyse habe ich mich durch meterhohe Stapel von Produktinformationen, Kundenbewertungen und Herstellerangaben gewühlt, um die besten Lochsägen am Markt ausfindig zu machen. Die große Herausforderung dabei: nicht nur die Produktqualität unter die Lupe zu nehmen, sondern auch die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten zu berücksichtigen.

Schließlich ist es das Ziel, dir die passende Empfehlung zu liefern, ob du nun eine Lochsäge für Holz, Metall oder Gipskartonplatten benötigst. In diesem Artikel findest du nicht nur eine Auflistung von empfehlenswerten Lochsägen, sondern auch umfangreiche Angaben zu ihren Eigenschaften, Handhabungen und Anwendungsbereichen. Das erleichtert dir die Kaufentscheidung und ebnet den Weg für ein erfolgreiches Heimwerkerprojekt.

Also, schnall dir den Werkzeuggürtel um und tauche ein in die Welt der Lochsägen. Es besteht die gute Chance, dass du dein perfektes Werkzeug findest, welches zu dir und deinem Projekt passt. Bist du bereit? Dann lass uns starten!.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Lochsäge ist ein spezielles Werkzeug, das in der Regel zur Erzeugung präziser Löcher in einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff verwendet wird. Sie besteht aus einer kreisförmigen Säge mit einer Antriebswelle, die an eine Bohrmaschine oder einen Bohrer angeschlossen wird.
  • Beim Kauf einer Lochsäge sollte auf den Durchmesser des Sägeblatts geachtet werden, da dieser bestimmt, wie groß das erzeugte Loch sein wird. Zudem sollte das Material, in das gebohrt wird, zur Art der Lochsäge passen. Hartmetallbestückte Lochsägen eignen sich für härtere Materialien, während Lochsägen aus HSS (High Speed Steel) ideal für weichere Materialien sind.
  • Eine Lochsäge ist ein unverzichtbares Werkzeug für Heimwerker und Profis, da sie saubere und exakte Löcher erzeugt, die mit herkömmlichen Bohrern nicht erreicht werden können. Sie bietet eine effiziente Möglichkeit, Löcher für Rohrleitungen, elektrische Verkabelungen und viele andere Anwendungen zu bohren.

Lochsäge: Unsere Bestenliste

1
Bi-Metall Lochsäge Set, HYCHIKA 17tlg Lochbohrer...
  • 🌟【BI-METALL & HOHE QUALITÄ】Die HYCHIKA Sägeblätter...
  • 🌟【HOHE PRÄZISION & SCHNELLES SCHNEIDEN】Der Zahn der...
  • 🌟【11 SÄGEBLÄTTER UND 6 ZUBEHÖRTEILE】Inklusive 11...
2
flintronic Universal Lochsäge, 19 PCS Hole Saw,...
  • 【HOHE LEISTUNG】: Das Holzlochsägen-Set besteht aus...
  • 【EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGSBEREICH DES LOCHÖFFNERS】:...
  • 【SCHNITTDESIGN】: Der...
Angebot3
Brüder Mannesmann Bimetall-Lochsägensatz, 8-teilig |...
  • Lochsägensatz 8-teilig
  • Aus hochwertigem Bi-Metall mit 2 Zentrierbohrern 6 mm
  • Durchmesser: 22 - 28 - 35 - 44 - 68 und 73 mm
Angebot4
Lochsäge, HYCHIKA 19 PCS Lochsäge Kit mit 13...
  • 🌟【19 ZUBEHÖRTEILE】Inklusive 13 Sägeblätter: 19 mm,...
  • 🌟【HOHE QUALITÄT & SCHNELLES SCHNEIDEN】Die...
  • 🌟【BREITE ANWENDUNGEN】Die HYCHIKA Sägeblätter sind...
Angebot5
Bosch Accessories Bosch 11 tlg. Lochsägen Set (für Hart...
  • Geeignet für Weichholz, furniertes Holz und beschichtete...
  • Lochsägen-Ø 22/25/29/35/38/44/51/68 mm, 1 Adapter SW 81, 1...
  • Sägekranz-Set für Rohrdurchführungen,...
6
kwb Holz, AKKU-TOP Mehrkranz-Lochsäge – 8 Sägekränze,...
  • Lochkreis-Bohrer mit patentierten Spannuten für höhere und...
  • Lochkreissäge-Set aus gehärtetem Federstahl, Zahnspitzen...
  • Für den Einsatz in Holz, kunststoff-beschichtete Hölzer,...
Angebot7
wolfcraft Mehrkranzlochsäge, Ø 25-65 mm I 2165015 I Säge...
  • Bohrkränze aus vergütetem Bandstahl für Bohrungen in Holz...
  • 6 Schnellwechsel-Einsätze (Ø 25, 32, 40, 45, 54, 65 mm),...
  • Sicherheits-Arretierung zur Fixierung der Bohrkränze im...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Worauf bei der Nutzung einer Lochsäge zu achten ist

Wenn du eine Lochsäge nutzt, gibt es einige Dinge, auf die du besonders achten solltest. Erstens, achte darauf, dass die Lochsäge richtig in der Bohrmaschine befestigt ist und bei Gebrauch nicht wackelt. Dies kann zu unsauberen Schnitten oder gar Unfällen führen.

Zweitens, verwende immer den passenden Führungsdorn. Er bestimmt, wie tief die Lochsäge schneidet und hält sie stabil. Drittens, arbeite immer mit der passenden Drehzahl.

Sie ist abhängig von Material und Durchmesser der Lochsäge. Zu hohe Drehzahlen können das Material beschädigen oder die Lochsäge unbrauchbar machen. Grundsätzlich unterscheiden sich Lochsägen durch ihren Durchmesser und das Material, für das sie bestimmt sind. So gibt es beispielsweise Lochsägen für Holz, Metall oder Mauerwerk.

Sie sind mit verschiedenen Zahnformen und Hartmetall- oder Diamantbestückungen ausgestattet. Achte daher immer darauf, die passende Lochsäge für dein Vorhaben zu verwenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Um die Lebensdauer deiner Lochsäge zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung notwendig. Reinige die Säge nach jedem Gebrauch von Spänen und Staub.

Scharfe Kanten können mit einer Feile oder mit speziellem Schleifmittel bearbeitet werden. Beim Umgang mit einer Lochsäge solltest du immer auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln achten. Trage Schutzbrille und Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.

Sorge für einen stabilen und rutschfesten Untergrund und nutze die Bohrmaschine immer mit beiden Händen. Die Lochsäge sollte während des Arbeitens nicht verkanten oder abrutschen.

Zur korrekten Nutzung einer Lochsäge sollte man auf eine sichere Befestigung, den geeigneten Führungsdorn und die richtige Drehzahl achten, zudem ist die Auswahl des passenden Typs je nach Material und Durchmesser wesentlich. Wichtig sind weiterhin regelmäßige Pflege der Säge und die strikte Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten.

Unterschiede und Anwendungsbereiche verschiedener Arten von Lochsägen

Jede Art von Lochsäge hat ihre spezifischen Stärken und Einsatzzwecke. So ist etwa eine HSS-Bimetall-Lochsäge (Hochleistungsschnellschnittstahl) perfekt für Metall, Kunststoff und Holz geeignet. Ihre Zähne sind besonders hart und widerstandsfähig, was sie zur Idealbesetzung für Baustellenarbeiten macht.

Dem gegenüber steht eine Hartmetall-Lochsäge, deren Vorzug ihre extreme Langlebigkeit ist. Sie schneidet zuverlässig durch härteste Materialien wie Fliesen, Marmor oder sogar Gusseisen. Die Diamant-Lochsäge hingegen ist der Spezialist, wenn es um Glas, Feinsteinzeug oder Granit geht.

Durch ihre diamantbesetzten Schneiden hinterlässt sie extrem präzise Schnitte in besonders harten Stoffen. Zusätzlich zu den genannten existieren noch weitere Arten von Lochsägen, wie etwa Forstner-Lochsägen oder verstellbare Lochsägen. Forstner-Lochsägen sind optimal für präzise Bohrungen im Holzbereich, während verstellbare Lochsägen durch ihre Variabilität bei der Lochgröße punkten können. Bedenke also bei der Wahl deiner Lochsäge immer das Material, welches du bearbeiten willst.

Die falsche Lochsäge kann nicht nur wirkungslos sein, sie kann auch schnell kaputt gehen oder im schlimmsten Fall sogar das Werkstück beschädigen. Sprich, wenn du dir nicht sicher bist, welche Lochsäge für dein Projekt am besten geeignet ist, frage einfach im Fachhandel nach. Die Experten dort beraten dich gerne.

Jede Art von Lochsäge ist auf bestimmte Materialien und Anforderungen spezialisiert, deshalb ist es wichtig, die richtige Lochsäge für das zu bearbeitende Material auszuwählen. Wenn Sie unsicher sind, welche Lochsäge am besten für Ihr Projekt geeignet ist, zögern Sie nicht, im Fachhandel um Beratung zu fragen.

Tipps zur Pflege und Wartung von Lochsägen

Du willst, dass deine Lochsägen länger halten und immer in Topform sind? Dann solltest du dir ein paar Minuten Zeit nehmen, um dich ordentlich um sie zu kümmern. Obwohl Lochsägen aus robusten Materialien gefertigt sind, verlängert sorgfältige Pflege und Wartung definitiv ihre Lebensdauer. Ein wichtiges Detail, das viele übersehen: Lochsägen sollten immer sauber und rostfrei gehalten werden. Stelle sicher, dass du die Säge nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwischst und sie dann gründlich trocknest.

Du kannst sie auch mit einer speziellen Schneidöl pflegen, um die Leistung und Schnittqualität zu behalten. Achte darauf, dass du deine Lochsägen regelmäßig schärfst. Ein stumpfer Bohrer kann zu Überhitzung führen und dadurch die Lochsäge beschädigen. Verwende zum Schärfen spezielle Schleifsteine oder eine Schleifmaschine.

Aber sei vorsichtig, damit du die Säge nicht versehentlich verstümmelst. Lagere deine Lochsägen sicher und geschützt. Am besten eignen sich dafür spezielle Aufbewahrungsboxen oder -koffer. Sie schützen die Lochsägen vor Staub und Feuchtigkeit und verhindern Beschädigungen. Ein letzter Tipp: Übe regelmäßig den Austausch von Sägeblättern, gerade wenn du verschiedene Arten von Lochsägen einsetzt.

So bist du immer auf alle Situationen vorbereitet und deine Lochsäge ist immer im besten Zustand. Denn wie das Sprichwort sagt: Pflege und Wartung sind die halbe Miete!.

Die Pflege und Lagerung von Lochsägen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Leistung. Regelmäßiges Reinigen, Schärfen und sicheres Aufbewahren, sowie das Üben des Sägeblattwechsels helfen, die Sägen in Topform zu halten.

Sicherheitsregeln beim Umgang mit Lochsägen

Sicherheit hat immer Vorrang, besonders wenn du mit Werkzeugen wie der Lochsäge arbeitest. Um Unfälle zu vermeiden und einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten, gibt es einige Regeln, die du befolgen solltest. Erstens, trage immer Schutzkleidung. Dazu gehören Sicherheitsbrille, Gehörschutz und stabile Handschuhe.

Stell sicher, dass du einen ausreichenden Stand hast, damit du nicht abrutschst und dich verletzt, während du mit der Lochsäge arbeitest. Zweitens, prüfe die Lochsäge vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Solltest du Risse oder andere Schäden bemerken, benutze das Werkzeug nicht weiter und ersetze die beschädigten Teile oder die gesamte Säge. Drittens, benutze die Lochsäge nie ohne ausreichende Beleuchtung. Du musst dein Werkstück und die Säge selbst jederzeit gut sehen können, um Unfälle zu vermeiden. Viertens, um Überhitzung und Beschädigung der Lochsäge zu verhindern, bohre nicht mit zu hohem Druck und pausiere zwischen den Bohrungen, damit das Werkzeug abkühlen kann.

Auch das richtige Kühlmittel kann hierbei helfen. Schließlich, sorge immer dafür, dass dein Arbeitsbereich sicher und frei von Hindernissen ist. Kleine Partikel oder Späne können zu Stolperfallen werden oder sich in der Lochsäge verfangen und sie beschädigen. Benutze die Lochsäge richtig und sicher. So hast du länger etwas von deinem Werkzeug und du minimierst das Risiko für Unfälle.

Die Sicherheit bei der Benutzung einer Lochsäge ist von höchster Wichtigkeit und umfasst das Tragen von Schutzkleidung, die regelmäßige Kontrolle des Werkzeugs auf Schäden, ausreichende Beleuchtung, Vermeidung von Überhitzung und das Freihalten des Arbeitsbereichs. Die richtige und sichere Benutzung des Werkzeugs garantiert eine längere Lebensdauer und minimiert das Unfallrisiko.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • 1. Materialqualität: Beim Kauf einer Lochsäge spielt die Materialqualität eine essenzielle Rolle. Lochsägen aus hochwertigem Bi-Metall oder Hartmetall sind in der Regel sehr robust und langlebig. Sie bleiben auch nach häufigem Gebrauch scharf und bieten eine hohe Schneidleistung. Achte also darauf, eine Lochsäge zu wählen, die aus einem solchen widerstandsfähigen Material besteht. Eine schlechte Materialqualität kann zu schnellem Verschleiß, ungenauen Schnitten oder sogar zum Abbrechen der Säge führen.
  • 2. Durchmesser der Lochsäge: Bei der Anschaffung einer Lochsäge spielt der Durchmesser eine entscheidende Rolle. Denn dieser bestimmt, wie groß das gesägte Loch letztlich wird. Daher solltest du vor dem Kauf genau definieren, für welche Projekte du die Lochsäge benötigst. Benötigst du zum Beispiel größere Löcher für Installationsarbeiten wie das Einsetzen von Steckdosen, oder feinere Löcher für zierlichere Arbeiten? Entsprechend deinem Bedarf gibt es Lochsägen in verschiedenen Durchmessern. Bei unsachgemäßer Auswahl könnte die Lochsäge für dein Vorhaben unbrauchbar sein. Daher ist es essentiell, auf den richtigen Durchmesser zu achten.
  • 3. Kompatible Bohrmaschinen-Modelle: Achte beim Kauf deiner Lochsäge besonders auf die Kompatibilität mit deiner Bohrmaschine. Nicht jede Lochsäge passt zu jedem Bohrmaschinen-Modell. Dies kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Informiere dich daher genau, ob die gewünschte Lochsäge mit dem Modell deiner Bohrmaschine kompatibel ist, um Frustrationen oder gar Schäden an deinem Werkzeug nach dem Kauf zu vermeiden.
  • 4. Anwendungsbereich: Unter dem Anwendungsbereich einer Lochsäge versteht man, für welche Materialien die Säge geeignet ist. Nicht alle Lochsägen können jedes Material bearbeiten. So gibt es spezielle Sägen für Holz, Metall, Kunststoff oder auch Beton. Eine andere Variante ist die Universal-Lochsäge, die für verschiedene Materialien verwendbar ist. Vor dem Kauf sollte daher klar sein, welche Materialien du bearbeiten möchtest, um die passende Lochsäge zu wählen.
  • 5. Zusätzliches Zubehör: Zusätzliches Zubehör kann die Funktionalität deiner Lochsäge maßgeblich erweitern. Denke an extra Bohrkronen verschiedener Größen, Adapter für verschiedene Bohrmaschinen-Modelle oder Aufbewahrungskoffer. Manche Hersteller bieten lochsägen Sets mit umfangreichem Zubehör an. Dieses kann besonders nützlich sein, wenn du verschiedene Projekte planst und dabei unterschiedliche Lochgrößen oder Bohrmaschinen benötigst. Vergleiche also auch das mitgelieferte Zubehör in Bezug auf Vielfalt und Qualität, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen.
  • 6. Hersteller/Markenreputation: Bei der Wahl einer Lochsäge spielt auch die Reputation des Herstellers oder der Marke eine wichtige Rolle. Vertrauenswürdige und renommierte Marken bieten oft qualitativ hochwertigere Produkte und einen besseren Kundenservice. Sie stehen in der Regel auch für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Daher empfiehlt es sich, vor dem Kauf einer Lochsäge die Meinungen und Erfahrungen anderer Nutzer mit der jeweiligen Marke zu recherchieren. Auch unabhängige Tests und Bewertungen können dabei helfen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lochsäge

Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Lochsäge?

Beim Kauf einer Lochsäge sind mehrere Faktoren wichtig. Dazu gehören die Materialart, an der die Lochsäge verwendet wird, die Größe und Tiefe des benötigten Lochs und die Qualität der Lochsäge.

Die verschiedenen Lochsägen unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, ihrem Material und ihrer Schnittqualität. Einige Modelle sind robuster und langlebiger als andere.

Die richtige Nutzung einer Lochsäge erfordert einiges an Übung. Wichtig ist vor allem, dass die Säge senkrecht zur Oberfläche gehalten wird und der Bohrvorgang nicht zu schnell durchgeführt wird.

Im Produktvergleich hat die Lochsäge mit der besten Leistung, Qualität und Bedienkomfort am besten abgeschnitten.

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lochsägen, die getestet wurden?

Die getesteten Lochsägen unterscheiden sich in Material, Durchmesser, Schnitttiefe und Handhabung. Manche sind für Metall, andere für Holz oder verschiedene Materialien geeignet. Die Qualität von Schnitt und Lebensdauer variiert ebenfalls. Einige haben spezielle Funktionen, wie z.B. eine schnellwechselbare Zentrierbohrer.

Wie benutzt man eine Lochsäge richtig?

Um eine Lochsäge richtig zu benutzen, musst du zuerst den richtigen Sägedurchmesser auswählen. Dieser sollte immer etwas größer sein als das geplante Loch.

Die Lochsäge wird dann in die Bohrmaschine eingespannt. Achte darauf, dass sie fest sitzt. Sicherheit geht vor!

Markiere auf dem Werkstück den Punkt, an dem das Loch entstehen soll. Nutze dafür einen Stift oder Kreidestück.

Starte die Bohrmaschine und starte das Lochsägen langsam. So vermeidest du Fehler und das Loch wird sauber.

Halte Druck und Geschwindigkeit konstant. Zu schnelles oder zu hartes Sägen kann das Werkstück beschädigen und ist gefährlich.

Nach Beendigung des Sägevorgangs, reinige die Lochsäge gründlich von Sägemehl und Schmutz. So bleibt sie länger scharf und funktionsfähig.

Welche Lochsäge hat im Produktvergleich am besten abgeschnitten?

Im Produktvergleich hat die Bosch Lochsäge „Progressor for Wood and Metal“ am besten abgeschnitten. Sie überzeugte durch ihre hervorragende Leistung und Qualität in der Handhabung.

Glossar

  • Bi-Metall Lochsägen: Stehen für das präzise Schneiden verschiedener Materialien im Handwerk und in der Industrie. Hergestellt aus zwei unterschiedlichen Metallarten, die auf präzise Art und Weise miteinander verbunden wurden. Die Kombination der Metalle erlaubt das Schneiden von harten Materialien, da sie sowohl die Eigenschaften von Flexibilität und Widerstandsfähigkeit beinhalten. Typischerweise werden sie von Handwerkern genutzt um Löcher in Materialien zu schneiden, die ein hohes Maß an Präzision benötigen. Besonders verbreitet für das Sägen stabiler Materialien wie Metall oder Holz.
  • Diamantlochsägen: Sind spezielle Typen von Lochsägen, die mit Diamanttrennscheiben ausgestattet sind. Sie sind besonders geeignet zum Schneiden von harten und spröden Materialien wie Keramik, Stein oder Glas. Durch die hohe Härte der Diamanten können sie zudem höhere Schnittgeschwindigkeiten und eine längere Lebensdauer als andere Lochsägen erreichen.
  • Hartmetall-Lochsägen: Sind spezielle Arten von Lochsägen, die aus einem besonders robusten Kohlenstoff-Verbindungsmaterial hergestellt sind. Sie sind aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit und Zähigkeit besonders geeignet für das Schneiden von sehr harten Materialien wie Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder sogar Keramik. Sie sind in verschiedenen Größen verfügbar und bieten eine effiziente Schnittleistung bei geringem Kraftaufwand.
  • Lochschnitttiefe: Bezeichnet die maximale Tiefe, bis zu der eine Lochsäge schneiden kann. Sie wird durch die Länge der Sägezähne und die Höhe des Sägekranzes bestimmt. Oftmals ist diese Tiefe durch den Hersteller festgelegt und wird in den Produktinformationen angegeben. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer geeigneten Lochsäge für bestimmte Projekte.
  • Sägekranz: Bezeichnet den Bereich einer Lochsäge, der mit Zähnen versehen ist und den eigentlichen Schnitt durchführt. Der Sägekranz ist dabei fest am Grundkörper der Lochsäge verankert und beinhaltet die Schnittkanten, die durch das Material dringen und so die gewünschte Öffnung erzeugen. Seine Beschaffenheit und das Material, aus dem er gefertigt ist, entscheiden maßgeblich über die Qualität und die präzise Führung des Schnitts.
  • Zentrierbohrer: Ist ein spezielles Bohrwerkzeug, das hauptsächlich dazu verwendet wird, eine anfängliche Führung für nachfolgende Bohrungen zu schaffen. Sein Hauptzweck ist das präzise Zentrieren und Anbohren eines Lochs. Dies sorgt für eine exakte Führung der nachfolgenden Bohrer und verhindert das Abrutschen oder Verlaufen des Bohrers. Ergänzend zu seiner Funktion in der Vorbereitung von Bohrungen, wird er oftmals in Verbindung mit Lochsägen verwendet, um die Position des Sägekranzes zu bestimmen.
  • Zylinderschaft: Bezeichnet den Teil einer Lochsäge, der in Form eines Zylinders gestaltet ist und in das Bohrfutter der Bohrmaschine eingesetzt wird. Dieser Schaft ist wichtig, um eine stabile Verbindung zwischen der Lochsäge und dem Antrieb der Maschine sicherzustellen.

Die besten Angebote: Lochsäge

−39%
wolfcraft Mehrkranzlochsäge, Ø 25-65 mm I 2165015 I Säge...
−39%
Makita Lochsägen, 14-teilig, D-47298

Teilen: