Treppenbohrer Test: Die besten Treppenbohrer im Vergleich 2025

„Ein guter Handwerker ist immer nur so gut wie sein Werkzeug“, sagt ein altes Handwerkersprichwort. Doch wenn es um das richtige Werkzeug geht, fühlt sich die Auswahl gelegentlich an wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – erst recht, wenn es um etwas Spezielles wie den Treppenbohrer geht. Denn hier spielen Elemente wie der Bohrdurchmesser, die Qualität der Schneide und sogar die Art des Griffs eine entscheidende Rolle.

Um dir dabei zu helfen, den besten Treppenbohrer für dein nächstes Projekt auszuwählen, habe ich Wochen damit verbracht, verschiedene Modelle unter die Lupe zu nehmen. Ich habe mir Kundenbewertungen durchgelesen, Erfahrungen aus der Praxis einbezogen und einen intensiven Vergleich in puncto Verarbeitung, Praxistauglichkeit und Preis-Leistung durchgeführt. Dabei war es mein Ziel, die knifflige Auswahl durch transparente und fundierte Informationen für dich möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten. Dieser Artikel nimmt dich mit auf die spannende Reise der Werkzeugauswahl.

Du erhältst nicht nur einen tiefen Einblick in die Leistungsfähigkeit diverser Bohrer, sondern bekommst auch wertvolle Tipps, wie du das richtige Modell für deine Bedürfnisse auswählst. Egal ob du ein Hobby-Heimwerker oder ein Profi mit jahrelanger Erfahrung bist, hier findest du den Treppenbohrer, der deinen Anforderungen gerecht wird. Doch genug der Vorworte, lassen uns tiefer in die Welt der Treppenbohrer eintauchen und das optimale Werkzeug für dein nächstes Projekt finden.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Treppenbohrer, auch bekannt als Treppenschrittbohrer, sind spezielle Werkzeuge, die zur Durchführung von Öffnungen in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff verwendet werden. Sie erstellen stufenweise zunehmende Durchmesser in einer einzigen, kontinuierlichen Bearbeitung und vereinfachen so das Bohren von Löchern unterschiedlicher Größe mit nur einem Werkzeug.
  • Beim Kauf eines Treppenbohrers ist es wichtig, auf die Qualität des Materials und die Anzahl der Stufen zu achten. Hochwertige Bohrer bestehen meist aus High-Speed Stahl oder Hartmetall für eine lange Lebensdauer und hervorragende Schnittleistung. Die Anzahl und Größe der Stufen bestimmen, wie vielseitig der Bohrer eingesetzt werden kann.
  • Der Kauf eines Treppenbohrers bietet zahlreiche Vorteile: Er ermöglicht eine erhöhte Effizienz, da mehrere Löcher unterschiedlicher Größen mit nur einem Werkzeug gebohrt werden können. Zudem ermöglicht seine spitz zulaufende Form eine saubere und präzise Locherstellung ohne vorheriges Ankörnen oder Vorbohren. Der Treppenbohrer ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für Hobbyhandwerker und Profis gleichermaßen.

Treppenbohrer: Unsere Bestenliste

1
Stufenbohrer [Ø 4-30 mm | extra scharf] aus HSS Stahl |...
  • UNIVERSELL EINSETZBAR - Regentonne, Schaltschrank,...
  • KEIN BOHRERWECHSEL - Mit unserem 14 Stufen Kegelbohrer...
  • VIELE WERKSTOFFE - Du kannst diesen Stufenbohrer für...
Angebot2
STONE REEF Stufenbohrer Profi aus HSS Stahl - [15 Stufen |...
  • ✅ 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐒𝐓𝐀𝐍𝐃𝐙𝐄𝐈𝐓 -...
  • ✅ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆𝐄...
  • ✅ 𝐄𝐗𝐓𝐑𝐀 𝐒𝐂𝐇𝐀𝐑𝐅 - Durch...
3
MEISTERGRIFF® Stufenbohrer [15 Stufen | Ø 4-32mm] für...
  • ✅ 𝟭𝟱 𝗦𝗧𝗨𝗙𝗘𝗡 (𝟰-𝟯𝟮...
  • ✅ 𝗛𝗢𝗖𝗛𝗪𝗘𝗥𝗧𝗜𝗚𝗘𝗥...
  • ✅ 𝗦𝗖𝗛𝗔𝗥𝗙𝗘...
4
Hardtwerk Stufenbohrer | Kegelbohrer Ø 4-32mm |aus...
  • 🔧 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆𝐄𝐒...
  • 🔩 𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆𝐄...
  • 🛠️ 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄...
5
Rovtop 3PCS Spiralnut Stufenbohrer Set aus HSS Edelstahl...
  • 【Lieferumfang】Rovtop 3PCS Spiralnut Stufenbohrer Set aus...
  • 【Verwendung】Es kann verschiedene Löcher in einer Spitze...
  • 【Anpassung an die Szene】Der Bohrer kann auf der...
6
Stufenbohrer [Ø 5-35mm] I 9,5mm Schneller Wechsel-Schaft I...
  • ✅ Mit der selbstzentrierenden Spitze und den präzisen...
  • ✅ Egal, ob als Kunststoffbohrer oder Blechbohrer: Bohren...
  • ✅ Vorbohren, Aufbohren und Entgraten – all das erledigt...
7
Flintronic HSS Stufenbohrer, 3-tlg Stufenbohrer Set,...
  • 【Größe und Lieferumfang】: 1 × (4-12 mm), 1 × (4-20...
  • 【HSS- und Titanbeschichtung】: Schnellarbeitsstahl macht...
  • 【Spiral-Design】: Das Spiral-Doppelschneidblatt-Design...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Grundlagen eines Treppenbohrers: Aufbau und Verwendung

Ein Treppenbohrer ist ein spezieller Bohrer, den du vielleicht bisher nicht kanntest, aber der in deiner Werkzeugkiste nicht fehlen sollte. Schlicht im Design, aber unglaublich effektiv in der Anwendung, besteht er aus einer röhrenförmigen Struktur, die an der Vorderseite gezackt ist. Diese einzigartigen Zähnchen ermöglichen es dir, präzise und glatte Löcher in Metall zu bohren, ohne dabei viel Druck ausüben zu müssen. Der Treppenbohrer wird vor allem im Sanitär-, Blech- und Elektrobereich verwendet.

Hier ist er eine echte Hilfe, da er in der Lage ist, Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern in Metallen bis zu einer bestimmten Stärke zu bohren. Das macht ihn zum Multitalent, ganz einfach durch das Verändern der Bohrtiefe erreichst du den gewünschten Durchmesser. Das Arbeiten mit einem Treppenbohrer ist zwar nicht kompliziert, jedoch solltest du einige Sicherheitshinweise beachten. Dazu gehört vor allem das Tragen einer Schutzbrille, da beim Bohren immer Metallspäne entstehen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Pflege und Instandhaltung des Treppenbohrers. Achte darauf, dass der Bohrer stets sauber und frei von Rost ist. Ein wenig Maschinenöl kann hierbei Wunder wirken. Für den effizienten Einsatz des Treppenbohrers haben wir noch ein paar Tipps für dich: Nutze immer den richtigen Durchmesser und die passende Geschwindigkeit deiner Bohrmaschine.

So wirst du länger Freude an deinem Treppenbohrer haben und optimale Ergebnisse erzielen. Ganz wichtig: Arbeite immer mit der nötigen Sorgfalt und Ruhe. Ein überhastetes Arbeiten kann das Material beschädigen und die Lebensdauer deines Treppenbohrers verkürzen.

Der Treppenbohrer ist ein effektives und vielseitiges Werkzeug, das präzise Löcher in Metall bohrt und vor allem in den Bereichen von Sanitär, Blech und Elektro zum Einsatz kommt. Für eine optimale Nutzung und lange Lebensdauer sollte man auf die richtige Anwendung, Sicherheitsvorkehrungen sowie regelmäßige Pflege und Wartung des Bohrers achten.

Sicherheitshinweise beim Arbeiten mit einem Treppenbohrer

Sicherheit ist beim Arbeiten mit einem Treppenbohrer oberstes Gebot, um Verletzungen zu vermeiden. Bevor du anfängst, setze immer eine Schutzbrille auf. Treppenbohrer können Späne und Splitter erzeugen, die dein Gesicht und deine Augen gefährden können.

Benutze außerdem immer Handschuhe. Diese schützen deine Hände nicht nur vor Splittern, sondern auch vor möglichen Verbrennungen durch die durch die Reibung entstehende Wärme. Achte immer darauf, dass der Treppenbohrer korrekt in der Bohrmaschine sitzt und dass die Maschine abgeschaltet ist, bevor du anfängst, den Bohrer zu wechseln.

Generell solltest du vor jeder Verwendung den Zustand des Bohrers überprüfen. Sind die Kanten abgenutzt oder der Bohrer beschädigt, tausche ihn aus. Eine stabile Unterlage ist wichtig, um ein Abrutschen des Bohrers zu vermeiden.

Sei vorsichtig beim Umgang mit dem Treppenbohrer und arbeite immer mit Bedacht und Konzentration. Zu guter Letzt: Niemals Kinder oder Haustiere in der Nähe arbeiten lassen, wenn du den Treppenbohrer benutzt. Und merke dir: Sicherheit geht vor!.

Beim Arbeiten mit einem Treppenbohrer sind Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, den Bohrer vor Gebrauch zu prüfen, korrekt in der Bohrmaschine zu befestigen und stets mit Bedacht und Konzentration zu arbeiten.

Optimale Pflege und Instandhaltung von Treppenbohrern

Treppenbohrer sind eine wichtige Werkzeugkategorie, wenn es um präzise und schnelle Bohrarbeiten geht. Auch sie brauchen die richtige Pflege und Instandhaltung, um ihre optimale Leistung zu bewahren. Bei der Pflege eines Treppenbohrers muss man zwei wesentliche Aspekte berücksichtigen: die Reinigung und die Schärfung der Schneiden. Ein sauberer Treppenbohrer ist ein effizienter Treppenbohrer.

Verwende einen weichen Lappen oder eine Bürste, um den Bohrer nach jedem Gebrauch abzuwischen. Beseitige alle Späne und Schmutzreste, damit diese nicht in die Bohrlöcher eingepresst werden und dort Schaden anrichten können. Gelegentlich kann eine gründlichere Reinigung mit einem geeigneten Reinigungsmittel notwendig sein. Die Schneiden des Bohrers bleiben nur dann scharf, wenn sie richtig gepflegt werden.

Abgenutzte oder stumpfe Schneiden führen zu ineffizienter Arbeit und können die Lebensdauer des Werkzeugs verkürzen. Um einem solchen Szenario vorzubeugen, sollte man die Schneiden in regelmäßigen Abständen mit einer Feile schärfen. Kurz gesagt, die optimale Pflege und Instandhaltung eines Treppenbohrers ist keine Hexerei. Mit gesunder Vorsicht und systematischer Pflege kannst du sicherstellen, dass dein Treppenbohrer dich über eine lange Zeit mit zuverlässiger Leistung unterstützt.

Denke daran: Ein sauberer und scharfer Treppenbohrer ist der Schlüssel für effizientes und präzises Arbeiten. Du wirst den Unterschied merken.

Die Pflege von Treppenbohrern umfasst zwei wichtige Aspekte: Reinigung nach jedem Gebrauch und regelmäßiges Schärfen der Schneiden, um dessen Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ein sauberer und scharfer Treppenbohrer ist der Schlüssel für effizientes und präzises Arbeiten.

Tipps und Tricks für den effizienten Einsatz eines Treppenbohrers

Shall we dive right into die nitty-gritty Deets, dem effizienten Einsatz eines Treppenbohrers? Natürlich! Also los geht’s. Der Schlüssel zum effizienten Einsatz eines Treppenbohrers besteht in einer korrekten Vorbereitung und einer präzise geführten Arbeitshaltung. Zuerst einmal: Qualität vor Quantität. Ein qualitativ hochwertiger Treppenbohrer kann dir enorm helfen.

Er hält länger, arbeitet präziser und spart dir letztendlich Zeit sowie Ressourcen. Ein erstklassiger Treppenbohrer mit gut geschliffenen Kanten ist dein bester Freund. Bevor du deine Arbeit tatsächlich startest, stelle sicher, dass der zu bearbeitende Bereich gut markiert ist. Messen ist der halbe Prozess.

Ein kleiner Trick ist, den Bohrer zuerst vorsichtig vorwärts und dann rückwärts zu drehen. Dies hilft, das Material an der Stelle, an der du bohrst, zu lockern und erleichtert das Einbohren später. Achte darauf, den Bohrer während der Arbeit immer schön kühl zu halten. Hohe Temperaturen sind Feinde von Metallwerkzeugen.

Du kannst den Bohrer beispielsweise mit Wasser oder speziellem Kühlmittel abkühlen. Zum Schluss, sorge für eine richtige Reinigung und Pflege deines Treppenbohrers nach jeder Nutzung. Halte die Schneiden scharf und sauber, damit du jederzeit bereit für effizientes und präzises Arbeiten bist. Und das war’s auch schon! Mit diesen kleinen Tipps und Tricks bist du auf dem besten Weg, ein Meister im Umgang mit dem Treppenbohrer zu werden.

Viel Spaß dabei!.

Der effiziente Einsatz eines Treppenbohrers erfordert die richtige Vorbereitung, präzise Arbeitshaltung, den Einsatz von qualitativ hochwertigem Werkzeug, das konsequente Kühlen des Bohrers sowie die regelmäßige Reinigung und Pflege. Mit diesen Tipps und Tricks kann man ein Meister im Umgang mit dem Treppenbohrer werden.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Material und Qualität: Achte auf die Herkunft des Treppenbohrers. Hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Hartmetall gewährleisten eine lange Lebensdauer und robuste Handhabung. Besonders bei intensiver und häufiger Nutzung kann eine Investition in Qualität über die Jahre viel Ärger und zusätzliche Kosten sparen. Du solltest auch darauf achten, ob der Treppenbohrer rost- und verschleißfest ist, da dies seine Haltbarkeit maßgeblich beeinflusst.
  • Größe und Gewicht des Treppenbohrers: Achte auf das Gewicht des Treppenbohrers, es spielt eine wesentliche Rolle bei der Handhabung. Ein leichteres Modell ist einfacher zu manövrieren und führt zu weniger Ermüdung. Die Größe beeinflusst die Vielseitigkeit des Geräts. Ein kompakter Treppenbohrer ermöglicht das Arbeiten in engen Räumen, jedoch kann ein größerer Bohrer bei umfangreicheren Projekten nützlich sein. Denke daran, dass Größe und Gewicht oft Hand in Hand gehen – ein größerer Treppenbohrer ist oft auch schwerer. Daher ist es wichtig, hier eine Balance zu finden, die zu deinen speziellen Bedürfnissen passt.
  • Ergonomie und Handhabung: Beim Kauf eines Treppenbohrers sollte ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und Handhabung gelegt werden. Gute Handhabung bedeutet für dich weniger Kraftaufwand und eine höhere Arbeitseffizienz. Ein ergonomisch geformter Griff kann die Ermüdung der Hand reduzieren und das Risiko von Handverletzungen minimieren. Lege den Fokus auf Anti-Rutsch-Griffe für optimale Sicherheit und Komfort. Im besten Fall lässt sich der Treppenbohrer regulieren und an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Denke daran, ein Gerät ist nur so gut wie seine Handhabung – egal wie scharf, stark oder robust es ist. Achte also darauf, dass dein Treppenbohrer gut in der Hand liegt und einfach zu bedienen ist.
  • Vielseitigkeit und Einsatzbereiche: Bei der Wahl deines Treppenbohrers ist die Vielseitigkeit und der Einsatzbereich von großer Bedeutung. Ein vielseitiger Treppenbohrer kann nicht nur Löcher in verschiedenste Materialien bohren, sondern auch unterschiedliche Lochgrößen herstellen. Achte zudem darauf, dass das Werkzeug für deine spezifischen Anwendungs-Einsatzbereiche geeignet ist, sei es für professionelle Bauarbeiten oder kleinere Heimwerker-Projekte. Ein vielseitig einsetzbarer Treppenbohrer kann sowohl Zeit als auch Geld einsparen, da du nicht verschiedene Bohrer für unterschiedliche Einsätze kaufen musst.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf eines Treppenbohrers musst du sicherstellen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Es ist nicht immer der beste Weg, sich für das günstigste Angebot zu entscheiden. Oftmals steht ein niedriger Preis auch für minderwertige Qualität. Ein Treppenbohrer mit einer hohen Lebensdauer, robuster Bauweise und guter Leistung kann den höheren Preis rechtfertigen. Daher ist es empfehlenswert, die Kosten im Verhältnis zur gebotenen Qualität und Leistung des Treppenbohrers in Betracht zu ziehen. Ein guter Tipp ist es hierbei, die Kundenbewertungen zu lesen. Diese geben oft Aufschluss darüber, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen ist.
  • Kundebewertungen und Herstellerreputation: Schau dir immer die Kundenbewertungen an bevor du dich für einen Treppenbohrer entscheidest. Sie geben einen Einblick in die praktische Anwendung des Werkzeugs und können daher sehr hilfreich für deine Kaufentscheidung sein. Die Reputation des Herstellers ist ebenfalls ein starkes Indiz für die Qualität des Produkts. Ein Unternehmen, das über Jahre hinweg konstant gute Bewertungen erhält, stellt wahrscheinlich zuverlässige und hochwertige Treppenbohrer her. Achte auf beide Aspekte, um den bestmöglichen Kauf zu tätigen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Treppenbohrer

Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen den getesteten Treppenbohrern?

Die getesteten Treppenbohrer unterscheiden sich hauptsächlich in Materialqualität, Schneidenform, Bohrleistung und Handhabung. Einige sind aus robustem HSS-Stahl, andere aus Karbid. Die Schneidenformen variieren, einige sind besser für saubere, präzise Löcher geeignet. Auch die Bohrleistung schwankt – einige Modelle bohren schneller und effizienter als andere. Die Handhabung unterscheidet sich ebenfalls, besonders im Bezug auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit.

Kaufkriterien für einen Treppenbohrer sind vor allem die Materialqualität und die Leistungsfähigkeit. Achte darauf, ob der Bohrer für dein Vorhaben geeignet ist. Ist er robust genug? Passt die Schneidenform zu deinen Anforderungen?

Einen Treppenbohrer pflegst du am besten, indem du ihn nach jedem Einsatz von Spänen und Staub befreist. Eine Behandlung mit Rostschutzmittel verlängert die Lebensdauer. Regelmäßiges Nachschleifen sorgt außerdem für anhaltend gute Ergebnisse.

Die Qualität eines Treppenbohrers hat großen Einfluss auf das Endergebnis. Hochwertige Modelle sorgen für präzise, saubere Löcher und eine lange Lebensdauer. Ein guter Treppenbohrer ist robust, leistungsstark und leicht zu handhaben.

Welche Kaufkriterien sind besonders wichtig bei der Auswahl eines Treppenbohrers?

Beim Kauf eines Treppenbohrers sind einige Punkte besonders wichtig. Zum einen sollte die Qualität des Materials stimmen, damit er lange hält. Die Handhabung, also wie gut er in der Hand liegt, spielt ebenfalls eine Rolle. Außerdem sollte die Schneide des Treppenbohrers scharf und präzise sein. Schau auch nach der Leistungsfähigkeit und ob er für dein konkretes Projekt geeignet ist.

Wie pflege ich meinen Treppenbohrer richtig, um seine Lebensdauer zu verlängern?

Reinige deinen Treppenbohrer nach jedem Gebrauch, um Schmutz und Holzreste zu entfernen. Nutze dafür eine harte Bürste oder Druckluft.

Lager deinen Treppenbohrer an einem trockenen Ort, um Rost zu vermeiden. Ein heikler Punkt sind oft die Schneiden. Die sollten immer trocken sein.

Scharfe Schneiden sind das A und O bei einem Treppenbohrer. Lassen diese nach, lasse sie vom Fachmann nachschleifen. Versuche nicht, dies selbst zu machen.

Vermeide bei deinem Treppenbohrer zu viel Druck beim Bohren. Das kann ihn vorzeitig verschleißen. Führe ihn lieber mit Gefühl und entsprechend der Materialbeschaffenheit.

Verwende zum Schutz des Materials und des Treppenbohrers immer ein geeignetes Schneidöl. Es kühlt und verlängert die Lebensdauer.

Welchen Einfluss hat die Qualität eines Treppenbohrers auf das Endergebnis meiner Bohrarbeiten?

Die Qualität eines Treppenbohrers spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis deiner Bohrarbeiten. Ein hochwertiger Treppenbohrer sorgt für präzise, saubere Löcher und minimiert das Risiko von Rissen oder Splittern im Material. Zudem hält er länger, wenn du ihn richtig pflegst.

Glossar

  • Bohrerdurchmesser: Bezeichnet den Durchmesser des Bohrers an seiner breitesten Stelle. Dieser Wert ist ausschlaggebend für die Größe des Lochs, das beim Bohren erzeugt wird. Bei Treppenbohrern ist er direkt proportional zur Tiefe der einzelnen Stufen.
  • Holzbohrer: Speziell für die Bearbeitung von Holz konzipiert, handelt es sich um ein Werkzeug mit scharfen Spitzen und Kanten. Durch eine Drehbewegung entfernt es das Material und schafft Löcher oder Vertiefungen in der Holzoberfläche. Unterschiedliche Größen und Formen garantieren eine breite Anwendungsvielfalt, von detaillierten Handwerksarbeiten bis zu Großprojekten. Wichtig ist die regelmäßige Pflege und Schärfen der Kanten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern.
  • Metallbohrer: Ein speziell entworfener Werkzeugtyp, der hauptsächlich dazu dient, Löcher in verschiedene Metalle zu bohren. Unterscheidet sich von anderen Bohrertypen durch sein spezielles Design und die Materialien, aus denen er hergestellt ist, um die Härte von Metallen zu bewältigen und präzise, saubere Löcher zu erzeugen. Der Schaft kann viele Formen haben, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Beispiele sind konische, zylindrische und Vierkantschäfte.
  • Spiralbohrer: Ein weit verbreiteter Typ von Bohrer, der durch seine spiralförmige Form gekennzeichnet ist und zum Bohren in verschiedene Materialien, vor allem in Metall und Holz, verwendet wird. Seine Schneidenwindungen fördern das beim Bohren entstandene Bohrmehl aus dem Bohrloch, wodurch ein effizienter Arbeitsprozess ermöglicht wird. Der Spiralbohrer ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich und ein wesentliches Element in der Werkzeugausstattung.
  • Stufenbohrer: Bekannt als Werkzeug, das in der Lage ist, mehrere Bohrlochgrößen mit nur einem Bohrer zu erzeugen. Dafür besitzt es einen kegelförmigen Schaft, auf dem verschiedene Durchmesser abgestuft sind. Wird primär für Arbeiten in Metallen eingesetzt, bei denen unterschiedlich große Löcher benötigt werden, ohne den Bohrer wechseln zu müssen.
  • Treppenbohrer: Ein spezieller Werkzeugtyp, der vor allem für das präzise Bohren in Holz verwendet wird. Sie zeichnen sich durch ihre stufige Konstruktion aus, die an eine Treppe erinnert. Jede „Stufe“ des Bohrers repräsentiert einen anderen Durchmesser, was es ermöglicht, mit nur einem Werkzeug eine Vielzahl verschiedener Lochgrößen zu bohren. Sie eignen sich daher insbesondere für Aufgaben, bei denen verschiedene Lochgrößen im selben Material erforderlich sind. Dabei sind sie effizient und zeitsparend, weil nicht ständig das Werkzeug gewechselt werden muss. Oft sind sie auch mit einer Zentrierspitze versehen, die sicherstellt, dass das Loch exakt an der gewünschten Stelle beginnt.
  • Wendelbohrer: Bei diesem Werkzeug handelt es sich um ein speziell für das Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff entwickeltes Werkzeug. Es besitzt eine spiralige Form, ähnlich einer Wendeltreppe, die den Bohrspänen hilft, aus dem zu bohrenden Material transportiert zu werden. Der vordere Teil des Bohrers ist besonders scharf gestaltet, um den Durchbruch zu erleichtern.
  • Zylinderbohrkopf: Bezeichnet den speziellen Kopf einer Bohrmaschine, welcher zylindrisch geformt ist. Diese spezielle Form ermöglicht eine erhöhte Präzision beim Bohren und ist besonders vorteilhaft beim Bearbeiten von weichen Materialien, da der Zylinderbohrkopf für einen gleichmäßigen Druck beim Bohren sorgt. Wird häufig in Branchen wie der Möbelherstellung und dem Bauwesen verwendet.

Die besten Angebote: Treppenbohrer

Teilen: