Hss-Bohrer Test: Die besten Hss-Bohrer im Vergleich 2025

Die Welt der HSS-Bohrer ist genauso vielfältig wie die Möglichkeiten, die sie für Heimwerker bieten. Du musst kein Profi sein, um die richtige Wahl zu treffen, aber ein wenig Hilfe kann nicht schaden, oder? Um dir das Leben ein bisschen einfacher zu machen, habe ich die besten HSS-Bohrer am Markt unter die Lupe genommen. Für meine Recherche habe ich zahlreiche Stunden investiert, habe verschiedene Bohrer auf Leistung, Verarbeitungsqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis hin analysiert.

Bei der Betrachtung dieser Aspekte habe ich mich nicht nur auf technische Daten verlassen, sondern auch auf Erfahrungen von anderen Heimwerken-Enthusiasten und meine eigene Erfahrung. Ich habe nichts unversucht gelassen, um dir die beste, unabhängige und umfassende Produktbewertung zu liefern. Dieser Artikel wurde zusammengestellt, um dir zu helfen, aus dem Meer von HSS-Bohrern den zu finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Ob du ein ambitionierter Heimwerker oder einfach nur jemand bist, der ab und zu ein Regal aufhängen muss, ich verspreche dir, dieses Stück wird dir dabei helfen, das zu finden, was du brauchst.

Also, lass uns eintauchen in die faszinierende Welt der HSS-Bohrer!.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • HSS-Bohrer, auch bekannt als Schnellarbeitsstahl Bohrer, zeichnen sich durch ihre extreme Härte und hohe Wärmebeständigkeit aus. Sie eignen sich daher optimal für das Bohren in harten Materialien wie Metall oder gehärtetem Stahl und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.
  • Beim Kauf eines HSS-Bohrers sollte auf die Qualität und den Härtegrad des Bohrers geachtet werden. Hochwertige Modelle sind meist mit einer Titan- oder Kobaltlegierung beschichtet, die die Lebensdauer des Bohrers verlängert und das Bohren in sehr harten Materialien ermöglicht. Zudem sollte der passende Bohrer-Durchmesser entsprechend des gewünschten Bohrlochs ausgewählt werden.
  • HSS-Bohrer bieten dem Anwender zahlreiche Vorteile. Durch ihre Härte und Hitzebeständigkeit ermöglichen sie präzises und effizientes Bohren auch in härtesten Materialien. Zudem sind sie langlebiger als Standard-Bohrer und können somit Kosten und Zeit sparen. HSS-Bohrer sind daher eine sinnvolle Investition für jeden Handwerker oder Heimwerker.

HSS-Bohrer: Unsere Bestenliste

Angebot1
Bosch Accessories 25tlg. HSS Spiralbohrer PointTeQ Set (für...
  • Spart Zeit: Der HSS-Spiralbohrer PointTeQ ermöglicht...
  • Hohe Langlebigkeit: Aufgrund der erhöhten...
  • Präzise Arbeit: Schnelles und einfaches Anbohren ist...
2
S&R Metallbohrer Set 1,5-6,5 mm 13 Stk, HSS-G COBALT, DIN...
  • Der 13-teilige S&R Metallbohrersatz Kobaltlegiert ist ein...
  • Die Metallbohrer sind aus Hochleistungsschnellarbeitsstahl...
  • Das Stahlbohrer-Set umfasst 13 Bohrer mit Durchmessern 1,5 -...
Angebot3
Bosch Professional 18-tlg. HSS Spiralbohrer Set PointTeQ...
  • Durchmesser mm: 1.0 / 1.5 / 2.0 / 2.0 / 2.5 / 3.0 / 3.0 /...
  • Länge mm: 34 / 40 / 49 / 49 / 57 / 61 / 61 / 70 / 75 / 75 /...
  • Original bosch Qualität
Angebot4
BGS 8985 | HSS-Bohrer-Satz | 14 - 16 - 18 - 20 mm | 4-tlg.
  • Größen 14 - 16 - 18 - 20 mm
  • verjüngter Bohrerschaft, 13 mm
  • Material: HSS-Stahl
5
Meccion HSS-Co Metallbohrer Professional Abgedrehter Schaft...
  • Ein Präzises Loch Bohren - Aus HSS-Co mit 10 mm Rundschaft...
  • Überlegene Leistung: Präzisionsgeschliffene Bohrer für...
  • Stark und Langlebig: Abschrecken bei hohen Temperaturen und...
Angebot6
Metabo HSS-R-Bohrerkassette-SP – 627151000 – Für...
  • Die 19-teilige Bohrerkassette ist ideal zum Bohren in...
  • Die rollgewalzten Metallbohrer mit zylindrischem Schaft und...
  • Die Bohrer decken Durchmesser von 1 bis 10 mm in 0,5 mm...
Angebot7
10 stücke M35 HSS Cobalt Bohrer HSS-CO Bohrer Set...
  • MATERIAL: Hergestellt aus M35-Material, enthält 5% Kobalt,...
  • GROSSE ANWENDUNG: Ideal zum Bohren auf Edelstahl, Gusseisen,...
  • HOHE QUALITÄT: Mit hoher Oberflächengüte und hoher...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Was ist ein HSS-Bohrer und wofür wird er verwendet?

Du fragst dich, was ein HSS-Bohrer ist und wofür er gebraucht wird? HSS steht für „High Speed Steel“, also Hochleistungsschnellstahl und der Name verrät schon einiges über diesen speziellen Bohrer. Er ist unglaublich widerstandsfähig, hält hohen Temperaturen stand und eignet sich fürs Bohren in viele verschiedene Materialien, insbesondere Metall. Dank seiner extrem scharfen und harten Schneiden zerteilt der HSS-Bohrer das Material sehr effizient und erzeugt präzise Bohrlöcher.

Ob du nun ein Regal anbringen, einen neuen Türrahmen setzen oder ein Metallrohr durchbohren willst – der HSS-Bohrer ist dein Freund. Aber Achtung! Obwohl er ein echtes Multitalent ist, eignet er sich nicht gut für Weichmaterialien wie Holz, da er das Material eher zersplittert als schneidet. Also, beim nächsten Baumarktbesuch einfach mal nach HSS-Bohrern Ausschau halten und bestens vorbereitet sein für das nächste Projekt!.

Ein HSS-Bohrer, abgekürzt für Hochleistungsschnellstahl, ist ein besonders widerstandsfähiger Bohrer, der effizient und präzise in verschiedene Materialien, vor allem Metall, bohren kann. Beachten Sie jedoch, dass er für Weichmaterialien wie Holz nicht ideal ist und stattdessen tendenziell das Material zersplittert.

Unterschiedliche Arten von HSS-Bohrern: Merkmale und Verwendungen

HSS-Bohrer sind die perfekte Wahl für DIY-Freunde, die ein leistungsstarkes Werkzeug für verschiedene Materialien benötigen. HSS steht für „High Speed Steel“, was dir schon einen klaren Hinweis auf seine Eigenschaften gibt: Es handelt sich um einen hochwertigen, schnelldrehenden Bohrer, der bei Arbeiten an Metall, Kunststoff und Holz zum Einsatz kommt. Aber nicht alle HSS-Bohrer sind gleich. Es gibt verschiedene Arten, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden.

Zu den bekanntesten gehört der Rollgewalzte HSS-Bohrer. Er ist eine kostengünstige Lösung, die vor allem bei weniger präzisen Durchgangsbohrungen verwendet wird. Im Vergleich dazu steht der vollhartmetall HSS-Bohrer.

Er ist teurer, dafür aber extrem hitzebeständig und langlebig. Für präzise Bohrungen und spezielle Materialien ist er deine erste Wahl. Denk auch an die spiralgenuteten HSS-Bohrer: Sie bringen den Vorteil, das Bohrmehl effektiv abzutransportieren und damit die Arbeit zu erleichtern. Und um dein Werkzeug-Set abzurunden, solltest du auf einen HSS-Bohrer mit Zentrierspitze zurückgreifen.

Mit seiner Hilfe startest du deine Bohrung exakt und vermeidest ein Abrutschen. Jetzt kennst du die wichtigsten Arten von HSS-Bohrern und weißt mehr über ihre speziellen Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten. Nimm diese Informationen als Grundlage für deine Kaufentscheidung und finde den passenden HSS-Bohrer für dein nächstes Projekt!.

HSS-Bohrer sind hochwertige, schnelldrehende Werkzeuge für Metall, Kunststoff und Holz, die in verschiedenen Arten wie Rollgewalzte und vollhartmetall verfügbar sind, alle mit spezifischen Merkmalen und Anwendungsbereichen. Ihre Wahl sollte auf der Basis Ihrer Anforderungen und dem spezifischen Material Ihres Projekts getroffen werden.

Tipps zur Pflege und Handhabung von HSS-Bohrern

Wenn du HSS-Bohrer benutzt, gibt es einige Tipps zur Pflege und Handhabung, die ihre Lebensdauer erhöhen können. Du solltest diese Bohrer niemals annähernd trocken laufen lassen. Verwende immer ein Schneid- oder Kühlmittel, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Wenn ein HSS-Bohrer überhitzt wird, verliert er seine Härte und damit seine Schneidkraft. Um ihn zu säubern, verwende einen weichen Lappen und etwas Öl – aggressive Reinigungsmittel können die Beschichtung beschädigen. Auch die Aufbewahrung ist wichtig. Lagere deine HSS-Bohrer in einem organisierten und trockenen Platz.

Sie sollten nicht lose in einer Schublade herumliegen, wo sie gegen andere Werkzeuge stoßen und beschädigt werden können. Es gibt spezielle Bohrerboxen, die den idealen Aufbewahrungsort bieten. Beim Bohren solltest du immer einen gleichmäßigen Druck auf den HSS-Bohrer ausüben – zu viel Druck kann den Bohrer beschädigen. Verwende auch immer die richtige Drehzahl in Bezug zur Materialhärte und dem Bohrdurchmesser.

Für härtere Materialien und größere Durchmesser ist eine geringere Drehzahl angebracht. Und zu guter Letzt: Denke immer daran, deine HSS-Bohrer nach Gebrauch zu schärfen. Dadurch halten sie länger und du sparst dir langfristig Geld. Jedoch sollte das Schärfen von HSS-Bohrern immer von erfahrenen Benutzern oder Fachleuten durchgeführt werden.

Als Faustregel gilt: Besser häufiger und wenig schärfen, als selten und viel. .

Für eine längere Lebensdauer von HSS-Bohrern sollte man sie niemals trocken laufen lassen, immer ein Schneid- oder Kühlmittel verwenden, gleichmäßigen Druck beim Bohren anwenden und sie nach Gebrauch schärfen. Zudem ist die sachgerechte Aufbewahrung in speziellen Bohrerboxen und eine schonende Reinigung wichtig.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit HSS-Bohrern

HSS-Bohrer, oder Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl-Bohrer, sind robust und vielfältig einsetzbar. Sie werden oft für die Bearbeitung von Metall, Holz und Kunststoff verwendet. Da sie unter hohen Belastungen arbeiten, können sie jedoch auch Risiken mit sich bringen.

Deshalb ist es wichtig, dass du deine Sicherheit immer priorisierst, wenn du mit HSS-Bohrern hantierst. Erstens, immer persönliche Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Schutzbrillen, um Metallsplitter oder andere Trümmer von den Augen fernzuhalten, und Handschuhe, um die Hände zu schützen. Zweitens, vergewissere dich, dass das Werkstück, das du bohrst, sicher befestigt ist.

Ein sich bewegendes Werkstück kann zu Unfällen führen. Drittens, überprüfe die Spannzange und den Bohrer vor jedem Einsatz auf Schäden. Ein beschädigter Bohrer kann brechen und Verletzungen verursachen.

Darüber hinaus sollte der Umgang mit HSS-Bohrern immer mit Vorsicht und im richtigen Geschwindigkeitsbereich erfolgen. Eine zu hohe Drehzahl kann zu Überhitzung und Beschädigung des Bohrers führen. Eine regelmäßige Schmierung und Kühlung während des Bohrens kann helfen, die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten.

Zuletzt, sei immer aufmerksam und konzentriert, wenn du mit einem HSS-Bohrer arbeitest. Ablenkungen können gefährlich sein und sollten unbedingt vermieden werden. Denke daran, Sicherheit geht immer vor!.

HSS-Bohrer sind vielseitige Werkzeuge für die Bearbeitung verschiedener Materialien, jedoch ist der sichere Umgang mit ihnen, einschließlich persönlicher Schutzausrüstung, sicherer Befestigung des Werkstücks und regelmäßiger Überprüfung der Werkzeuge, entscheidend. Darüber hinaus ist die Aufmerksamkeit beim Arbeiten, die Nutzung angemessener Geschwindigkeiten und regelmäßige Schmierung zur Vermeidung von Überhitzung und Beschädigung wichtig.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Materialqualität und Härtegrad: Bei der Wahl eines HSS-Bohrers spielt die Materialqualität eine entscheidende Rolle. Sie muss hochwertig sein, da dies direkten Einfluss auf die Lebensdauer und Performance des Bohrers hat. Achte daher auf robuste, langlebige Materialien wie Schnellarbeitsstahl, um die Qualität zu gewährleisten. Ein weiteres wesentliches Kaufkriterium ist der Härtegrad. Je härter das Material des Bohrers ist, desto besser kann er harte Materialien wie Stahl oder Guss bearbeiten. Damit Steine, Beton oder Metall problemlos durchbohrt werden können, sollte der Bohrer einen hohen Härtegrad aufweisen. Ein Härtegrad von mindestens 60 HRC ist empfehlenswert. Vergiss nicht, dass Härte nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit Bruchfestigkeit. Ein Bohrer sollte also gleichermaßen hart und robust sein.
  • Bohrdurchmesser: HSS-Bohrer sind in vielen verschiedenen Bohrdurchmessern erhältlich, passend für jedes Projekt. Achte darauf, den Durchmesser auf deine spezielle Anwendung abzustimmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein zu kleiner oder großer Bohrdurchmesser kann dabei nämlich zu Leistungseinbußen führen oder das Material beschädigen. Letztendlich spielt aber die korrekte Dimensionierung des Bohrdurchmessers eine entscheidende Rolle bei der effizienten und sicheren Ausführung deines Projekts.
  • Schafttyp: Im Kontext von HSS-Bohrern spielt der Schafttyp eine entscheidende Rolle. Es gibt verschiedene Arten davon – zylindrisch, kegelförmig oder mit SDS-Schaft. Zylindrische Schäfte eignen sich für allgemeine Bohrvorgänge, während kegelförmige Schäfte bei leistungsfähigeren Maschinen zum Einsatz kommen. SDS-Schäfte sind für Schlagbohrmaschinen ideal. Wichtig ist, dass der Schafttyp mit dem Bohrfutter deines Geräts kompatibel ist, um optimale Bohrergebnisse zu gewährleisten.
  • Länge des Bohrers: Wenn du deinen HSS-Bohrer auswählst, sollte die Länge nicht außer Acht gelassen werden. Sie bestimmt nämlich, wie tief du bohren kannst. Für kurze und flache Löcher reichen meist Standardlängen aus. Willst du jedoch tiefer in das Material eindringen, solltest du dich für einen längeren Bohrer entscheiden. Beachte auch, dass längere Bohrer flexibler sind, was zu Abweichungen vom geraden Bohrloch führen kann.
  • Geeigneten Materialien zum Bohren: Wenn du oft in harten Materialien wie Stahl oder Gusseisen bohrst, sind HSS-Bohrer die richtige Wahl für dich. Sie sind aus Schnellarbeitsstahl gefertigt, der die nötige Festigkeit und Hitzebeständigkeit besitzt, um solche Aufgaben zu meistern. Überlegst du in weicheren Materialien wie Holz oder Kunststoff zu bohren, gibt es spezielle Holz- oder Kunststoffbohrer, die besser geeignet sind. Dennoch sind HSS-Bohrer auch dafür einsetzbar, schon allein aufgrund ihrer Robustheit. Jedoch, für spezielle Materialien wie Fliesen oder Beton brauchst du spezielle Bohrer, die für solche harten, spröden Materialien gemacht sind. Die Auswahl des richtigen HSS-Bohrers ist also stark abhängig vom Material, das du bearbeiten möchtest.
  • Hersteller und Preis-Leistungs-Verhältnis: Wenn du dich für einen HSS-Bohrer entscheidest, ist das Verhältnis von Preis und Leistung ein entscheidendes Kaufkriterium. Dabei prüfst du, ob die Qualität und Leistung des Bohrers den Preis rechtfertigt. HSS-Bohrer von renommierten Herstellern können zwar mehr kosten, bieten dafür aber oft eine höhere Qualität, längere Lebensdauer und bessere Leistungen. Bedenke, dass ein billiger Bohrer im Endeffekt teurer sein könnte, wenn er schnell verschleißt und ersetzt werden muss. Ein guter HSS-Bohrer ist eine Investition, die sich über die Jahre auszahlen kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu HSS-Bohrer

Was ist ein HSS-Bohrer und wofür wird er verwendet?

Ein HSS-Bohrer ist ein Hochgeschwindigkeitsstahlbohrer, der für seine hohe Hitzebeständigkeit und Härte bekannt ist. Man verwendet ihn zum Bohren von Metallen, Kunststoffen und Holz. Er ist sehr langlebig und eignet sich hervorragend für präzise und saubere Bohrlöcher.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen HSS-Bohrer im Vergleichstest?

Die verschiedenen HSS-Bohrer unterscheiden sich hauptsächlich in Qualität, Material, Verarbeitung und Preis. Im Vergleichstest werden diese Kriterien genauestens geprüft. Manche Bohrer haben eine höhere Hitzebeständigkeit, andere punkten mit einer speziellen Spitzengeometrie für präzises Bohren. Es gibt auch spezielle Ausführungen für bestimmte Materialien.

Was sind die wichtigsten Kaufkriterien für HSS-Bohrer?

Beim Kauf von HSS-Bohrern solltest du auf Folgendes achten: die Qualität des Stahls, das korrekte Format (z.B. Spiralbohrer, Schälbohrer) für dein spezielles Projekt, die Größe und Länge des Bohrers und ob ein Satz oder einzelne Bohrer für deine Zwecke sinnvoller ist. Prüfe außerdem, ob der Bohrer für die gewünschte Materialart geeignet ist.

Wie pflege und lagere ich HSS-Bohrer richtig?

Für eine effektive Pflege von HSS-Bohrern, reinige sie nach jedem Gebrauch mit einem Lappen. Ein Öl-Spray schützt sie vor Rost. Klebe sie nicht zusammen, das kann die Klingen stumpf machen.

Für eine korrekte Lagerung empfehle ich, sie in einem trockenen Raum zu lagern. Benutze spezielle Halterungen oder Koffer, um sie zu sortieren und zu schützen. Vermeide hohe Temperaturen und Feuchtigkeit, um Korrosion zu verhindern.

Glossar

  • HSS-Stahl: Ein hochleistungsfähiger Werkzeugstahl, der aufgrund seiner hohen Härte und Hitzebeständigkeit in der Metallbearbeitung häufig zum Herstellen von Bohrern und anderen Werkzeugen verwendet wird. Die Abkürzung HSS steht für „High-Speed Steel“, was auf Deutsch „Schnellarbeitsstahl“ bedeutet. Durch unterschiedliche Legierungen kann die Qualität und Leistung von HSS-Stahl weiter gesteigert werden.
  • Bohrfutter: Ist ein spezielles Bauteil, das an einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber angebracht wird, um Bohrer oder andere Werkzeuge festzuhalten. Es besteht meist aus drei sich verengenden Backen, die sich durch Drehen eines Ringes öffnen oder schließen, um das Werkzeug sicher zu greifen und beim Bohren eine stabile Führung zu gewährleisten.
  • Spiralbohrer: Dies ist ein häufig verwendetes Werkzeug in der Metallbearbeitung, das durch seine spiralförmig eingerollten Kanten gekennzeichnet ist, die sich vom Schaft bis zur Spitze erstrecken. Diese Kanten ermöglichen das schneidende Entfernen von Material, wodurch ein Loch erzeugt wird. Je nach Ausführung kann es für unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff genutzt werden.
  • Schneidenwinkel: Bezeichnet den Winkel, der sich zwischen der Schneide eines Werkzeugs und der bearbeiteten Oberfläche eines Werkstücks bildet. Dieser Winkel hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schnittkräfte und das Spanabhebungsverhalten und ist daher von zentraler Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des Bohrers. Es ist wichtig zu beachten, dass der optimale Schneidenwinkel von dem zu bearbeitenden Material abhängig ist.
  • Nuten: Bezeichnen die spiralförmigen Vertiefungen auf dem Schaft eines Bohrers. Sie haben die Aufgabe, beim Bohren die entstehenden Späne abzutransportieren und Kühlflüssigkeit zu den Schneiden zu leiten. Daher sind sie ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Bohrers.
  • Bohrspitze: Die Bohrspitze ist der vorderste Teil eines Spiralbohrers, der das Werkstück durchbohrt und den Weg für den Rest des Bohrkörpers freimacht. Sie ist oft in einer konischen Form gestaltet und ihr Schneidenwinkel beeinflusst die Qualität des gebohrten Lochs sowie die zum Bohren benötigte Kraft. Bei HSS-Bohrern ist die Bohrspitze besonders hart und hitzebeständig.
  • Bohrmaschine: Ein mechanisches Gerät, das zur Erstellung von Rundlöchern oder Schlitzen in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Stein eingesetzt wird. Bohrmaschinen nutzen eine rotationserzeugende Antriebsquelle, um eine Vielzahl von Aufsätzen, einschließlich HSS-Bohrern, anzutreiben. Diese Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, von handbetriebenen Modellen bis hin zu großformatigen industriellen Anwendungen.
  • Werkstückmaterialien: Bezeichnet die unterschiedlichen Materialien, aus denen das zu bearbeitende Objekt oder „Werkstück“ besteht. Diese können aus verschiedensten Werkstoffen wie Holz, Kunststoff, Metall oder Verbundwerkstoffen bestehen. Die Eigenschaften und Beschaffenheit des Werkstückmaterials beeinflussen die Auswahl der geeigneten Werkzeuge und deren Einsatzfähigkeit. Bei der Wahl des passenden HSS-Bohrers spielt das Werkstückmaterial eine entscheidende Rolle.

Die besten Angebote: HSS-Bohrer

Teilen: