Metallbohrer sind das Schwert des modernen Heimwerkers, mit dem du jede Festung aus Stahl, Kupfer oder Aluminium erobern kannst. Klingt abenteuerlich? Ist es auch! Die Auswahl des richtigen Metallbohrers kann sich nämlich wie eine regelrechte Quest anfühlen. Zahlreiche Stunden habe ich investiert, unzählige Bohrer in die Hand genommen, Fakten gecheckt, Produkte miteinander verglichen und Tests gelesen, um dir den besten Überblick über das Thema Metallbohrer zu bieten.
In diesem Artikel wirst du all das geballte Wissen finden, dass ich auf meinem Weg eingesammelt habe. Ich zeige dir, worauf du bei der Auswahl eines Metallbohrers achten musst, welche Unterschiede es gibt und auf welche Tricks die Profis schwören. Damit wird dieser Beitrag zu deinem persönlichen Kompass in der Welt der Metallbohrer.
Ich verspreche dir: Wenn du diesen Artikel gelesen hast, bist du bestens gewappnet, um in jedem Baumarkt zu punkten und die passenden Metallbohrer für deine Projekte zu finden. Also, bereit das Metallbohrer-Mysterium zu lüften? Dann mal los!.
Kurzübersicht: Unsere Favoriten
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Metallbohrer ist ein spezialisiertes Werkzeug, das hauptsächlich aus einem harten Material wie Hochleistungsschnellstahl oder Hartmetall besteht. Er dient zum Bohren von Löchern in verschiedenen Metallarten. Sein Design, einschließlich der Spitzenwinkel und der Spiralnut, variiert je nach Art des zu bohrenden Metalls, um optimale Leistung und Bohrgenauigkeit zu gewährleisten.
- Beim Kauf eines Metallbohrers ist es wichtig, auf die Materialart, die Bohrergröße und die Bohrmaschine zu achten, die Sie verwenden werden. Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer für den vorgesehenen Gebrauch geeignet ist. Qualität, Haltbarkeit und Leistung sind ebenfalls entscheidende Faktoren – billigere Optionen können eine geringere Lebensdauer und schlechtere Ergebnisse liefern.
- Investitionen in einen hochwertigen Metallbohrer haben mehrere Vorteile. Sie bieten eine höhere Schneidleistung und ermöglichen präziseres Bohren, weniger Wärmeentwicklung und verlängerte Lebensdauer. Darüber hinaus können sie durch verschiedene Metallarten schneiden, was ihre Vielseitigkeit und den Wert für Geld erhöht.
Metallbohrer: Unsere Bestenliste
- Spart Zeit: Der HSS-Spiralbohrer PointTeQ ermöglicht...
- Hohe Langlebigkeit: Aufgrund der erhöhten...
- Präzise Arbeit: Schnelles und einfaches Anbohren ist...
- HOCHLEISTUNGSFÄHIGE SPIRALBOHRER MIT TITANBESCHICHTUNG:...
- UMFANGREICHES BOHRERSET FÜR JEDES PROJEKT: Dieses Bohrerset...
- SICHERE UND PRAKTISCHE AUFBEWAHRUNG: Im robusten...
- Durchmesser mm: 1.0 / 1.5 / 2.0 / 2.0 / 2.5 / 3.0 / 3.0 /...
- Länge mm: 34 / 40 / 49 / 49 / 57 / 61 / 61 / 70 / 75 / 75 /...
- Original bosch Qualität
- Die HSS-Metallbohrer stehen für solide Arbeit bei...
- Die selbstzentrierende Spitze verhindert Wandern, wodurch...
- Dieser präzisionsgeschliffene Bohrer aus HSS Stahl bohrt 40...
- Die 19-teilige Bohrerkassette ist ideal zum Bohren in...
- Die rollgewalzten Metallbohrer mit zylindrischem Schaft und...
- Die Bohrer decken Durchmesser von 1 bis 10 mm in 0,5 mm...
- Hergestellt aus Hochgeschwindigkeitsstahl, abgeschreckt für...
- Abgeschrägtes Schneiden-Design für sauberes, schnelles...
- Geeignet zum Bohren von weichen Metallen (Eisen, Kupfer,...
- Lieferumfang: 1 x 2,0‑mm-Bohrer (Arbeitslänge: 24 mm), 1...
- Kein Abrutschen des Bohrers: Zum zuverlässigeren Bohren...
- Geeignet für Metall: Dieser Bohrer eignet sich für die...
Ratgeber: Wissenswertes & Tipps
Grundlegende Eigenschaften von Metallbohrern
Grundlegende Eigenschaften von Metallbohrern Metallbohrer sind speziell dafür entwickelt und verarbeitet, um in Metallen Löcher zu bohren. Einer der Hauptvorteile ist ihre hohe Härte und Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung. Besteht der Bohrer aus hochwertigem Schnellarbeitsstahl (HSS), zeichnet er sich durch eine zusätzliche Verschleißresistenz aus.
Ein Metallbohrer besteht aus dem Schaft (verbindet den Bohrer mit der Bohrmaschine) und der Spitze, die tatsächlich ins Material eindringt und das Loch bohrt. Durch eine sorgfältige Wärmebehandlung erreichen Metallbohrer ihre hohe Härte und Festigkeit. Viele Metallbohrer verfügen über eine spitzzulaufende Form, die nicht nur beim Anbohren hilft, sondern auch ein präzises und sauberes Bohrloch liefert.
Nun weißt du schon mal, was einen Metallbohrer auszeichnet. Tips zur richtigen Benutzung von Metallbohrern Beim Umgang mit Metallbohrern gibt es einige Tipps, die dir helfen können. Zunächst solltest du immer sicherstellen, dass der Bohrer fest in der Bohrmaschine eingespannt ist. Beim Bohren in Metall ist es wichtig, die richtige Geschwindigkeit und den richtigen Druck zu wählen, um Überhitzung und Abnutzung des Bohrers zu vermeiden.
Auch eine stetige Kühlung beispielsweise durch Schneidöl erhöht die Lebensdauer des Bohrers. Unterschiedliche Typen von Metallbohrern und ihre Anwendungen Es gibt verschiedene Arten von Metallbohrern, von einfachen Spiralbohrern bis hin zu spezialisierten Stufen- oder Kegelbohrern. Jeder Typ hat seine eigenen besonderen Anwendungen und Vorteile. Zum Beispiel: Spiralbohrer sind ideal für das einfache Bohren von Löchern, während Kegelbohrer ideal sind, wenn du Löcher in verschiedenen Größen benötigst. Sicherheitshinweise beim Umgang mit Metallbohrern Beim Umgang mit Metallbohrern ist Sicherheit sehr wichtig.
Schutzbrillen sind ein Muss, um deine Augen vor Metallspänen zu schützen. Auch das Tragen von festen Handschuhen hilft, Verletzungen zu verhindern. Und letztendlich, achte immer darauf, dass du den Metallbohrer richtig installiert und befestigt hast.
Denn ein lockerer Bohrer kann zu Unfällen führen. Sei also immer auf der sicheren Seite. Jetzt kennst du die wichtigsten Informationen zum Thema Metallbohrer.
Viel Erfolg beim Bohren!.
Metallbohrer sind aufgrund ihrer hohen Härte und Widerstandsfähigkeit besonders zum Bohren in Metallen geeignet. Bei der Benutzung gelten sicherheitsrelevante Faktoren, wie das richtige Einspannen in die Bohrmaschine, die Wahl der korrekten Geschwindigkeit und des Drucks sowie ausreichende Kühlung und persönlichen Schutz durch Schutzbrille und Handschuhe.
Tips zur richtigen Benutzung von Metallbohrern
Grundlegende Eigenschaften von Metallbohrern Metallbohrer sind spezielle Bohrer, die für das Bearbeiten von Metall konzipiert sind. Sie sind meist aus Schnellarbeitsstahl (HSS) gefertigt und zeichnen sich durch ihre Härte und Verschleißfestigkeit aus. Im Vergleich zu Holzbohrern haben sie eine viel schärfere Spitze und sind an der Schneide mit einer besonderen Beschichtung versehen, die die Wärmeableitung erleichtert.
Tips zur richtigen Benutzung von Metallbohrern Um deinen Metallbohrer optimal zu nutzen, sollte das Bohren stets mit einer geringen Drehzahl beginnen und dann kontinuierlich gesteigert werden. Achte darauf, den Bohrer nicht zu stark zu belasten und verwende immer ein Kühlmittel. Dies verhindert eine übermäßige Erwärmung des Bohrers und gewährleistet eine lange Lebensdauer. Unterschiedliche Typen von Metallbohrern und ihre Anwendungen Es gibt verschiedene Arten von Metallbohrern, die sich in Form und Verwendung voneinander unterscheiden.
Spiralbohrer sind für die meisten Metallbohrarbeiten geeignet. Schälbohrer hingegen, sind ideal für sehr genaue Bohrungen und Senkbohrer kommen zum Einsatz, wenn die Bohrung versenkt werden soll. Sicherheitshinweise beim Umgang mit Metallbohrern Beim Umgang mit Metallbohrern ist Sicherheit extrem wichtig.
Schütze deine Augen mit einer Schutzbrille gegen Metallsplitter und vermeide lockere Kleidung, die in das Bohrfutter geraten könnte. Achte darauf, dass du beim Bohren immer einen sicheren Stand hast und verwende bei Bedarf eine Bohrhilfe. Halte außerdem deinen Arbeitsplatz sauber, um Unfälle durch herumliegende Metallspäne zu vermeiden.
Metallbohrer sind hart, verschleißfest und speziell für Metallarbeiten konzipiert; ihre optimale Nutzung erfordert eine stufenweise Erhöhung der Drehzahl, Kühlmittel und Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzbrillen und einen sicheren Stand. Unterschiedliche Bohrertypen eignen sich für spezielle Anwendungen, z.B. Spiralbohrer für die meisten Arbeiten, Schälbohrer für präzise Bohrungen, und Senkbohrer zum Versenken von Bohrungen.
Unterschiedliche Typen von Metallbohrern und ihre Anwendungen
Grundlegende Eigenschaften von Metallbohrern Ein Metallbohrer wird dazu verwendet, Löcher in unterschiedlichen Metallmaterialien zu bohren. Sie bestehen aus hartem, widerstandsfähigem Material und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Die Spitzen von Metallbohrern sind meist konisch oder zylindrisch geformt, wodurch sie in der Lage sind, präzise Löcher zu schaffen.
Tips zur richtigen Benutzung von Metallbohrern Achte immer darauf, den für deine Aufgabe passenden Metallbohrer auszuwählen. Je härter das Material ist, desto fester und haltbarer sollte dein Bohrer sein. Außerdem: Benutze immer eine geeignete Drehzahl; hohe Geschwindigkeiten können zu Überhitzung und früherem Verschleiß des Bohrers führen. Unterschiedliche Typen von Metallbohrern und ihre Anwendungen Es gibt verschiedene Arten von Metallbohrern wie den Spiralbohrer, die für allgemeine Zwecke verwendet werden, oder den Stufenbohrer für genaue Lochgrößen.
Spezielle Typen wie der Zentrierbohrer sind ideal für das Starten von Löchern, während ein Senker zum Vergrößern bereits bestehender Löcher dient. Sicherheitshinweise beim Umgang mit Metallbohrern Beim Umgang mit Metallbohrern solltest du stets vorsichtig und sicher sein. Trage Schutzbrillen, um deine Augen zu schützen und ziehe Handschuhe an, um deine Hände vor Verletzungen zu bewahren.
Stelle sicher, dass dein Metallstück sicher befestigt ist und verwende während des Bohrens kein übermäßiges Druck. So minimierst du Risiken und sorgst für eine effiziente Bearbeitung des Metalls.
Metallbohrer sind widerstandsfähige Werkzeuge in verschiedenen Größen und Formen zur Erstellung präziser Löcher in Metallmaterialien. Bei der Nutzung ist auf die Auswahl des passenden Bohrertyps, geeignete Drehzahl und Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzbrille und Handschuhe zu achten.
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Metallbohrern
Bei der Arbeit mit Metallbohrern ist Sicherheit das oberste Gebot. Daher wollen wir dir einige wichtige Sicherheitshinweise mitgeben. Trage stets eine Schutzbrille.
Metallspäne, die beim Bohren entstehen, sind scharf und können deine Augen verletzen. Handschuhe schützen deine Hände vor Verletzungen und sorgen für besseren Halt. Stelle sicher, dass der zu bohrende Gegenstand fest fixiert ist, um ein Abrutschen zu verhindern.
Achte auf den richtigen Umgang mit dem Metallbohrer selbst. Denke daran, dass Metallbohrer sehr heiß werden können – lass sie nach der Benutzung erst abkühlen, bevor du sie berührst. Vermeide es, zu viel Druck auszuüben.
Ein zu hoher Druck kann nicht nur den Metallbohrer beschädigen, sondern erhöht auch das Risiko, dass der Bohrer abrutscht oder bricht. Ein regelmäßiger Bohrerschliff garantiert eine gleichbleibend gute Arbeit und wirkt sich positiv auf die Standzeit deines Metallbohrers aus. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Aspekt ist die richtige Lagerung: Durch die spitze Form der Metallbohrer besteht Verletzungsgefahr. Lagere die Metallbohrer daher stets so, dass sie nicht herausfallen können oder dass du dich daran stoßen könntest.
Und zu guter Letzt: Nutze immer den richtigen Metallbohrer für das entsprechende Material und den jeweiligen Einsatzzweck. Nur so stellst du sicher, dass du effizient und sicher arbeitest. Folge also stets sorgfältig diesen Hinweisen und handle mit Bedacht, dann steht erfolgreichen Projekten nichts mehr im Weg!.
Beim Arbeiten mit Metallbohrern steht Sicherheit an erster Stelle, die durch das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen, die korrekte Handhabung und Lagerung der Bohrer, sowie Auswahl des richtigen Metallbohrers für das jeweilige Material und Einsatzzweck gewährleistet wird. Sorgfältiges Folgen dieser Anweisungen und bewusstes Agieren garantiert effektives und sicheres Arbeiten bei Projekten.
Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst
- 1. Material des Metallbohrers: Das Material eines Metallbohrers ist ein entscheidender Faktor für dessen Leistung und Langlebigkeit. Hochwertige Metallbohrer bestehen oft aus Schnellarbeitsstahl (HSS), der hervorragende Wärme- und Abriebfestigkeit aufweist. Andere Modelle sind aus Hartmetall oder Wolframkarbid, die bei anspruchsvollen Bohraufgaben in harten Materialien wie Edelstahl oder Gusseisen überragen. Daher bist du gut beraten, dich für einen Metallbohrer zu entscheiden, dessen Material ideal für deine spezifische Anwendung geeignet ist.
- 2. Bohrdurchmesser: Es ist wichtig, beim Kauf eines Metallbohrers den richtigen Bohrdurchmesser zu wählen. Dieser wird meist in Millimeter angegeben. Je größer der Durchmesser, desto größer das Bohrloch, das du damit erstellen kannst. Bei dünneren Materialien sind kleinere Durchmesser und bei dickeren Materialien entsprechend größeren Durchmesser zu wählen. Solltest du größer als kleine und mittelgroße Bohrlöcher bohren wollen, dann achte auf einen größeren Bohrdurchmesser. Denn der Durchmesser beeinflusst direkt das Ergebnis deiner Arbeit und sollte daher gut überlegt ausgewählt werden.
- 3. Härtegrad: Den richtigen Härtegrad eines Metallbohrers zu wählen, ist entscheidend für dessen Effizienz und Lebensdauer. Dabei gilt: Je härter das Material, das du bohren möchtest, desto größer sollte der Härtegrad des Bohrers sein. Achte deshalb darauf, dass dieser zum zu bearbeitenden Material passt und nicht zu weich ist, da sonst die Spitze schnell abstumpfen kann. Ein hoher Härtegrad sorgt generell für eine längere Standzeit und vereinfacht das Arbeiten mit harten Materialien. Damit sparst du Zeit, erhöhst die Präzision und erhältst insgesamt bessere Ergebnisse.
- 4. Schnittgeschwindigkeit: Schau genau auf die Schnittgeschwindigkeit des Metallbohrers. Ist diese zu niedrig, kann sich das Bohren als mühsam und zeitraubend gestalten. Zudem kann eine zu geringe Geschwindigkeit das Material beschädigen. Eine höhere Schnittgeschwindigkeit hingegen ermöglicht ein effizienteres und saubereres Arbeiten. Achte also darauf, dass der Metallbohrer eine passende Schnittgeschwindigkeit für dein Vorhaben aufweist.
- 5. Nutzbarkeit für unterschiedliche Materialien: Ein hochwertiger Metallbohrer sollte nicht nur für ein Material verwendbar sein, sondern flexibel mit verschiedenen Materialien umgehen können. Achte darauf, dass der Bohrer, den du wählst, nicht nur für Metall nutzbar ist, sondern auch für andere Materialien wie Holz oder Kunststoff. Diese Vielseitigkeit erweitert dein Arbeitsspektrum und spart langfristig Geld, da du nicht für jedes Material einen separaten Bohrer benötigst. Denn unterschiedliche Materialien verlangen unterschiedliche Anforderungen an deinen Bohrer. Daher ist die multifunktionale Nutzbarkeit ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines geeigneten Metallbohrers.
- 6. Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit: Bei der Wahl eines Metallbohrers darf die Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit nicht außer Acht gelassen werden. Ein qualitativ hochwertiger Bohrer sollte auch nach mehrfachem Gebrauch nicht abnutzen oder an Schärfe verlieren. Achte daher auf eine robuste Beschaffenheit und widerstandsfähiges Material, damit dein Metallbohrer dir über einen längeren Zeitraum zuverlässige Dienste leistet und du nicht ständig einen Ersatz kaufen musst. Ein hoher Qualitätsstandard zeigt sich oft in der Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit des Produktes.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Metallbohrer
Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Metallbohrern?
Beim Kauf von Metallbohrern solltest du auf Material, Größe, Bohrspitzen und Herstellungsverfahren achten. Das Material sollte hochwertig sein, wie z.B. High-Speed-Stahl (HSS). Auch die Bohrspitze ist wichtig, da sie maßgeblich an der Bohrgeschwindigkeit und Qualität beteiligt ist. Welches Herstellungsverfahren verwendet wurde, beeinflusst die Langlebigkeit des Bohrers.
Metallbohrer unterscheiden sich in Material, Form, Herstellungsverfahren und Verwendungszweck. Z.B. HSS- (High-Speed-Stahl), Cobalt-, oder Titanbohrer. Sie können zylindrisch, kegelstumpfförmig oder mit Zentrierspitze sein. Gebräuchliche Herstellungsverfahren sind z.B. das Walzfräsen, Schleifen oder das Vollhartmetall.
Die Preise für Metallbohrer variieren stark, da sie von Material, Größe, Marke und Qualität abhängen. Hochwertige Bohrer sind oft teurer, bieten jedoch eine bessere Leistung und Langlebigkeit. Ebenso beeinflusst das Herstellungsverfahren den Preis. Qualität hat ihren Preis!
Um die Lebensdauer deines Metallbohrers zu verlängern, ist die richtige Handhabung und Pflege entscheidend. Regelmäßige Reinigung, korrekte Lagerung und der passende Umgang mit dem Werkstoff sind hier die Schlüssel. Zudem sollte ein passender Kühlschmierstoff verwendet werden, um Überhitzung zu vermeiden.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Metallbohrern?
Metallbohrer unterscheiden sich in Material, Form und Beschichtung. HSS-Bohrer (Hochleistungsschnellschnittstahl) sind günstig und gängig, HSS-Co zeichnen sich durch Kobalt-Legierungen aus. Hartmetall-Bohrer sind robust, aber teuer. Die Form beeinflusst die Stabilität und Vorschubkraft, Beschichtungen wie Titan erhöhen die Haltbarkeit.
Warum variieren die Preise von Metallbohrern so stark?
Die Preise für Metallbohrer variieren stark aufgrund verschiedener Faktoren. Dies kann ihr Material, ihre Qualität, ihre Größe, die Marke und sogar das Land, in dem sie hergestellt wurden, sein.
Hochwertige Metallbohrer sind in der Regel aus langlebigen Materialien gefertigt und kosten daher mehr. Günstigere Modelle können aus weniger robustem Material bestehen.
Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die Marke. Bekannte Marken verlangen oft einen höheren Preis für ihre Metallbohrer, da sie für erstklassige Qualität und Langlebigkeit stehen.
Größe und Typ des Metallbohrers können auch den Preis beeinflussen. Spezialbohrer oder besonders große Modelle können teurer sein.
Zuletzt spielt auch der Herstellungsort eine Rolle. Metallbohrer, die in Ländern mit höheren Produktionskosten hergestellt wurden, können teurer sein.
Worauf muss ich achten, um die Lebensdauer meines Metallbohrers zu verlängern?
Um die Lebensdauer deines Metallbohrers zu verlängern, ist richtiger Umgang entscheidend.
Achte auf die richtige Drehzahl. Jeder Metallbohrer hat eine angegebene optimale Drehzahl.
Nutze Bohrkühlmittel. Es reduziert Reibung und Hitze, was den Metallbohrer schont.
Vermeide falschen Bohrdruck. Zu viel Druck kann zum Brechen des Metallbohrers führen.
Halte den Metallbohrer sauber. Schmutz und Metallspäne können die Schneide des Metallbohrers beschädigen.
Lagere den Metallbohrer trocken und sicher. Feuchtigkeit und Stöße können die Qualität beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen.
Glossar
- Bohrkopf: Bezeichnet den vorderen Teil eines Metallbohrers, der direkten Kontakt mit dem zu bohrenden Material hat. Er besteht aus zwei Schneiden, die das Material zerspanen, und einer Zentrierspitze, die eine präzise Platzierung des Bohrers ermöglicht. Der Bohrkopf bestimmt maßgeblich die Qualität des Bohrlochs und muss entsprechend der Materialhärte ausgewählt werden.
- Bohrmaschine: Ein elektrisch betriebenes Werkzeug, das über einen rotierenden Kopf verfügt. Es wird hauptsächlich dazu verwendet, Löcher in verschiedene Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff zu bohren. Manche Modelle können auch Schrauben eindrehen oder entfernen. Die Drehzahl und die Kraft können dabei je nach Modell und Anwendung variiert werden. Besondere Ausführungen, wie die Schlagbohrmaschine oder der Bohrhammer, erlauben zusätzlich das Bearbeiten von härteren Materialien wie Beton oder Stein.
- Drehzahl: Bezeichnet in der Mechanik die Anzahl der vollständigen Umdrehungen, die ein Objekt in einer bestimmten Zeit, meist in einer Minute, ausführt. Bei einer Bohrmaschine gibt sie an, wie schnell der Bohrer sich dreht. Die Drehzahl ist entscheidend für die Effizienz und Präzision des Bohrvorgangs und kann, abhängig von Material und Bohrerart, variiert werden.
- HSS (High Speed Steel): Bezeichnet eine Gruppe von hochlegiertem Werkzeugstahl, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, auch bei sehr hohen Temperaturen seine Härte beizubehalten. Aufgrund dieser Eigenschaften ist dieser Stahl vor allem in Werkzeugen wie Metallbohrern zu finden, die hohe Geschwindigkeiten und Temperaturen aushalten müssen.
- Kühlung: Bezeichnet den Prozess oder die Technik, bei dem oder der während des Bohrvorgangs ein spezielles Mittel eingesetzt wird, um die Hitzeentwicklung zu verringern. Dies verhindert eine übermäßige Erhitzung und Beschädigung des Metallbohrers und des zu bohrenden Werkstücks. Kühlung kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern und präzisere Schnitte zu erreichen.
- Schneide: Ist der scharfe Teil eines Werkzeugs, der Material aufschneidet oder abträgt. Bei Metallbohrern bezeichnet die Schneide jenen Abschnitt des Bohrkopfes, der direkt in das zu bohrende Material eindringt und dort Material abträgt. Aufgrund der hohen Beanspruchung während des Bohrens ist die Schneide meist aus einem besonders harten und verschleißfesten Material wie High Speed Steel gefertigt.
- Spiralbohrer: Ist ein Werkzeug zum Bohren von Löchern in verschiedenen Materialien. Bestehend aus einer spiralförmigen Nut, die um eine zentrale Achse läuft, wird dieser Bohrertyp oft aus Hochgeschwindigkeitsstahl gefertigt. Die gewundene Form ermöglicht eine effektive Entfernung von Spänen und eignet sich daher besonders für die Bearbeitung metallischer Werkstoffe. Durch unterschiedliche Spitzenwinkel lässt sich die Schneidfähigkeit an die Materialhärte anpassen.
- Vorschub: Bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der das Werkstück oder das Werkzeug während des Bohrprozesses bewegt wird. Dies bestimmt, wie schnell das Material durchbohrt wird. Ein korrekter Vorschub ist entscheidend für die Qualität des Bohrlochs und die Lebensdauer des Bohrers.