Bohrmaschine Test: Die besten Bohrmaschinen im Vergleich 2025

Die Bohrmaschine ist eine der wertvollsten Ergänzungen für jede Werkzeugkiste. Und genau das, liebe Heimwerker, macht die Wahl des richtigen Modells oft zur Herausforderung. Doch keine Sorge, ich habe die mühsame Arbeit für dich erledigt.

Die Zeit, die ich in intensiven Recherchen und Vergleichen verschiedener Modelle investiert habe, wirst du bei deinem nächsten Projekt einsparen. Das Durchsehen von endlosen Bewertungen, technischen Datenblättern und Produktbeschreibungen kostete eine Menge Zeit. Und glaube mir, ich bin bei diesem Prozess penibel vorgegangen. Es ging mir nicht nur um die bloßen Fakten, sondern auch darum, wie sich die Bohrmaschine tatsächlich in der Praxis schlägt. Mit diesem Artikel möchte ich dir einen umfassenden Überblick verschaffen und die Entscheidungsfindung erleichtern.

Nicht nur eine einfache Liste von Bohrmaschinen, sondern eine detaillierte Beschreibung, die alle wichtigen Aspekte beleuchtet. Egal ob du gelegentlich kleine Arbeiten im Haus erledigst oder ob du Profi-Handwerker bist und nach einem robusten, zuverlässigen Werkzeug suchst. Du wirst sehen, es lohnt sich, weiterzulesen.

Denn das richtige Werkzeug kann den Unterschied ausmachen zwischen einem erfolgreichen Projekt und frustrationserfüllten Stunden in der Werkstatt. Tauche mit mir ein in die Welt der Bohrmaschinen und lass uns gemeinsam das passende Modell für deine Bedürfnisse finden.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Bohrmaschine ist ein elektrisch betriebenes Werkzeug, das für unterschiedliche Löcher-Bohr-Anwendungen in Materialien wie Holz, Metall oder Beton verwendet wird. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeitssteuerung und vielseitige Einsetzbarkeit aus.
  • Beim Kauf einer Bohrmaschine gilt es einiges zu beachten. Vor allem sollte die Leistung der Maschine sowie die Eigenschaften des Bohrfutters beachtet werden. Auch die Frage, ob eine kabelgebundene oder akkubetriebene Bohrmaschine besser passt, ist relevant. Darüber hinaus fällt die Entscheidung je nach geplanter Nutzung zwischen Schlagbohrmaschine, Bohrhammer oder Akkuschrauber aus.
  • Eine eigene Bohrmaschine sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie ermöglichen DIY-Projekte und Reparaturen selbstständig durchzuführen und ersparen so den teuren Handwerker. Zudem bieten moderne Bohrmaschinen eine große Bandbreite an Möglichkeiten, hochfeste Materialien wie Beton oder Stahl präzise zu bearbeiten, was zu ihrer Attraktivität weil Flexibilität beiträgt.

bohrmaschine: Unsere Bestenliste

Angebot1
Makita HP1631KX3 Schlagbohrmaschine im Koffer, 710 W +...
  • Profi-Maschine für den universellen Einsatz mit hoher...
  • Kompakte Bauform
  • Optimierte Leistungsausbeute im Rechts- und im Linkslauf...
2
Bosch Home and Garden Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800...
  • Die Universal Werkzeuge/Gartengeräte von Bosch – flexibel...
  • Sicheres Arbeiten durch automatisches Abschalten des Motors...
  • Mitgelieferter Zusatzhandgriff ermöglicht komfortable...
Angebot3
Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 13 RE (Leistung...
  • Die Bosch Bohrmaschine GSB 13 RE ist eine kompakte...
  • Hoher Komfort in der Handhabung und Wendigkeit dank einem...
  • Diese Schlagbohrmaschine eignet sich für Bohrarbeiten in...
Angebot4
Bosch Home and Garden Bosch Schlagbohrmaschine EasyImpact...
  • Die Easy Werkzeuge von Bosch – handliche Helfer, für alle...
  • Kompakt, leicht und ergonomisch für komfortable Handhabung...
  • Bosch Electronic Speed Control ermöglicht die Anpassung der...
Angebot5
Einhell Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E...
  • Mit der Einhell Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E hat der...
  • Die Maschine ist kraftvoll genug, um sich Schlag um Schlag...
  • Dabei sorgt die Drehzahl-Elektronik für material- und...
Angebot6
Einhell Schlagbohrmaschine TC-ID 550 E (550 W,...
  • Ein 550-Watt starker Schlagbohrer für Anfänger und...
  • Drehzahl-Regelelektronik und Drehzahlvorwahl für die...
  • Präzision garantiert mit dem robusten...
7
Brüder Mannesmann Schlagbohrmaschine, 650 Watt, mit 13 mm...
  • 650 W
  • Inklusive Tiefenanschlag und verstellbarem Handgriff
  • Umschaltbarer Rechts-/Linkslauf, Drehzahl stufenlos...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Worauf sollte man bei der Nutzung einer Bohrmaschine achten?

In der Anwendung einer Bohrmaschine gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich solltest du immer darauf achten, dass die Bohrmaschine stabil und sicher in deiner Hand liegt, bevor du mit dem Bohren beginnst. Der Bohrer sollte gerade sein und stramm im Bohrfutter sitzen.

Es ist wichtig, dass du das Material, in das du bohren möchtest, gut kennst. Denn nicht alle Materialien sind gleich und erfordern verschiedene Arten von Bohrern. Daher solltest du immer darauf achten, den geeigneten Bohrer zu verwenden. Es gibt verschiedene Arten von Bohrmaschinen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind.

Schlagbohrmaschinen sind zum Beispiel ideal für Beton, während Akku-Bohrmaschinen vor allem für den mobilen Einsatz geeignet sind. Informiere dich, welche Bohrmaschine für deinen speziellen Einsatz passt. Die Bohrmaschine benötigt auch regelmäßige Wartung und Pflege, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Nach jedem Gebrauch solltest du sie gründlich reinigen und gegebenenfalls die Kohlebürsten austauschen.

Überprüfe auch regelmäßig das Bohrfutter und den Schalter auf Verschleiß. Sicherheit steht bei der Nutzung der Bohrmaschine an erster Stelle. Trage immer eine Schutzbrille und im besten Fall auch Gehörschutz. Benutze die Bohrmaschine niemals, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt sind und halte immer einen angemessenen Abstand zu anderen Personen.

Beachte diese Hinweise, dann steht einem sicheren und effizienten Einsatz deiner Bohrmaschine nichts im Weg.

Unterschiede und Anwendungsbereiche der verschiedenen Bohrmaschinentypen

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Bohrmaschinentypen, jedes Modell hat seine spezifischen Einsatzgebiete und du solltest genau wissen, welche Bohrmaschine für dein Vorhaben die richtige ist. Es gibt zum Beispiel die Schlagbohrmaschine, die hauptsächlich zum Bohren in Beton und Stein verwendet wird. Sie verfügt über eine Schlagfunktion, die das Bohren in harten Materialien erleichtert, aber auch auf weicherem Materialien wie Holz oder Metall angewendet werden kann.

Eine weitere Bohrmaschinenart ist die Bohrhammer. Sie ist noch kraftvoller als die Schlagbohrmaschine und eignet sich für das Bohren und Meißeln in sehr harten Materialien wie Beton oder Gestein. Ein Akku-Bohrschrauber ist wiederum besonders geeignet für das Schrauben und Bohren in Holz, Metall und Kunststoff.

Er ist kabellos und daher besonders praktisch für Arbeiten, bei denen du viel Bewegungsfreiheit benötigst. Verwende ihn, um Möbel zu montieren oder um Löcher in Wände zu bohren. Eine Ständerbohrmaschine hingegen ist ein stationäres Gerät für Präzisionsbohrungen, die eine hohe Genauigkeit erfordern.

Sie ist ideal für Arbeiten in der Werkstatt oder im Heimwerkerbereich. Der Unterschied liegt also hauptsächlich im Einsatzbereich und in der Funktion der verschiedenen Bohrmaschinenarten. Deine Entscheidung sollte daher von deinem spezifischen Bedarf abhängen.

Wartung und Pflege: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Bohrmaschine

In der Wartung und Pflege deiner Bohrmaschine liegt das Geheimnis für eine langanhaltende Funktionalität. Unterschätze das Reinigen und die richtige Aufbewahrung nicht! Nach Gebrauch solltest du die Bohrmaschine erst einmal gründlich von Staub und Spänen befreien. Dabei reicht oft ein trockenes Tuch oder eine Bürste.

Bei tiefsitzenden Resten empfiehlt sich Druckluft. Vermeide aber den Einsatz von Wasser oder gar einem Hochdruckreiniger – das kann die elektronischen Teile der Bohrmaschine beschädigen. Ebenso wichtig ist die periodische Überprüfung der Verschleißteile, dies sind in der Regel die Kohlenbürsten.

Zeigen sie deutliche Abnutzungserscheinungen, solltest du den Austausch nicht scheuen. Des Weiteren schmiere gelegentlich das Bohrfutter und andere bewegliche Teile mit ein wenig Feinöl. Achte auch auf die richtige Aufbewahrung.

Eine Bohrmaschine fühlt sich in einer trockenen, sauberen und nicht zu kalten Umgebung am wohlsten. Spezielle Koffer oder Taschen bieten hier zusätzlichen Schutz vor Staub und Schmutz. Abschließend: Behandle sie mit Respekt! Wie jedes Präzisionswerkzeug, hat auch eine Bohrmaschine ihre Grenzen.

Übermäßige Hitze durch Dauerbetrieb und zu hoher Druck können die Maschine langfristig schädigen. Gib ihr zwischendurch eine Verschnaufpause und behandle sie nicht roh, dann hält sie viele Jahre.

Sicherheitshinweise: Bohrmaschine sicher bedienen.

Sicherheit geht immer vor – das gilt auch für den Umgang mit der Bohrmaschine. Achte immer darauf, dass du die Bohrmaschine korrekt hältst. Die Hand sollte den Griff fest umschließen und die zweite Hand unterstützt die Führung.

Bist du dir unsicher, wie du die Bohrmaschine halten sollst, schau in die Bedienungsanleitung. Viele vergessen dabei oft, dass persönliche Schutzausrüstung beim Arbeiten mit der Bohrmaschine unerlässlich ist. Dazu zählen zum Beispiel Sicherheitsbrille, handschuhe und gegebenenfalls auch Gehörschutz.

Vergiss nicht, dass eine Bohrmaschine Strom benötigt. Daher solltest du verhindern, dass das Kabel in der Nähe der Bohrstelle liegt. So vermeidest du, dass du versehentlich in das Kabel bohrst.

Solltest du mit einer Akku-Bohrmaschine arbeiten, achte darauf, dass der Akku richtig eingesetzt ist und nicht während der Nutzung herausfallen kann. Vorsicht vor spitzen Bohrern! Diese können beim Bohren abbrechen und dich verletzen. Überprüfe also regelmäßig den Zustand deiner Bohrer und ersetze sie bei Beschädigungen sofort. Und zu guter Letzt: Bewahre die Bohrmaschine und das Zubehör immer sicher auf, um Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer deiner Geräte zu verlängern.

Denk daran, die Bohrmaschine ist kein Spielzeug!.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Leistung und Drehmoment: Beim Modellauswahl einer Bohrmaschine ist es essentiell, auf Leistung und Drehmoment zu achten. Eine hohe Leistung, angegeben in Watt, steht für eine starke Motorleistung und damit für eine erhöhte Bohrkapazität in Materialien wie Holz, Metall oder Stein. Das Drehmoment, angegeben in Newtonmeter, kennzeichnet die Kraft, die auf das Bohrfutter, also das Werkzeug, übertragen wird. Beide Werte sollten im Einklang mit deinen Anforderungen stehen: Benötigst du eine Bohrmaschine für gelegentliche Heimwerkerarbeiten, reicht eine niedrigere Leistung. Für professionelle Ansprüche sollte sie höher ausfallen.
  • Art der Bohrmaschine: Auf dem Markt findest du verschiedene Arten von Bohrmaschinen, darunter Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer oder Akkubohrschrauber. Jeder Typ hat seine spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Schlagbohrmaschinen eignen sich perfekt für Beton und Stein. Materialien wie Holz oder Metall bearbeitest du idealerweise mit einem Akkubohrschrauber. Bohrhämmer kommen bei sehr harten Materialien wie Beton oder Mauerwerk zum Einsatz. Je nachdem, für welche Aufgaben du die Bohrmaschine überwiegend nutzen möchtest, ist die Art der Bohrmaschine also entscheidend für deine Kaufentscheidung. Informiere dich vor dem Kauf genau über die verschiedenen Arten und ihre Einsatzgebiete.
  • Handhabung und Bedienung: Ganz entscheidend bei der Wahl einer Bohrmaschine ist die Handhabung und Bedienung. Eine ergonomische Form und rutschfeste Griffe erhöhen den Arbeitskomfort und vermindern Ermüdungserscheinungen bei langen Einsätzen. Die Bedienelemente sollten gut erreichbar und einfach zu handhaben sein. Ein leicht verständliches Bedienfeld mit klar gekennzeichneten Funktionen erleichtert die Einarbeitung und den Umgang mit der Maschine. Ein zu hohes Eigengewicht oder ein unpraktischer Handgriff können hingegen zur Belastung werden. Daher ist es empfehlenswert, die Bohrmaschine vor dem Kauf auszuprobieren oder auf Kundenbewertungen hinsichtlich der Handhabung zu achten.
  • Zusatzfunktionen und Zubehör: Beim Kauf einer Bohrmaschine solltest du gut auf die Zusatzfunktionen und das Zubehör achten. Sie erhöhen die Vielseitigkeit deiner Bohrmaschine enorm. Einige Modelle bieten beispielsweise eine Schlagfunktion für müheloses Bohren in härteres Material wie Beton. Achte zudem auf im Lieferumfang enthaltenes Zubehör wie unterschiedliche Bohrer oder Aufsätze für spezielle Anwendungen. Gerade das mitgelieferte Zubehör kann den Kaufpreis schnell rechtfertigen und deine Bohrmaschine zum Allrounder machen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf einer Bohrmaschine spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine zentrale Rolle. Es geht darum, eine Balance zwischen den Kosten und der Qualität des Gerätes zu finden. Teurere Modelle bieten oft umfangreichere Funktionen und eine höhere Lebensdauer, sind aber nicht immer die beste Wahl für jeden. Es gilt, abzuwägen, ob der zusätzliche Preis für diese höherwertigen Modelle gerechtfertigt ist. Günstigere Bohrmaschinen können ausreichend sein, wenn sie nur für gelegentliche Heimwerkerprojekte benötigt werden. Achte also auf ein gutes Verhältnis zwischen Preis und den gebotenen Funktionen, Leistung sowie Qualität des Modells.
  • Kundenbewertungen und Herstellerreputation: Beim Kauf einer Bohrmaschine spielen Kundenbewertungen und Herstellerreputation eine wichtige Rolle. Positive Bewertungen von anderen Kunden können dir einen realistischen Einblick in die Zufriedenheit mit dem Produkt geben. Gute Erfahrungen mit einer Marke können das Vertrauen stärken. Starke Hersteller punkten nicht nur mit Qualität, sondern auch mit gutem Kundenservice und schnellen Lösungen bei Problemen. Achte daher nicht nur auf technische Details, sondern auch auf den Ruf des Herstellers und das Feedback anderer Nutzer. Denn deine Zufriedenheit hängt auch von diesen Aspekten ab.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu bohrmaschine

Was sollte ich bei der Auswahl einer Bohrmaschine beachten?

Achte bei der Auswahl einer Bohrmaschine auf Leistung, Bohrfutterspannweite und ob du eine Schlagbohrfunktion benötigst. Je nach Einsatz – leichtes Heimwerken oder schwerere Arbeiten – sind unterschiedliche Modelle geeignet. Gütezeichen und Kundenbewertungen können bei der Wahl helfen. Unterschiede zwischen Bohrmaschinen liegen etwa bei der Antriebsart: Akku- oder Netzbetrieb.

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Bohrmaschinen?

Es gibt mehrere Arten von Bohrmaschinen. Schlagbohrmaschinen sind ideal für Beton und Stein, sie kombinieren Bohren mit einem Schlagmechanismus. Bohrhämmer sind leistungsstärker und ideal für das Bohren von großen Löchern in hartem Material, haben aber zusätzlich eine Meißelfunktion.

Wie pflege und warte ich eine Bohrmaschine richtig?

Reinige deine Bohrmaschine regelmäßig von Staub und Dreck. Prüfe die Mechanik: Sind alle Teile fest und funktionstüchtig? Bewahr sie trocken und staubfrei auf. Fette die beweglichen Teile gegebenenfalls ein. Überprüfe regelmäßig den Zustand des Kabels und steck die Bohrmaschine nach Gebrauch immer aus. Vermeide Dauerbetrieb, um den Motor nicht zu überhitzen.

Welches sind die besten Bohrmaschinenmarken laut Ihren Tests und Vergleichen?

Laut unseren Tests und Vergleichen sind die besten Bohrmaschinenmarken Bosch, Makita und Metabo. Diese Marken überzeugen durch ihre Qualität, Leistung und Langlebigkeit. Sie bieten eine breite Palette verschiedener Bohrmaschinen für unterschiedliche Ansprüche und Einsatzbereiche.

Glossar

  • Schnellspannbohrfutter: Ein spezielles Bohrfutter, das eine schnelle und einfache Montage und Demontage von Bohrwerkzeugen ohne zusätzliches Werkzeug ermöglicht. Es wird durch eine drehende Bewegung geöffnet und geschlossen, wodurch der Bohrer eingespannt oder freigegeben wird. Oftmals in Akkubohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen verwendet.
  • Drehmoment: Bezeichnet die Kraft, die auf einer Kreisbahn wirkt. Im Kontext von Bohrmaschinen ist es die Menge an Drehkraft, die von der Maschine erzeugt wird und bestimmt, wie stark sie Material durchbohren kann. Der Drehmomentwert gibt an, wie stark die Drehung der Bohrmaschine ist und beeinflusst die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Bohrvorgangs. Insbesondere beim Bohren in harte Materialien ist ein hohes Drehmoment von Vorteil.
  • Schlagbohren: Bezeichnet eine Funktion bei Bohrmaschinen, die es ermöglicht, durch eine schnell aufeinanderfolgende Vor- und Rückwärtsbewegung des Bohrers, in harte Materialien wie Beton oder Stein zu bohren. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit der Bohrmaschine und macht es einfacher, in solche Materialien einzudringen.
  • Bohrhammer: Ein leistungsstarkes Werkzeug für schweres Bohren und Meißeln, das eine rotierende Bewegung mit einem schnellen Hämmermechanismus zum Durchbrechen harter Materialien wie Beton oder Mauerwerk kombiniert. Wird oft für Aufgaben wie Mauerdurchbrüche oder das Entfernen alter Fliesen verwendet.
  • Drehzahlregulierung: Bezeichnet die Fähigkeit einer Bohrmaschine, die Geschwindigkeit der Rotation des Bohrers anzupassen. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Geschwindigkeit basierend auf dem Material, das gebohrt wird, und der Art des Bits, das verwendet wird, zu variieren. Ein niedrigerer Drehzahlbereich wird normalerweise für Schraubvorgänge verwendet, während ein höherer Drehzahlbereich für das Bohren von Löchern in verschiedenen Materialien geeignet ist.
  • Akkubohrmaschine: Ein tragbares Elektrowerkzeug, das durch einen wiederaufladbaren Akku angetrieben wird. Geeignet für das Durchbohren verschiedener Materialien, beispielsweise Holz, Kunststoff oder Metall. Sie verfügt über verschiedene Funktionen, wie Drehmoment-Einstellung und Drehzahlregulierung, welche die Stärke und Geschwindigkeit der Bohrleistung sauber steuern können. In der Regel leichter und handlicher als kabelgebundene Bohrmaschinen, daher für die mobile Anwendung besonders beliebt.
  • Bohrdurchmesser: Der Begriff bezieht sich auf den Durchmesser des Lochs, das beim Bohren mit einer Bohrmaschine erzeugt wird. Die Größe des Bohrdurchmessers ist abhängig von der Größe des verwendeten Bohrers und kann durch die Auswahl des entsprechenden Bohrers angepasst werden. Eine größere Bohrergröße ergibt einen größeren Bohrdurchmesser und umgekehrt.
  • Leerlaufdrehzahl: Die Leerlaufdrehzahl bezeichnet die maximale Geschwindigkeit, die eine Bohrmaschine erreichen kann, wenn sie nicht belastet wird, also wenn sie beispielsweise nicht gerade ein Loch bohrt. Sie wird in der Regel in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben. Hohe Leerlaufdrehzahlen ermöglichen in der Regel schnellere Arbeitsfortschritte, können aber auch zu erhöhtem Verschleiß des Gerätes oder des Bohrers führen.

Die besten Angebote: bohrmaschine

Teilen: