Gewindebohrer Test: Die besten Gewindebohrer im Vergleich 2025

„Gewindebohrer sind wie der Dirigent eines Orchesters, sie bestimmen, wie alle anderen Teile zusammenwirken und im Einklang miteinander funktionieren. Doch wusstest du, dass es eine Wissenschaft für sich ist, das richtige Tool zu finden? Es hat uns mehrere Wochen gekostet, durch ausführliche Recherchen, den Vergleich von Kundenerfahrungen und Gesprächen mit Branchenexperten, die beste Auswahl an Gewindebohrern zu ermitteln. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Leitfaden über die besten Gewindebohrer auf dem Markt. Das wird dir bei deinen eigenen Heimwerker-Projekten zu Hause helfen, ob du nun ein erprobter Heimwerker bist oder gerade erst anfängst.

Wir werden dich durch die Vor- und Nachteile führen, wichtige Kriterien erklären und dir zeigen, wie du einen hochwertigen Gewindebohrer erkennst. Wenn du deinen nächsten Kauf planst oder einfach nur ein neugieriger Heimwerker bist, wirst du hier etwas Wertvolles finden. Komm, lass es uns gemeinsam angehen und deinem nächsten Projekt zum Erfolg verhelfen – mit dem richtigen Gewindebohrer.“.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Gewindebohrer sind spezielle Werkzeuge, die für das Schneiden von Innengewinden in Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff verwendet werden. Sie bestehen meist aus hochbelastbarem Stahl und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um verschiedenste Gewindearten und -größen zu schneiden.
  • Beim Kauf eines Gewindebohrers sollte in erster Linie auf die passende Größe und das Gewindeprofil geachtet werden, passend zum geplanten Einsatzgebiet. Hochwertige Gewindebohrer weisen zudem eine hohe Verschleißfestigkeit auf und sind oft mit einem speziellen Beschichtungsmaterial versehen, das die Standzeit des Werkzeugs verlängert.
  • Die Verwendung eines Gewindebohrers bietet entscheidende Vorteile: Sie ermöglicht präzises und sauberes Arbeiten, das Ergebnis ist ein exakt geschnittenes Gewinde, das eine sichere Verbindung ermöglicht. Zudem ist die Anwendung oft wirtschaftlicher und zeitsparender als alternative Verbindungsmethoden.

Gewindebohrer: Unsere Bestenliste

1
BAER Gewindeschneider Set HSSG: Einschnittgewindebohrer,...
  • BAERENSTARKE QUALITÄT - Fertiges Gewinde schneiden mit nur...
  • BAERENSTARKE QUALITÄT - Fertiges Gewinde schneiden mit nur...
  • BOHRERFACTS - Die BAER Einschnittgewindebohrer sind für den...
Angebot2
Brüder Mannesmann Gewindeschneidsatz, 32-teilig | M53250-B
  • 21 Gewindebohrer und 7 Gewindeschneider
  • mit Windeisen, Schneideisenhalter, Schraubendreher und...
  • in stabiler Metallkassette
4
6 Packungen Kombi-Bohrer- und Gewindebohrer-Bit-Set,...
  • Kombinieren Sie Bohrer und Gewindebohrer gleichzeitig –...
  • Hohe Vielseitigkeit – Set mit 6 Bohrerbohrer-Bits in...
  • Handliche Werkzeuge – diese Bohrerbohrer sind ein Muss,...
5
7 Stück Gewindebohrer Set, HSS 6542 Nitrieren Metrisch...
  • Gewindebohrer & Bohrersatz - Spiralgewindebohrer aus...
  • Reibungsloses Schneiden - Spiralförmige Rille hilft beim...
  • Spanabfuhr Design - Spiralnut Gewindebohren sind gut auf dem...
Angebot6
Fippy Gewindebohrer Set, 5 Stück M3 M4 M5 M6 M8 HSS...
  • ★Gewindebohrer: M3 = 50 mm, M4 = 55 mm, M5 = 62 mm, M6 =...
  • ★Neues Upgrade-Material: Laut einigen Käufern ist der...
  • ★Ratschengewindebohrerschlüssel: Die Länge des...
7
JTENG 6 teilig Kombi Gewindebohrer Bit Satz 1/4'' HSS M3-M10...
  • Spiralkegel Design verhindert Beschädigung des Gewindes von...
  • 3 in eins, Gewindeschneider der drei arbeiten in einem...
  • Hohe Härte,Schneller Austausch Verbundmembran, verwendet...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Verwendung von Gewindebohrern: Anleitung und Sicherheitshinweise

Verwende Gewindebohrer sorgfältig und sicher. Zunächst musst du dir sicher sein, dass du den passenden Gewindebohrer für dein Projekt ausgewählt hast. Es gibt unterschiedliche Typen, die für verschiedenste Materialien und Anforderungen gedacht sind.

Lies dazu die Produktbeschreibung oder Anleitung des Herstellers. Bevor du mit dem Bohren beginnst, fixiere das Werkstück sicher in einem Schraubstock oder mit Klemmen. Zieh Schutzbrille, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe an – deine Sicherheit geht vor.

Setze den Gewindebohrer gerade auf das vorbereitete Loch und beginne langsam und gleichmäßig zu drehen. Drücke dabei nicht zu fest, das kann das Werkstück beschädigen oder den Gewindebohrer brechen. Drehe regelmäßig ein Stück zurück, um Späne zu brechen und heraus zu drehen.

Nach dem Gebrauch reinige den Gewindebohrer mit einer Drahtbürste und etwas Maschinenöl. So vermeidest du Rost und erhältst die Schneidfähigkeit. Aufbewahren solltest du deine Gewindebohrer in einer trockenen, sauberen Box mit weichen Fächern, um die Schneiden nicht unnötig zu beschädigen. Verschiedene Typen von Gewindebohrern haben auch unterschiedliche Kennzeichnungen und Maße.

M, MF, UNC, UNF, G oder Rp sind nur einige Beispiele dafür. Sie beziehen sich auf die Art des Gewindes, das Du schneiden willst – metrisch, feinmetrisch, Rohr – und geben auch Informationen zur Gewindegröße. Checke die Notation deines Gewindebohrers und vergleiche sie mit den Anforderungen deines Projekts. Sich richtig mit Gewindebohrern auszukennen, kann eine Menge Zeit und Ärger sparen.

Also, nimm dir die Zeit, dich mit den verschiedenen Typen, Sicherheitsanforderungen und Pflegetipps vertraut zu machen.

Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit, vor der Arbeit mit einem Gewindebohrer den richtigen Typ zu wählen, die Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen und ihn ordnungsgemäß zu pflegen. Er erläutert auch, wie man Gewindebohrer verstehen und ihre Beschriftungen mit den Projektanforderungen vergleichen kann, um Zeit und Mühe zu ersparen.

Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Gewindebohrer-Typen

Wir springen direkt rein in die verschiedenen Gewindebohrer-Typen und was sie besonders macht. Es gibt grob gesagt drei Arten von Gewindebohrern: Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider. Der Vorschneider ist dein erster Helfer.

Er hat eine konische Spitze und verfügt über weniger Schneiden, wodurch es dir bei der Handhabung erleichtert wird. Mit ihm beginnt das Gewindebohren. Dann kommt der Mittelschneider ins Spiel. Dieser hat schon mehr Schneiden und ist weniger spitz zulaufend.

Der Mittelschneider sorgt dafür, dass dein Gewinde langsam seine endgültige Form annimmt. Der Fertigschneider, wie der Name schon sagt, bringt die Arbeit zum Abschluss. Er ist nahezu zylindrisch und hat am meisten Schneiden. Mit ihm erhält das Gewinde seinen letzten Schliff und die perfekte Form.

Es gibt aber auch noch spezielle Gewindebohrer, die für spezielle Materialien oder Anwendungen entwickelt wurden. Der Sacklochgewindebohrer zum Beispiel ist speziell für Sacklöcher gedacht, während der Maschinengewindebohrer für den Antrieb durch Maschinen konzipiert ist. Es ist wichtig, zwischen diesen verschiedenen Typen zu unterscheiden und zu wissen, für welche Anwendung sie jeweils optimal geeignet sind. Denn das richtige Werkzeug ist immer der Schlüssel für ein gutes Arbeitsergebnis!.

In diesem Ratgeberabschnitt werden drei Haupttypen von Gewindebohrern (Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider) sowie spezialisierte Arten wie Sackloch- und Maschinengewindebohrer erklärt. Die korrekte Identifizierung und Anwendung dieser Gewindebohrertypen je nach Material und Verwendung ist entscheidend für optimale Arbeitsergebnisse.

Wartung und Pflege von Gewindebohrern: Tipps und Tricks

Der richtige Umgang mit deinem Gewindebohrer trägt maßgeblich zu dessen Langlebigkeit und Effektivität bei. Da Gewindebohrer aus hartem, aber ebenso empfindlichem Material bestehen, sind sie gegenüber unsachgemäßer Pflege und Wartung sehr anfällig. Hier sind einige Tipps und Tricks. Eine ordnungsgemäße Reinigung ist das A und O bei der Pflege deines Gewindebohrers.

Reinige das Werkzeug nach jeder Verwendung gründlich, um Späne und andere Rückstände zu entfernen. Achte darauf, dass du keine aggressiven Reinigungsmittel verwendest, da diese das Material beschädigen können. Bürsten oder Druckluft funktionieren am besten.

Scharfe Kanten und Gewinde sind entscheidend für die Funktionsweise deines Gewindebohrers. Überprüfe die Schneiden daher regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen. Falls nötig, musst du deinen Gewindebohrer ersetzen.

Verwende das Werkzeug nie, wenn es abgenutzt oder beschädigt ist! Auch die Aufbewahrung spielt eine wichtige Rolle. Bewahre deinen Gewindebohrer in einer trockenen Umgebung auf, um Korrosion zu vermeiden. Idealerweise solltest du für jedes Werkzeug einen eigenen Platz haben, um Kollisionen und somit Schäden zu vermeiden. Ein Tipp für die Verwendung: Verwende immer Schneidoel beim Gewindeschneiden.

Dies hilft, die Reibung zu reduzieren und die Lebensdauer des Gewindebohrers zu verlängern. Achte immer auf diese Punkte und dein Gewindebohrer ist bestens gepflegt und bereit für den nächsten Einsatz.

Der richtige Umgang mit dem Gewindebohrer, einschließlich regelmäßiger Reinigung ohne aggressive Reinigungsmittel, Überprüfung auf Abnutzung, trockener Aufbewahrung und der Verwendung von Schneidöl, verlängert dessen Lebensdauer und Effektivität. Jede Pflege und Wartung sollte sorgfältig durchgeführt werden, um Schäden am empfindlichen Material des Werkzeugs zu vermeiden.

Klassifizierung und Maßeinheiten bei Gewindebohrern: Ein Grundlagenüberblick

Kommen wir nun zur Klassifizierung und Maßeinheiten bei Gewindebohrern: Der Überblick. Ganz grundsätzlich gibt es zwei große Klassen bei Gewindebohrern: Hand-Gewindebohrer und Maschinen-Gewindebohrer. Die Handausführung ist zum Einsatz in der manuellen Bearbeitung gedacht, während Maschinen-Gewindebohrer sich hervorragend für Reparatur- und Wartungsarbeiten eignen.

Innerhalb dieser beiden Gruppen unterschieden wir verschiedene Typen nach ihrem Verwendungszweck. Hier spricht man etwa von Kernloch-, Vorschneid- oder Fertigschneider. Vor allem diese drei Begriffe wirst du häufig hören und solltest sie daher unbedingt kennen. Was die Maßeinheiten angeht, so gibt es die Steigung, den Durchmesser und die Länge.

Die Steigung beschreibt den Abstand zwischen den Gewindegängen, der Durchmesser ist selbsterklärend und die Länge gibt an, wie tief der Gewindebohrer ins Material eindringen kann. Kurz gesagt: Mit diesen Basisinfos bist du schon gut gewappnet und weißt, worauf du beim Kauf von Gewindebohrern achten musst. Genauso wichtig ist natürlich die ordnungsgemäße Wartung und Pflege – da gehen wir aber in einem anderen Abschnitt drauf ein.

Doch bevor du loslegst, vergiss nicht, die Sicherheitshinweise und Anleitungen für den Gebrauch von Gewindebohrern zu lesen. Schließlich willst du dich nicht verletzen oder das Werkzeug beschädigen.

Dieser Abschnitt erklärt die Grundlagen von Gewindebohrern, unterscheidet Hand- und Maschinen-Gewindebohrer, verschiedene Typen und deren Verwendungszweck sowie esentials beim Kauf und den Sicherheitshinweisen. Zudem erklärt er die relevanten Maßeinheiten: Steigung, Durchmesser und Länge.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Materialqualität: Bei Gewindebohrern ist besonders auf die Materialqualität zu achten. Hochwertige Werkzeuge sind in der Regel aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall gefertigt, was sie robust und langlebig macht. Billige Modelle aus minderwertigen Materialien dagegen können schnell stumpf werden oder gar brechen. Entscheide dich also lieber für Qualität, um langfristig mehr Freude an deinem Gewindebohrer zu haben. Denn nur ein Werkzeug mit hoher Materialqualität garantiert auch ein präzises und sauberes Arbeitsergebnis.
  • Gewindegröße und -typ: Beim Kauf eines Gewindebohrers spielt die Auswahl von Gewindegröße und -typ eine entscheidende Rolle. Du solltest dich zuerst fragen, welche Art von Gewinde du schneiden möchtest. Beispielsweise sind metrische Gewinde (M) gebräuchlich für Schrauben und Muttern. Daher ist der Kauf eines metrischen Gewindebohrers oft sinnvoll. Hattest du jedoch vor, Rohrgewinde zu schneiden, wirst du einen entsprechenden Gewindebohrer für Rohrgewinde benötigen. Achte darauf, dass die Größe und der Typ deines Gewindebohrers zu den Anforderungen deines Projekts passen. Ein zu kleiner oder falscher Gewindebohrertyp könnte dein Projekt unnötig erschweren oder sogar das Ergebnis ruinieren. Beim Kauf eines Gewindebohrers zählt außerdem die Gewindegröße. Je nachdem, ob du feine oder grobe Gewinde schneiden möchtest, benötigst du unterschiedliche Größen von Gewindebohrern. Mit einer größeren Gewindebohrergröße können beispielsweise gröbere Gewinde geschnitten werden. Es ist also wichtig, dass du dir bereits vor dem Kauf über die benötigte Gewindegröße im Klaren bist. Ein Gewindebohrer, der zu groß oder zu klein ist, kann nicht nur deinen Arbeitserfolg beeinträchtigen, sondern auch das Material beschädigen. Zusammengefasst ist es wichtig, vor dem Kauf eines Gewindebohrers genau zu überlegen, welchen Gewindetyp und welche Gewindegröße du benötigst. Entscheidend sind dabei das Material und die Art des Projekts, an dem du arbeitest. Ein falscher Gewindetyp oder eine ungeeignete Gewindegröße können deinen Arbeitserfolg erheblich beeinträchtigen und das Material beschädigen. Daher ist es wichtig, dass du beim Kauf eines Gewindebohrers die richtigen Entscheidungen triffst.
  • Handhabung und Ergonomie: Erste Handhabung und die Ergonomie spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Gewindebohrers, vor allem, wenn regelmäßig damit gearbeitet wird. Da du den Gewindebohrer manuell führen musst, sollte er gut in der Hand liegen und bequem zu handhaben sein. Hierfür bietet sich ein gummierter Griff an, um ein Abrutschen und eventuelle Verletzungen zu vermeiden. Auch das Gewicht ist zu berücksichtigen: Ein zu schwerer Gewindebohrer kann beim Arbeiten schnell zur Belastung werden. Es lohnt sich also, beim Kauf auf ergonomische Aspekte zu achten. Ein gutes Handgefühl und eine effiziente Handhabung machen den Umgang mit dem Werkzeug wesentlich angenehmer.
  • Anzahl der Schneiden: Du fragst Dich sicher, warum die Anzahl der Schneiden eines Gewindebohrers so wichtig ist. Ganz einfach: Je mehr Schneiden ein Gewindebohrer hat, desto präziser und sauberer ist das Ergebnis. Besonders bei härteren Materialien kann eine hohe Anzahl an Schneiden den Unterschied machen. Aber Vorsicht, mehr Schneiden bedeuten auch mehr Reibung und somit erhöhten Verschleiß. Du musst also abwägen, was in Deinem Fall wichtiger ist: Präzision und Sauberkeit oder Langlebigkeit.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf von Gewindebohrern spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Hierbei ist es entscheidend, dass die Qualität und Funktionalität des Werkzeugs den Preis rechtfertigen. Ein billiger Gewindebohrer mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, doch wenn dessen Qualität mangelhaft ist und er schnell bricht oder das Gewinde ungenau schneidet, ist dies kein guter Deal. Umgekehrt sollte ein hochpreisiger Gewindebohrer durch seine Qualität und Langlebigkeit überzeugen. Denke daran, dass ein guter Gewindebohrer eine Investition ist, die sich auf lange Sicht auszahlt. Kundenbewertungen und unabhängige Testberichte können dabei helfen, ein Produkt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Also, achte auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
  • Haltbarkeit und Lebensdauer: Beim Kauf eines Gewindebohrers spielt Haltbarkeit und Lebensdauer eine entscheidende Rolle. Du möchtest schließlich nicht ständig neue Werkzeuge kaufen müssen. Ein Gewindebohrer aus hochwertigem Stahl verspricht eine längere Lebensdauer und ist beständiger gegen Abnutzung. Achte daher auf die Materialangaben des Herstellers und wähle ein Produkt, das für eine lange Haltbarkeit bekannt ist. Zudem kann es hilfreich sein, sich Bewertungen anderer Käufer anzuschauen, um zu sehen, wie sich der Gewindebohrer im Langzeitgebrauch behauptet. Denn eine längere Lebensdauer bedeutet nicht nur weniger Ärger, sondern auch weniger Kosten auf lange Sicht.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gewindebohrer

Was ist ein Gewindebohrer und wofür wird er verwendet?

Ein Gewindebohrer ist ein spezielles Werkzeug, das in Materialien wie Metall oder Kunststoff ein Innengewinde schneidet. Er wird vor allem in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau eingesetzt.

Es gibt verschiedene Arten von Gewindebohrern, z.B. Maschinengewindebohrer, Handgewindebohrer oder Einschneidengewindebohrer. Sie unterscheiden sich durch ihre Form und den Einsatzbereich.

Wichtig ist, dass du den Gewindebohrer immer rechtwinklig ansetzt und mit leichtem Druck drehst. Dabei sollte das Material regelmäßig mit Schneidöl gekühlt werden.

Beim Kauf eines Gewindebohrers solltest du auf die Qualität des Materials und auf die korrekte Größe für dein Vorhaben achten.

Welche Arten von Gewindebohrern gibt es und welche Unterschiede bestehen zwischen ihnen?

Es gibt drei Arten von Gewindebohrern: Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider. Vorschneider entfernen Großteil des Materials und formen das Gewinde vor, Mittelschneider vertiefen das Gewinde und Fertigschneider bringen es zur finalen Form. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Schneidkanten und ihrer Anordnung.

Was sollte ich bei der Anwendung eines Gewindebohrers beachten?

Deine Bohrmaschine sollte immer senkrecht und fest sein, um ein sauberes Gewinde zu bohren. Nutze Schneidöl für die Kühlung und Schmierung – es erhöht die Lebensdauer deines Gewindebohrers. Drehe den Gewindebohrer gleichmäßig und mit wenig Druck. Und hier ein Insider-Tipp: Für jede volle Umdrehung, geh einen halben Schritt zurück, um die Späne zu brechen und zu entfernen.

Welche Kriterien sollte ich beim Kauf eines Gewindebohrers berücksichtigen?

Beim Kauf eines Gewindebohrers solltest du vor allem auf die Materialqualität und die Passgenauigkeit achten. Die Größe und das Gewindeprofil müssen zu deinem Projekt passen. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, ein Set mit verschiedenen Größen und Gewindearten zu wählen, falls du verschiedene Projekte planst.

Glossar

  • Gewindebohrer: Ein spezialisiertes Werkzeug, das verwendet wird, um ein Gewinde in ein vorher gebohrtes Loch zu schneiden. In der Regel aus hochfesten Stahllegierungen gefertigt, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fertigungs- und Montagetechnik. Die Unterschiedlichen Arten, wie Hand- oder Maschinengewindebohrer, richten sich nach dem Einsatzgebiet und der Antriebsform.
  • Gewindeschneider: Handelt es sich um ein spezialisiertes Werkzeug, das zur Herstellung von Gewinden in Metall, Holz oder anderen Materialien verwendet wird. Durch seine spezifische Form kann es in das zu bearbeitende Material gedreht werden und schneidet dabei ein Gewinde, wobei der Durchmesser und die Steigung des Gewindes durch die Form und Größe des Gewindeschneiders bestimmt werden. Unterschieden werden dabei verschiedene Arten von Gewindeschneidern, wie z.B. Hand- oder Maschinengewindeschneider.
  • Handgewindebohrer: Ist ein spezifisches Werkzeug zum Schneiden von Innen-Gewinden per Hand. Dieser ist besonders nützlich bei filigranen oder individuellen Arbeiten und wenn ein hohes Maß an Kontrolle benötigt wird. Es unterscheidet sich vom Maschinengewindebohrer durch seine manuelle Anwendung.
  • Maschinengewindebohrer: Ein spezielles Werkzeug, das zur Herstellung von Innengewinden in Materialien wie Metall oder Kunststoff mittels einer Drehmaschine oder einer ähnlichen Maschine verwendet wird. Der Maschinengewindebohrer hat eine spezielle Form und Design, um die hohe Drehgeschwindigkeit und die automatisierte Vorschubbewegung der Maschine aufzunehmen und ein präzises Gewinde zu formen. Es wird für Anwendungen eingesetzt, die eine gleichbleibende Produktionsrate und eine hohe Präzision erfordern.
  • Gewindelehre: Eine Art Prüfwerkzeug, das verwendet wird, um die Genauigkeit von Gewindeformen zu überprüfen. Es kann sowohl bei Innengewinden als auch bei Außengewinden angewendet werden. Es wird genutzt, um sicherzustellen, dass die Gewindeformen mit den festgelegten Standards übereinstimmen, und besteht in der Regel aus einer Platte oder einem Stab, der spezifisch für eine bestimmte Gewindegröße oder -art geformt ist. Es ermöglicht den genauen Vergleich der Gewindeform mit der des Prüfwerkzeugs.
  • Bohrfutter: Ein spezielles Werkzeug zum Fixieren von Bohrern oder anderen rotierenden Werkzeugen. Sie ermöglichen eine sichere und stabile Halterung und erlauben eine präzise Kontrolle über das eingespannte Werkzeug. In der Regel sind sie in die Spindel einer Bohrmaschine oder ähnlichen Vorrichtungen eingeschraubt und bestehen aus drei oder mehr justierbaren Backen, die sich an das Werkzeugelement anpassen.
  • Entgraten: Bezeichnet den Prozess, bei dem mit speziellen Werkzeugen unerwünschte Grate oder scharfe Kanten von einem frisch gebohrten oder geschnittenen Bauteil entfernt werden. Dies verbessert sowohl die Sicherheit bei der Handhabung des Bauteils als auch seine optische Erscheinung und Funktionalität. Häufig wird das Entgraten insbesondere nach dem Gewindebohren zur Vermeidung von Beschädigungen am Gewinde oder an der Umgebung durchgeführt.

Die besten Angebote: Gewindebohrer

−24%
1/4'Bohrer Gewindebohrer Set Metall,6PCS Sechskantschaft...
−17%
STONE REEF Gewindeschneider Set [inkl. Kernlochbohrer]...

Teilen: