Bohrhammer Test: Die besten Bohrhämmer im Vergleich 2025

Ein Bohrhammer ist das Schwergewicht im Werkzeugkoffer – das braucht kein Heimwerker zu bestreiten. Die Auswahl des richtigen Modells kann genauso so schwer sein wie eine Wand aus Stahlbeton zu durchdringen. Dabei bin ich Tag und Nacht abgetaucht in eine Welt aus PS-Werten, Joule-Leistungen und Funktionsumfängen.

Für Dich habe ich mir die Zeit genommen, verschiedenste Modelle unter die Lupe zu nehmen und miteinander zu vergleichen. Der Vorteil dieser Arbeit? Du musst nun nicht mehr stundenlang im Internet recherchieren und endlose Produktbeschreibungen lesen.

Dieser Artikel liefert Dir die wichtigsten Informationen, die Du brauchst, um motiviert Dein nächstes Heimwerker-Projekt in Angriff zu nehmen.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bohrhammer ist ein leistungsfähiges Elektrowerkzeug, das den traditionellen Bohrer ergänzt. Er bietet größere Kraft und Effizienz, insbesondere für harte Materialien wie Stein und Beton, und Features wie Schlag- und Meißelfunktion erweitern die Anwendungsmöglichkeiten.
  • Beim Kauf eines Bohrhammers sollten Sie auf Faktoren wie Leistung, Gewicht, ergonomisches Design und Zusatzfunktionen achten. Auch das Vorhandensein eines Sicherheitskupplungs- und Vibrationsdämpfungssystems ist für den optimalen Einsatz unerlässlich.
  • Der Kauf eines Bohrhammers ist vor allem für Heimwerker und Berufshandwerker empfehlenswert, die regelmäßig mit harten Materialien arbeiten. Der Bohrhammer erhöht die Effizienz und Produktivität von Bauarbeiten, minimiert die physische Belastung und bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten durch seine zusätzlichen Funktionen.

bohrhammer: Unsere Bestenliste

Angebot1
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780...
  • Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und...
  • Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen...
2
ENEACRO SDS-Plus Bohrhammer, 1500W 6Joule Abbruchhammer 6...
  • ✅【Leistungsstarker Bohrhammer & Variable...
  • ✅【Sicherheit & Kontrolle】Sicherheitskupplung...
  • ✅【Vier Funktionen】Vier verschiedene Funktionen zum...
Angebot3
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl....
  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2,0 J Schlagenergie für...
  • Kompakter Bohrhammer bietet professionelle...
  • Vielseitiger Einsatz: Drei Betriebsarten für Hammerbohren,...
4
Scheppach Abbruchhammer AB1500x Betonhammer | 20J...
  • Kraftvolle 20 Joule für universellen Einsatz
  • Leistungsstarker 1300 Watt Motor
  • Einfacher und schneller Werkzeugwechsel über SDS Max...
5
Practixx SDS-Plus Bohrhammer | 7 Joule Schlagkraft | 1500W...
  • 1500 Watt Bürstenmotor und 7 Joule Schlagkraft für...
  • Variospeed in 6 Geschwindigkeiten einstellbar | 3m VDE Kabel
  • 4 in 1: Bohren, Schlagbohren und Schlagen (Meißeln) und...
Angebot6
Bosch Home and Garden Bosch Bohrhammer PBH 2100 RE (550...
  • Der Bohrhammer PBH 2100 RE - Müheloses Hämmern in Beton...
  • Problemloses Abschlagen von Fliesen und einfaches Ziehen von...
  • Schneller und werkzeugloser Wechsel des Einsatzwerkzeuges...
Angebot7
Einhell Bohrhammer TC-RH 900 (900 Watt, Bohren,...
  • Der Einhell Bohrhammer TC-RH 900 ist ein kraftvoller, 900...
  • Für sehr guten Vortrieb sorgt das pneumatische Schlagwerk....
  • Ausgestattet mit einer robusten SDS-plus-Werkzeugaufnahme...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Arten von Bohrhämmern und ihre spezifischen Anwendungen

Arten von Bohrhämmern und ihre spezifischen Anwendungen

Von der Renovierung zuhause bis zum Handwerk auf Baustellen, bei vielen Arbeiten kommt ein Bohrhammer zum Einsatz. Wichtig ist, dass du weißt, welche Art von Bohrhammer für dein Projekt am besten geeignet ist. Grundsätzlich gibt es drei Typen:

  • Einhand-Bohrhammer
  • Kombibohrhammer
  • Abbruchhammer

Einhand-Bohrhämmer sind leicht und handlich. Sie eignen sich hervorragend für das Bohren in Beton und Gestein und meistern auch das leichte Meißeln. Kombi-Hämmer bieten dir mehr Power und sind ideal für größere Projekte, wo du harte, feste Materialien bearbeitest.

Schließlich ist da noch der Abbruchhammer, der brachiale Kraft liefert. Dieser Bohrhammer hilft dir beim schweren Meißeln und Abbruch von Beton.

Sicherheitshinweise und korrekte Handhabung eines Bohrhammers

Beim Umgang mit dem Bohrhammer steht Sicherheit an erster Stelle. Trage stets eine Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz.

Bevor du startest, prüfe, ob der Bohrer richtig eingesetzt ist. Bei der Arbeit selbst, setze den Bohrhammer immer rechtwinklig zum Material an und übe nur moderaten Druck aus.

Wartung und Pflege von Bohrhämmern

Ein Bohrhammer ist nur so gut wie seine Pflege. Reinige den Hammer regelmäßig von Staub und Schmutz.

Die Fettfüllung sollte hin und wieder geprüft und gegebenenfalls erneuert werden.

Unterschiede zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine

Obwohl sie ähnlich aussehen, hat der Bohrhammer im Vergleich zur Schlagbohrmaschine eine höhere Schlagkraft und eignet sich daher besser zum Bohren in sehr harten Materialien wie Beton oder Stein.

Zudem verfügt der Bohrhammer über eine Meißelfunktion, die Schlagbohrmaschine nicht.

Sicherheitshinweise und korrekte Handhabung eines Bohrhammers

Bei der Handhabung eines Bohrhammers solltest du stets sicherheitsbewusst agieren. Trage immer Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille – Splitter oder Staub können deine Augen verletzen. Dein Gehör solltest du zudem mit Gehörschutz vor Lärm schützen.

Ein Bohrhammer erzeugt starke Vibrationen, daher ist die richtige Handhabung extrem wichtig. Halt das Gerät immer fest im Griff und achte darauf, dass deine Füße fest auf dem Boden stehen. Damit vermeidest du ein Abdriften oder einen unkontrollierten Ruck des Bohrhammers.

Prüfe vor der Nutzung, ob das Gerät und insbesondere das Stromkabel intakt sind. Besonders wichtig ist zudem, dass du den Bohrhammer nur an geeigneten Materialien einsetzt. Wenn du beispielsweise auf Stahl oder sehr harten Stein triffst, kann das Gerät beschädigt werden oder du verlierst die Kontrolle darüber.

Ebenso entscheidend ist auch die korrekte Nutzung des Bohrmeißels. Verwende immer den richtigen Meißel für das jeweilige Material und wechsel diese regelmäßig aus. Ein stumpfer Meißel erhöht den Arbeitsaufwand und die Unfallgefahr.

Zu guter Letzt, gib dem Bohrhammer genug Pausen. Eine kontinuierliche Nutzung über einen langen Zeitraum kann das Gerät überhitzen und einen Defekt verursachen. Lasse den Bohrhammer ab und zu ruhen und verlängere so die Lebensdauer des Geräts. Vergiss nicht, deine Sicherheit hat immer oberste Priorität!.

Wartung und Pflege von Bohrhämmern

Wartung und Pflege von Bohrhämmern Ein Bohrhammer ist ein hart arbeitendes Werkzeug und braucht ordentliche Pflege, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Generell gilt: Je besser der Umgang mit dem Bohrhammer, desto länger die Lebensdauer! Es ist ratsam, den Bohrhammer nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen. Achte auf Staub und Schmutz in den Lüftungsschlitzen – diese können mit einer weichen Bürste oder einem Druckluftspray gereinigt werden.

Denk daran, den Bohrhammer nur im trockenen Zustand zu lagern, um Korrosion zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich. Prüf regelmäßig, ob alle Teile, insbesondere die beweglichen und elektrischen Teile, einwandfrei funktionieren.

Ist dies nicht der Fall, ist eine fachmännische Reparatur notwendig. Die wichtigste Wartungsmaßnahme bei Bohrhämmern ist der Wechsel des Schmierfetts. Je nach Nutzung sollte dies entweder halb- oder ganzjährlich erfolgen.

Damit verlängerst du nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern erhältst auch seine Leistungsfähigkeit. Solltest du deinen Bohrhammer nicht mehr richtig warten können, ist der Gang zum Fachmann zu empfehlen. So gehst du auf Nummer sicher und trägst zum Werterhalt deines Bohrhammers bei.

Zum Abschluss sollte noch erwähnt werden, dass ich beim Kauf des Bohrhammers auf Qualität achte. Spar nicht am falschen Ende, denn ein guter Bohrhammer ist eine Investition, die sich auf lange Sicht auszahlt.

Unterschiede zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine

Wenn du dir überlegst, ob du einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine kaufen sollst, dann ist es wichtig, die Unterschiede zwischen beiden Werkzeugen zu kennen. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie sie funktionieren. Eine Schlagbohrmaschine erzeugt einen linearen Schlag, während ein Bohrhammer einen Rotationsimpuls erzeugt.

Das bedeutet, dass ein Bohrhammer viel effektiver ist, wenn du in Beton bohren willst oder musst. Im Gegensatz dazu ist die Schlagbohrmaschine besser geeignet für weichere Materialien wie Holz und Metall, da sie weniger Schlagkraft hat und daher das Material weniger beschädigt. Außerdem sind Schlagbohrmaschinen in der Regel leichter und kompakter, weshalb sie besser für Arbeiten in engen Räumen geeignet sind.

Kurz gesagt: Wenn du schwere Arbeiten erledigen musst, wie das Bohren in Beton, dann ist ein Bohrhammer die beste Wahl. Für alles andere könnte eine Schlagbohrmaschine ausreichen. Aber vergiss nicht, dass Sicherheit an erster Stelle kommt, egal welches Werkzeug du benutzt.

Also achte immer darauf, genaue Anweisungen zu befolgen und die richtige Schutzausrüstung zu tragen!.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Leistung und Schlagkraft: Beim Kauf eines Bohrhammers solltest du besonders auf Leistung und Schlagkraft achten. Je höher diese Werte, desto effektiver und zügiger kannst du selbst hartes Material wie Beton oder Stahl durchbohren. Denk daran: Eine hohe Leistung zieht auch einen höheren Stromverbrauch nach sich. Die Schlagkraft ist maßgeblich für die Eindringtiefe in das Material und sollte mindestens 1,5 Joule betragen. Geräte mit einer höheren Schlagkraft sind besonders geeignet für Profi-Anwender mit anspruchsvollen Projekten.
  • Gewicht und Handhabung: Ein leichter bohrhammer bietet vor allem bei längeren Arbeiten mehr Komfort und schont Muskulatur und Gelenke. Allerdings darf das geringe Gewicht nicht die Stabilität und Leistung beeinträchtigen. Ebenso entscheidend für eine einfache Handhabung ist das Design des Gerätes, ein guter Griff sorgt für einen sicheren Halt und erleichtert die Führung. Prüfe ausserdem, ob der Bohrhammer beidhändig bedient werden kann. Diese Aspekte tragen zum effizienten und mühelosen Arbeiten bei und sollten beim Kauf berücksichtigt werden.
  • Qualität und Langlebigkeit: Um einen Bohrhammer in hoher Qualität und mit langer Lebensdauer zu finden, sollte man sich auf bestimmte Aspekte fokussieren. Die Verarbeitung des Geräts ist ein entscheidender Faktor, daher sollten die Materialien robust und beständig sein. Ein Metallgetriebe ist hierbei ein Pluspunkt. Auch auf die Marke zu achten ist ratsam, Hersteller mit gutem Ruf setzen oft auf höhere Qualität bei der Produktion. Ein wichtiger Indikator für die Langlebigkeit ist zudem die Garantie: Hersteller, die eine längere Garantiezeit anbieten, haben meist mehr Vertrauen in die Haltbarkeit ihrer Bohrhammer.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Bohrhammer sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis genau unter die Lupe genommen werden. Berücksichtigt man den Preis, sollte das Gerät eine ausreichende Leistung und eine lange Lebensdauer garantieren. Auch die Handhabung und zusätzliche Funktionen spielen eine Rolle. Oft bieten teurere Modelle mehr Komfort und Extras, wie eine Pneumatik oder Meißelfunktion. Doch bedenke: Nicht immer muss das teuerste Modell auch das Beste sein. Manchmal können auch günstigere Alternativen überzeugen. Schätze daher ab, welche Eigenschaften und Funktionen für dich wirklich wichtig sind und wähle danach dein Preis-Leistungs-Sieger.
  • Zusätzliche Funktionen (Pneumatik, Meißelfunktion etc.): Berücksichtige bei der Auswahl eines Bohrhammers auch die zusätzlichen Funktionen, die dein Gerät möglichst vielseitig einsetzbar machen. Neben der Hauptfunktion – dem Bohren – verfügen viele Modelle über eine Pneumatik. Sie unterstützt mit Druckluft die Schlagfunktion, was vor allem beim Bohren in harten Materialien ein großer Vorteil ist. Zudem kann eine integrierte Meißelfunktion sinnvoll sein – sie ermöglicht es, mit demselben Gerät auch Material abzutragen, beispielsweise Fliesen von Wänden zu entfernen. Prüfe vor dem Kauf, ob dein Wunsch-Bohrhammer diese Zusatzfunktionen bietet.
  • Zubehör und Serviceleistungen (Garantie, Kundenservice etc.): Beim Zubehör eines Bohrhammers zählen sowohl diverse Aufsätze als auch ein Transportkoffer oder ein zusätzlicher Akku bei Akku-Bohrhammern. Varianz und Qualität des Zubehörs können die Produktivität erheblich steigern und den Anwendungsbereich erweitern. Unter Serviceleistungen fallen Aspekte wie Garantie und Kundenservice. Eine längere Garantiezeit spiegelt das Vertrauen des Herstellers in die Qualität des Bohrhammers wider. Ein guter Kundenservice ist besonders bei technischen Problemen oder Fragen zur Bedienung unerlässlich und sollte daher nicht unterschätzt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu bohrhammer

Was sind die wichtigsten Faktoren, die man bei der Auswahl eines Bohrhammers berücksichtigen sollte?

Beim Kauf eines Bohrhammers solltest du auf die Wattzahl und Schlagkraft achten. Je stärker, desto besser. Unterschiede in der Handhabung, wie zum Beispiel Gewicht und Griffigkeit, spielen auch eine Rolle. Achte zudem auf Qualität und Langlebigkeit des Geräts. Nicht zuletzt solltest du sicherstellen, dass das Modell über entsprechende Sicherheitsfeatures verfügt.

Was sind die größten Unterschiede zwischen den getesteten Bohrhammern in diesem Artikel?

Die größten Unterschiede zwischen den getesteten Bohrhammern liegen in der Leistung, dem Gewicht, der Anzahl der Funktionen und der Ausstattung. Manche Modelle sind leistungsstärker, andere leichter zu handhaben. Einige bieten mehr Funktionen oder kommen mit zusätzlichem Zubehör. Außerdem variieren die Preise entsprechend.

Wie unterscheidet sich die Leistung der verschiedenen getesteten Bohrhammer-Modelle?

Die Leistung der getesteten Bohrhammer-Modelle unterscheidet sich in Aspekten wie Schlagkraft, Drehzahl und Leistungsaufnahme. Einige Modelle sind kraftvoller und können härtere Materialien bearbeiten, während andere für leichtere Arbeiten geeignet sind. Es hängt also von deinem speziellen Bedarf ab.

Welche Sicherheitsaspekte sollte man bei der Verwendung eines Bohrhammers beachten?

Du solltest generell immer Schutzkleidung tragen – dazu zählen Handschuhe, Schutzbrille und ggf. Gehörschutz. Stell sicher, dass der Bohrhammer in gutem Zustand ist und keine lose Teile hat. Arbeite nie an stromführenden Flächen und beachte immer die Bedienungsanleitung. Halte den Bohrhammer sicher fest und achte auf eine gerade Haltung.

Glossar

  • Bohrfutter: Bitte beginnen Sie mit der Übersetzung des ersten Wortes in folgender Weise: Ein Bohrfutter dient zur Befestigung des Bohrers oder Meißels in einer Bohrmaschine oder einem Bohrhammer. Es ist eine wichtige Komponente, da sie den Werkzeugwechsel ermöglicht und während des Gebrauchs für eine sichere und stabile Halterung sorgt. Bohrfutter können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein und variieren in ihrer Größe, je nachdem welche Art von Werkzeug sie halten müssen.
  • Drehmoment: Das Drehmoment ist die physikalische Größe, die die Wirkungsstärke eines Drehimpulses angibt. Bei einem Bohrhammer ist es die Kraft, mit der das Gerät agiert, um durch verschiedene Materialien zu bohren oder diese zu zertrümmern. Ein höheres Drehmoment bedeutet in der Regel eine höhere Bohr- oder Schlagleistung.
  • Meißelfunktion: Die Meißelfunktion bezeichnet eine spezielle Funktion bei Bohrhämmern, bei der das Gerät lediglich schlagende, aber keine rotierenden Bewegungen ausführt. Sie findet insbesondere bei Meißel- oder Abbrucharbeiten Anwendung, etwa zum Durchbrechen von Beton- oder Steinflächen. Durch die Meißelfunktion kann der Anwender den Bohrhammer effektiv wie einen Meißel nutzen, wodurch die Arbeit erleichtert wird.
  • Schlagzahl: Unter dem Begriff versteht man die Anzahl der Schläge, die ein Bohrhammer in einer bestimmten Zeitspanne erzeugen kann. Ermöglicht wird dies durch das Schlagwerk, das sich im Inneren des Geräts befindet. Eine hohe Schlagzahl ermöglicht ein schnelleres und effektiveres Bohren, insbesondere in harten Materialien.
  • Schlagstärke: Die Stärke eines Schlags, die von einem Bohrhammer erzeugt wird, bezeichnet man als Schlagstärke. Sie wird normalerweise in Joule gemessen und gibt an, wie viel Kraft der Hammer bei jedem Schlag auf das Material ausübt, oft entscheidend bei harten Oberflächen wie Beton. Je höher die Schlagstärke, desto effizienter und schneller kann das Gerät durch hartes Material bohren oder meißeln.
  • SDS-System: Ein SDS-System ist speziell für Bohrhämmer konzipiert. Es steht für „Special Direct System“, was auf Deutsch „Sonders Direkt System“ bedeutet. Dieses System ermöglicht das schnelle und werkzeuglose Wechseln von Aufsätzen, vor allem Bohr- und Meißelaufsätzen, sowie einen optimalen Kraftübertrag vom Gerät auf das Einsatzwerkzeug. Bemerkenswert ist, dass durch das SDS-System beim Bohren in harten Materialien wie Beton weniger Kraftaufwand benötigt wird. Bei der Verwendung eines Drillhammers mit SDS-System sollte der Anwender allerdings darauf achten, ausschließlich SDS-kompatible Aufsätze zu verwenden.
  • Dämpfungssystem: Ein System, das dazu dient, beim Bohren erzeugte Schläge und Vibrationen zu reduzieren und so den Komfort und die Sicherheit des Benutzers zu erhöhen. Es besteht im Wesentlichen aus speziellen Elementen innerhalb des Bohrhammers, die die Energie der Schläge absorbieren und auf ein Minimum reduzieren. Darüber hinaus verlängert es die Lebensdauer des Geräts, da es die Aufprallkräfte dämpft und so die inneren Komponenten schützt.
  • Vibrationseinheit: Die Vibrationseinheit ist eine Besonderheit in Bohr- und Meißelwerkzeugen, die die Vibrationskräfte, die bei der Arbeit erzeugt werden, minimiert. Dies reduziert die Belastung des Benutzers und ermöglicht genaueres und effizienteres Arbeiten. Besonders beim Einsatz von Schlagbohrern oder Bohrhämmern bietet eine Vibrationseinheit einen erheblichen Vorteil, da hier hohe Frequenzen entstehen.

Die besten Angebote: bohrhammer

Teilen: