Fliesenbohrer Test: Die besten Fliesenbohrer im Vergleich 2025

Stell dir vor, du hast ein perfektes Projekt vor Augen, alles ist sorgfältig geplant, aber als der Fliesenbohrer ins Spiel kommt, wird klar: Du brauchst den besten, den es gibt. Auch ich kenne diese verzweifelte Suche zur Perfektion. Darum habe ich ein paar stressige Stunden für dich erledigt.

Über einen Zeitraum von mehreren Wochen habe ich Dutzende von Fliesenbohrern in die Hand genommen, ihre Leistungsfähigkeit, Handhabung und Qualität verglichen und eine Liste zusammengestellt, die dir die Auswahlfreiheit und die notwendigen Informationen gibt, um die beste Entscheidung zu treffen. Dieser Artikel wird für dich zur Zeitmaschine, die dich durch den Vergleichsprozess führt. Glaub mir, es gibt nichts Besseres als eine gut informierte Entscheidung, vor allem, wenn es um ein Heimwerkerprojekt geht, das die Ästhetik deines Zuhauses bestimmen kann. Wenn du nach einer umfassenden Übersicht der Fliesenbohrer suchst, seien sie aus Hartmetall, Diamant oder Karbid, dann bist du hier genau richtig. Anstatt stundenlang im Internet zu suchen, kannst du mit diesem Artikel die perfekte Kaufentscheidung treffen.

Freue dich auf ein umfassendes Wissen und kleine Tipps und Tricks, die dir helfen, dein Heimwerkerprojekt zum Erfolg zu führen. Nun kommen wir zur Sache, lass uns zusammen die perfekte Wahl für deinen Fliesenbohrer treffen.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Fliesenbohrer sind spezielle Bohrer, die für die Bearbeitung von Fliesen und ähnlich harten Materialien ausgelegt sind. Sie zeichnen sich meist durch eine diamantbesetzte Spitze und eine harte, robuste Konstruktion aus, die Fliesen ohne Risse oder Absplitterungen durchdringen können.
  • Beim Kauf eines Fliesenbohrers sollte darauf geachtet werden, dass er die richtige Größe und Form für die anstehende Aufgabe hat. Außerdem ist die Qualität des Bohrers wichtig, insbesondere die Qualität der diamantbesetzten Spitze und die Haltbarkeit des Materials.
  • Der Kauf eines Fliesenbohrers bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine erhöhte Präzision und Effizienz beim Bohren von Fliesen. Dies kann dazu beitragen, kostspielige Schäden an den Fliesen zu vermeiden und die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern, was langfristig zu bedeutenden Kosteneinsparungen führen kann.

Fliesenbohrer: Unsere Bestenliste

Angebot1
Bosch Accessories 3x Expert HEX-9 HardCeramic Bohrer Set...
  • Hält bis zu 10-mal länger als ein Standard-Fliesenbohrer
  • Extrem belastbare Bohrerspitze mit Bosch Carbide Technology
  • Sechskantschaft für maximale Kraftübertragung in...
2
KSP-TEC® | Fliesenbohrer Set - 6,8,10,12mm | zum Bohren von...
  • DIAMANTBOHRER SET – 6, 8, 10, 12 mm + 6mm 4-Schneiden...
  • 4-SCHNEIDEN ANBOHRER – Wie auch bei unseren Steinbohrern...
  • AKKUSCHRAUBER GEEIGNET – Durch eine erhöhte...
Angebot3
Bosch Professional 5tlg. CYL-9 Ceramic Fliesenbohrer-Set...
  • Verstärkte Bohrköpfe aus langlebigem Hartmetall für...
  • Mit niedrigen Drehzahlen und ohne Schlag verwenden. Keine...
  • Einsatzgebiete: Fliesenbohrer-Set geeignet zum Bearbeiten...
Angebot4
Lytool Fliesenbohrer Diamantbohrer Glasbohrer Set 5 tlg. 5,...
  • Lytool 5 tlg. Fliesenbohrer und 6mm Karbidbohrer - Präziser...
  • Hochwertiger Mehrzweck-Bohrer-Satz aus Diamant, der das...
  • Mit Kühlwachs gefüllt. Zum Trocken- und Nassbohren...
5
Fliesenbohrer, Lytool 10 tlg.Glasbohrer Steinbohrer Bohrer...
  • ▶Lytool 5 tlg. Glasbohrer Set - Ideal zum Bohren von...
  • ▶YG6X Wolframkarbid: superharte Legierung Material...
  • ▶Sechskantschaft für maximale Kraftübertragung in...
6
HPMAISON Fliesenbohrer Glasbohrer Set, 7 Stück...
  • 【Hochwertiges Material】 Hartmetallbestücktes...
  • 【U-Typ-Schlitz-Design】 U-Typ-Schlitz-Design mit...
  • 【Breites Anwendungsspektrum】 Das spitze Design der...
Angebot7
Glasbohrer Set, Professionelles Fliesenbohrer Set (5 Stück)...
  • HOCHWERTIGE FLIESENBOHRER; TITGGI...
  • BEFRIEDIGEN SIE ALL IHRE BEDÜRFNISSE; Paket enthält...
  • EINFACHE INSTALLATION & VERWENDUNG; Diese...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Verständnis des Fliesenbohrers: Unterschiedliche Typen und ihre Anwendungen

Über den Fliesenbohrer: Verschiedene Typen und ihre Anwendungen Um klar zu kommen, welche Art von Fliesenbohrer für dein Projekt das Beste ist, gibt es verschiedene Typen die du kennen solltest. Die gängigsten Bohrer sind Diamantbohrer, Karbidbohrer und Glas- und Fliesenbohrer. Diamantbohrer verfügen über eine Spitze, die mit winzigen Diamantpartikeln bedeckt ist.

Mit ihrer Hilfe kommst du durch härteste Materialien durch, wie Steinfliesen, Porzellan oder Granit. Sie sind robust und langlebig, aber sie kosten auch ein wenig mehr. Karbidbohrer eignen sich eher für weichere Steinarten, Keramik und weichere Gläser.

Sie sind auch kostengünstig. Die Glas- und Fliesenbohrer sind ein Universalwerkzeug. Sie eignen sich hervorragend um in Glas, Fliesen und Porzellan zu bohren.

Ihr spezielles Design verhindert, dass das Material platzt oder reißt. Wenn du also eine schnelle Arbeit zu erledigen hast und keine superharten Materialien anpacken musst, sind diese Bohrer deine Go-to-Wahl. Jeder dieser Bohrer hat seine eigenen Vorzüge und ist für bestimmte Materialien und Arbeiten geeignet.

Wähle den Fliesenbohrer, der am besten zu deinem Projekt passt.

Die Auswahl des richtigen Fliesenbohrers hängt vom Material und Projekt ab: Diamantbohrer sind langlebig und eignen sich für harte Materialien, Karbidbohrer für weichere Steine und Gläser und Glas- und Fliesenbohrer als Universalwerkzeug für diverse Materialien. Jeder Bohrer hat spezifische Vorzüge, daher sollte die Wahl auf das jeweils passende Werkzeug fallen.

Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices beim Gebrauch von Fliesenbohrern

Du arbeitest gerne mit Fliesen und willst diese ohne Schaden bearbeiten? Dann ist ein Fliesenbohrer dein bester Freund. Mit dem richtigen Einsatz und der richtigen Pflege kann er dir zuverlässig bei deinen Arbeiten helfen und deine Fliesen schützen. Doch Vorsicht! Sicherheit geht immer vor. Das gilt besonders beim Gebrauch von Fliesenbohrern.

Hier einige simple Tipps: Nutze immer die richtige persönliche Schutzausrüstung. Brille und Handschuhe sind ein Muss, um dich vor Splittern zu schützen. Beginne das Bohren immer mit leichtem Druck und erhöhe diesen erst, wenn sich der Fliesenbohrer in der Fliese verankert hat.

Drehzahlkontrolle ist hierbei entscheidend: Anfangs eher langsamer, später dann schneller – so kannst du Splittern und Risse vermeiden. Halte deinen Arbeitsbereich sauber und ordentlich. Das minimiert Risiken und erleichtert dir gleichzeitig die Arbeit.

Der Einsatz von Wasser oder einem Kühlmittel kann während des Bohren hilfreich sein, um Überhitzung und damit Schäden an den Fliesen oder den Fliesenbohrern vorzubeugen. Beachte stets die empfohlenen Gebrauchsanweisungen für deine Fliesenbohrer. Jeder Typ hat seine speziellen Eigenheiten, und wenn du diese kennst, kannst du das Potenzial deines Fliesenbohrers voll ausschöpfen und dabei noch sicher arbeiten. Deine Sicherheit und die Schönheit deiner Fliesen hängen also maßgeblich vom korrekten Umgang mit deinem Fliesenbohrer ab.

Sei gewissenhaft, sei sicher!.

Der sichere und effektive Umgang mit einem Fliesenbohrer erfordert die Einhaltung von Schutzmaßnahmen, vorsichtiges Bohren und korrekte Pflege des Werkzeugs. Die Kenntnis spezifischer Anweisungen für den jeweiligen Fliesenbohrertyp kann dazu beitragen, dessen volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig die Schönheit der Fliesen zu erhalten.

Pflege und Wartung von Fliesenbohrern für eine längere Lebensdauer

Du willst, dass dein Fliesenbohrer lange hält, richtig? Dann sei bereit, ihm die nötige Pflege und Wartung zu schenken. Wie jedes andere Werkzeug kann auch ein Fliesenbohrer Verschleiß und Schäden erleiden, wenn er nicht richtig behandelt wird. Doch keine Sorge, es ist einfacher, als du denkst. Grundlegend ist eine sachgemäße Reinigung nach jedem Gebrauch.

Einfach mit einer Bürste den Staub entfernen und, falls nötig, mit einem feuchten Tuch abwischen, kann schon Wunder wirken. Achte aber darauf, dass der Bohrer danach gut trocknet, um Rostbildung zu vermeiden. Die Schärfung der Spitze ist auch wichtig für die Langlebigkeit deines Fliesenbohrers.

Ist die Spitze stumpf, steigt der Widerstand und das Bohren wird schwieriger, was die Lebensdauer reduziert. Hierfür gibt es spezielle Schleifwerkzeuge, die dir dabei helfen können. Vergiss auch nicht, den Bohrer regelmäßig zu überprüfen. Sind Schäden oder Risse zu sehen? Dann wird es Zeit für einen Austausch.

Einer der wichtigsten Punkte ist die korrekte Lagerung deines Fliesenbohrers. Nicht in einer feuchten Ecke oder draußen bei jedem Wetter. Sondern möglichst trocken und bei Raumtemperatur.

Und zuletzt: Überanstrenge deinen Fliesenbohrer nicht. Je nach Material und Beschaffenheit der Fliese ist es wichtig, den richtigen Druck und die richtige Geschwindigkeit beim Bohren zu wählen. Mit diesen Pflege- und Wartungstipps kannst du die Lebensdauer deines Fliesenbohrers deutlich verlängern und effektiv in Fliesen bohren.

Um die Lebensdauer deines Fliesenbohrers zu verlängern, ist es wichtig, ihn nach Gebrauch richtig zu reinigen und zu schärfen, regelmäßig auf Schäden zu prüfen, richtig zu lagern und ihn nicht zu überanstrengen. Eine korrekte Pflege und Wartung ermöglicht effektives Bohren in Fliesen.

Tipps und Tricks für effektives Bohren in Fliesen.

Wenn du Fliesen durchbohren musst, stehst du möglicherweise vor einer Herausforderung. Mit dem richtigen Fliesenbohrer und ein paar Schutzmaßnahmen kannst du diesen Job jedoch bewältigen. Sei dir zuerst bewusst, dass es verschiedene Arten von Fliesenbohrern gibt, einschließlich Diamantbohrkronen und Hartmetall-Fliesenbohrer.

Beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Diamantbohrer generell eine längere Lebensdauer, ein sauberes Bohrbild und eine Vielzahl von Bohrdurchmessern bieten, während Hartmetallbohrer eher für dünne Fliesen und kleinere Bohrlöcher geeignet sind. Jeder Job erfordert den richtigen Fliesenbohrer, es ist also wichtig, deine Fliesen und die Art der Arbeit, die du verrichtest, zu verstehen. Prüfe die Härte und Dicke der Fliesen, bevor du den richtigen Fliesenbohrer wählst. Beim Bohren in Fliesen ist Sicherheit extrem wichtig. Trage stets Schutzbrille und Gehörschutz, und arbeite mit Geduld und Sorgfalt.

Ein häufiger Fehler ist, zu viel Druck auszuüben, was dazu führen kann, dass die Fliese bricht. Lass den Fliesenbohrer die Arbeit machen, drücke nur leicht und nutze bei Bedarf ein Kühlmittel, um Überhitzung zu vermeiden. Im Sinne der Pflege und Wartung, reinige deinen Fliesenbohrer nach jedem Gebrauch und trockne ihn sorgfältig ab. Dies verhindert Rost und Verstopfung durch Fliesenstaub und verlängert die Lebensdauer deines Werkzeugs. Mit diesen Tipps und Tricks kannst du effizient und sicher in Fliesen bohren, sei es für eine Badsanierung, Küchenfliesen oder sonstige Renovierungsarbeiten.

Gib dir Zeit, übe, wenn nötig, an weniger sichtbaren Fliesen und zögere nie, einen Profi um Hilfe zu bitten, wenn du dir unsicher bist.

Das Durchbohren von Fliesen erfordert den richtigen Fliesenbohrertyp – Diamantbohrer für eine längere Lebensdauer und größere Bohrlöcher, Hartmetallbohrer für dünne Fliesen und kleinere Löcher – und sorgfältige Sicherheitsmaßnahmen, wie das Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz sowie geduldiges, leichtes Drücken. Zur Pflege des Bohrers sollte dieser nach jedem Gebrauch gereinigt und getrocknet werden, um Rostbildung und Verstopfung durch Fliesenstaub zu verhindern.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Materialqualität: Achte bei einem Fliesenbohrer auf die Materialqualität. Die besten Modelle sind aus Hartmetall oder Diamant beschichtet, was sie robust und langlebig macht. Ein hochwertiges Material sorgt für einen sauberen und präzisen Schnitt und widersteht auch den härtesten Fliesen. Es kann ein wenig teurer sein, aber es lohnt sich langfristig.
  • Durchmesser des Bohrers: Der Durchmesser des Fliesenbohrers hat entscheidende Bedeutung, je nachdem, welche Fliesenart und -größe du bearbeitest. Grundsätzlich gilt: Je größer die Fliese, desto größer sollte auch der Durchmesser des Bohrers sein. Aber denk daran, auch die Fugenbreite zu berücksichtigen. Vermeide zu große Bohrer, diese könnten die Fliesen beschädigen. Im Handel findest du Fliesenbohrer von 4 mm bis 14 mm Durchmesser. Dein Projekt und die Fliesenart sind ausschlaggebend für die Wahl des Bohrers. Wähle weise und passend. Ein zu kleiner Durchmesser kann das Arbeiten erschweren, ein zu großer kann die Fliesen ruinieren.
  • Bohrtiefe: Beim Kauf eines Fliesenbohrers ist die Bohrtiefe ein entscheidender Faktor. Sie bestimmt, wie tief du in das Material bohren kannst, ohne den Bohrer oder die Oberfläche zu beschädigen. Es ist wichtig, vorab zu wissen, wie dick die Fliesen sind, die du bearbeiten willst. Denke daran, einen Bohrer zu wählen, dessen Bohrtiefe für deine Arbeit ausreicht. Ein Bohrer, der zu kurz ist, kann die Aufgabe nicht erfüllen, während ein übermäßig langer Bohrer das Material beschädigen oder zerbrechen kann.
  • Kompatibilität mit Bohrmaschinen: Wenn du nach einem neuen Fliesenbohrer suchst, ist es unerlässlich darauf zu achten, ob der Bohrer mit deiner vorhandenen Bohrmaschine kompatibel ist. Nicht alle Bohrmaschinen nehmen jeden Bohrer auf, was zu Frustration und vergeudeter Zeit führen kann. Daher ist es sinnvoll, vor dem Kauf zu prüfen, ob der Fliesenbohrer in die Aufnahme deines Bohrgeräts passt und ob das Gerät die benötigte Leistung für den speziellen Bohrer aufbringen kann.
  • Einsatzbereich und Verwendungszweck: Beim Kauf eines Fliesenbohrers ist es entscheidend, genau zu wissen, wofür du ihn einsetzen möchtest. Einige Modelle eignen sich zum Beispiel bestens für keramische Fliesen, während andere beim Bohren in Feinsteinzeug überzeugen. Überlege dir also genau, welches Material du hauptsächlich bearbeiten willst. Auch der Verwendungszweck ist nicht zu vernachlässigen. Benötigst du den Fliesenbohrer nur einmalig für ein kleines DIY-Projekt oder möchtest du ihn regelmäßig im professionellen Einsatz nutzen? Die jeweilige Nutzungsdauer kann einen großen Unterschied in Bezug auf deine Anforderungen an den Fliesenbohrer machen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Fliesenbohrerkauf spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Du möchtest sicherlich nicht zu viel ausgeben, aber auch keinen minderwertigen Bohrer erwerben, der nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. Daher solltest du einen Bohrer suchen, der sowohl preislich als auch leistungstechnisch deinen Anforderungen entspricht. Vergleiche dabei die Preise und Leistungen verschiedener Marken, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Doch denke daran: Ein günstiger Preis sollte nicht zulasten der Qualität gehen. Ein solider, langlebiger Fliesenbohrer kann auf lange Sicht sogar kostengünstiger sein.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fliesenbohrer

Was ist ein Fliesenbohrer und wofür wird er verwendet?

Ein Fliesenbohrer ist ein spezieller Bohrer, der dafür gedacht ist, Löcher in keramische Materialien wie Fliesen oder Stein zu bohren, ohne sie zu brechen oder zu beschädigen. Er wird zum Anbringen von Bad- und Küchenzubehör oder zur Verlegung von Leitungen verwendet.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fliesenbohrern liegen hauptsächlich in der Form der Spitze, dem Material und dem Design. Es gibt Diamant-, Hartmetall- und Glasbohrer. Einige haben Spitzwinkel und andere zylindrische Formen.

Beim Kauf eines Fliesenbohrers musst du vor allem auf die Größe des Bohrers, das Material und die Oberflächenbeschichtung achten. Die Wahl des richtigen Bohrers hängt von der Robustheit der Fliesen und der Art des Projekts ab.

Ja, es gibt ihm Prinzip keine speziellen Pflegehinweise, aber trotzdem sollte man einige Tipps wie eine richtige Lagerung beachten. Bei der Nutzung sollte man den Fliesenbohrer immer mit Wasser kühlen um eine Überhitzung zu vermeiden.

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fliesenbohrern, die im Artikel verglichen wurden?

Die verschiedenen Fliesenbohrer unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Materialbeschaffenheit und der Form des Bohrkopfs. Diamantbohrer sind am härtesten und eignen sich besonders für harte Fliesen. Hartmetallbohrer haben einen speziellen Bohrkopf zum Kratzen der Oberfläche. Glas- und Fliesenbohrer haben eine spezielle Spitze, um das Splittern zu verhindern.

Was sind die wichtigsten Kriterien, die ich beim Kauf eines Fliesenbohrers beachten sollte?

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Fliesenbohrers sind: Material und Qualität des Bohrers, geeigneter Bohrdurchmesser passend zu deinen Fliesen, Kompatibilität mit deiner Bohrmaschine und Nutzungsintensität. Prüfe außerdem, ob der Fliesenbohrer für das Bohren in deinem speziellen Fliesentyp geeignet ist. Bewertungen anderer Käufer können zur Entscheidungsfindung beitragen.

Gibt es spezielle Pflegehinweise oder Nutzungstipps für Fliesenbohrer?

Ja, es gibt spezielle Pflegehinweise für Fliesenbohrer. Reinige den Fliesenbohrer nach jeder Benutzung, um Ablagerungen zu vermeiden. Verwende nicht zu viel Druck beim Bohren, dies könnte den Bohrer beschädigen. Verwende zum Kühlen immer Wasser und vermeide extreme Hitze, da dies die Lebensdauer des Fliesenbohrers reduzieren kann.

Glossar

  • Bohrhilfe: Ein spezielles Werkzeug, das vor allem beim Bohren von Löchern in glatten Oberflächen, wie Fliesen, verwendet wird. Die Funktion einer Bohrhilfe besteht darin, ein Verrutschen des Bohrers zu verhindern, indem sie eine stabile Führung bietet. Dadurch ermöglicht sie präzise Bohrungen und verringert die Gefahr von Beschädigungen. Oft sind Bohrhilfen mit Saugnäpfen ausgestattet, sodass sie sich sicher auf der zu bohrenden Oberfläche befestigen lassen.
  • Diamantbohrer: Ist ein Werkzeug, das aufgrund seiner besonderen Härte und Schnittfähigkeit vor allem zum Bohren harter Materialien wie Fliesen eingesetzt wird. Seine Spitze trägt Kleinstkristalle aus Diamant, die abrasive Eigenschaften besitzen und materialabtragend wirken. Allein durch seine hohe Beständigkeit und Effizienz zählt er zu den bevorzugten Bohrern in der Bauindustrie und bei Renovierungsarbeiten.
  • Fliesenbohrer: Ein spezielles Werkzeug zum Bohren von Löchern in Fliesen, Keramik oder Porzellan. Im Gegensatz zu Standardbohrern weist es eine spezielle Spitze auf, die entweder aus Hartmetall oder Diamant besteht, um die harte Oberfläche ohne Splittern oder Rissbildung durchdringen zu können. Ein Fliesenbohrer kann entweder nass oder trocken verwendet werden, abhängig vom Material und dem gewünschten Ergebnis.
  • Hammerbohrer: Ist ein spezieller Bohrertyp, der mithilfe von Schlagwerktechnik sowohl bohrt als auch hämmert. Durch die Doppelwirkung eignet er sich besonders gut für das Bohren in härtere Materialien wie Beton oder Stein. Die Hammerschlagfunktion kann bei Bedarf jedoch auch ausgeschaltet werden.
  • Hohlbohrkrone: Ist ein spezieller Bohraufsatz, der vor allem zum Bohren von großflächigen Löchern in harten Materialien, wie Stein oder Beton, verwendet wird. Im Gegensatz zu Vollbohrern entfernt die Hohlbohrkrone lediglich den Rand des Bohrlochs, was sich positiv auf die Effizienz und die benötigte Kraft während des Bohrens auswirkt.
  • Nassbohren: Bezeichnet eine Bohrtechnik, bei der während des Bohrvorgangs Wasser zugeführt wird. Dies hat mehrere Vorteile: Es kühlt den Bohrer und das Material und reduziert so die Gefahr der Überhitzung. Außerdem reduziert es die Staubentwicklung und kann daher besonders bei Arbeiten mit gesundheitsschädlichen Stoffen sinnvoll sein. Die Bohrperformance kann ebenfalls verbessert werden, da das Wasser Späne und Bohrmehl aus der Bohrung spült. Besonders bei harten Materialien wie Stein oder Keramik wird diese Technik angewendet.
  • Trockenbohren: Bezeichnet eine Bohrmethode, bei der kein Wasser oder Kühlmittel verwendet wird. Diese Technik wird häufig bei Materialien angewendet, bei denen Feuchtigkeit schädlich sein könnte oder die Bohrung nicht unterbrochen werden soll. Es ist eine handliche Methode, erfordert jedoch präzises Arbeiten und hochwertiges Werkzeug, um Überhitzung und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Widia-Bohrer: Ein leistungsstarker Bohrer-Typ, der speziell für das Bohren in harten Materialien wie Keramik und Stein konzipiert ist. Seine Spitze besteht aus Wolframcarbid, auch bekannt als Widia, was für „wie Diamant“ steht, einen Hinweis auf seine extreme Härte und Verschleißfestigkeit. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem bevorzugten Werkzeug bei Bau- und Renovierungsarbeiten, insbesondere wenn Fliesen oder ähnliche Materialien gebohrt werden müssen.

Die besten Angebote: Fliesenbohrer

Teilen: