Multimeter Test: Die besten Multimeter im Vergleich 2025

Ein Multimeter ist wie ein Schweizer Taschenmesser – unentbehrlich in jeder gut sortierten Werkzeugkiste. Ob Volt, Ampere oder Ohm – der handliche Alleskönner ist ein vielseitiger Partner, wenn es um das präzise Messen elektrischer Größen geht. Die Auswahl des richtigen Multimeters ist kein Kinderspiel.

Tage der sorgfältigen Recherche, der genaue Vergleich der verschiedenen Modelle untereinander, der tiefe Tauchgang in unzählige Produktbewertungen – all das hat uns den Experteneinblick gegeben, um für dich die besten Multimeter herauszusuchen. Dieser Artikel wird dir nicht nur helfen, durch den Dschungel der diversen Multimeter Angeboten zu navigieren, sondern auch zu erkennen, worauf es bei einem guten Multimeter im Kern ankommt. Ganz egal ob du Anfänger oder Profi bist, es ist immer von Vorteil, die wichtigsten Eckdaten und Unterschiede der angebotenen Modelle zu kennen. Also, packen wir es gemeinsam an – machen wir uns schlau und treffen die richtige Wahl!.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Multimeter ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Elektroniker oder Handwerker. Es ermöglicht es, verschiedene elektrische Parameter wie Spannung, Strom und Widerstand zu messen. Moderne Multimeter können auch Kapazität, Temperatur und Frequenz messen, wodurch sie zu einem universellen Werkzeug für elektrische Messungen werden.
  • Beim Kauf eines Multimeters sollten die Genauigkeit der Messungen, der Messbereich und die zusätzlichen Funktionen berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, ein Gerät zu wählen, das robust und sicher ist. Hochwertige Multimeter verfügen über Sicherheitsmerkmale wie Überlastungsschutz und Abschaltautomatik.
  • Ein Multimeter ist ein wertvoller Begleiter bei der Fehlersuche und Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten. Es spart Zeit, indem es genaue Messungen liefert und hilft, das Problem schneller zu identifizieren. Mit einem Multimeter können sowohl professionelle Techniker als auch Heimwerker eine Vielzahl von Aufgaben effizient durchführen.

Multimeter: Unsere Bestenliste

1
Crenova MS8233D Digital Multimeter Spannungsprüfer...
  • 【Benutzer- und Geräteschutz】Zwei eingebaute Sicherungen...
  • 【Vielseitiger als erwartet】Das Multimeter kann...
  • 【6000-Count-LCD-Bildschirm】Ausgestattet mit einem...
2
Digital Multimeter mit automatischer Bereichswahl,...
  • Vielseitiges Digitale Multimeter: Die gesamte schaltung...
  • Weitbereich: Dieses multimeter misst AC/DC-spannung bis 600...
  • LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung: Das multimeter...
3
TESMEN TM-510 Digital Multimeter, 4000 Zähler Messgerät,...
  • 【Intelligentes Digital-Multimeter】Dank des...
  • 【Kontaktlos】Völlig sichere berührungslose...
  • 【Sicherheitsgarantie】Überlastungsschutzmaßnahmen...
Angebot4
KAIWEETS Digital Multimeter KM100, Spannungsmesser für...
  • Digitalmultimeter zum Messen von AC/DC-Spannung, DC-Strom,...
  • Gleichspannungsmessung: 200 mV ~ 600 V....
  • Ein handliches Messgerät im Taschenformat mit Data-Hold,...
Angebot5
Digital Multimeter Voltmeter Batterietester Spannungsprüfer...
  • Testen Sie genau die volle Funktionalität: AC/DC-Spannung,...
  • Sicherheit & Überlastungsschutz: Für die sichere und...
  • EINFACHE ANWENDUNG: 2,7" großes hintergrundbeleuchtetes...
6
AstroAI Digital Multimeter mit Ohm Volt Ampere Spannung...
  • GENAUEN MASSNAHMEN: Spannung, Gleichstrom, Widerstand,...
  • FEHLERBEHEBUNGEN: Elektrische Probleme im Automobil- und...
  • BENUTZERFREUNDLICHKEIT: Data Hold und große digitale...
7
Digital Multimeter Voltmeter Batterietester Spannungsprüfer...
  • 【Multifunktionales Digitalmultimeter】 Spannungsprüfer...
  • 【Fehlerbehebung mit Genauigkeit】 Dieses...
  • 【Durchgangstest mit Summeralarm】 Assark-Digitalvoltmeter...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Verständnis der Grundfunktionen eines Multimeters

Verständnis der Grundfunktionen eines Multimeters Ein Multimeter ist ein handliches Gerät, das in der Elektrotechnik zum Messen verschiedenster Werte eingesetzt wird. Du könntest sowohl Spannung, Stromstärke als auch Widerstand damit prüfen. Multimeter kommen in zwei Varianten: Analog und Digital.

Bei der digitalen Version kannst du die Messwerte ganz komfortabel auf einem Display ablesen. Um mit einem Multimeter zu messen, musst du die Messleitungen an die zu prüfende Stelle anschließen und den Drehknopf auf die gewünschte Funktion stellen. Sicherheit beim Umgang mit einem Multimeter Auch wenn solch ein Gerät recht handlich erscheint, solltest du niemals die sicherheitsrelevanten Aspekte aus den Augen verlieren. Verwende immer das passende Messgerät für die anliegende Spannung und beachte die Herstellerangaben.

Sobald die Prüfspitzen angeschlossen sind, vermeide direkte Berührung mit den Prüfspitzen oder Messkabeln. Praktische Anwendungstipps für Multimeter Egal ob du eine defekte Sicherung prüfen oder den Widerstand eines Kabels messen möchtest, ein Multimeter ist dein perfekter Begleiter. Achte darauf, dass du immer den passenden Messbereich eingestellt hast.

Außerdem kann es hilfreich sein, das Gerät vor und nach der Messung auf Funktion zu prüfen, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Wahl des richtigen Multimeters für unterschiedliche Einsatzbereiche Je nachdem, welche Aufgaben du vorhast, kann das passende Multimeter variieren. Ein einfacheres Modell reicht oftmals für den Hobbybereich aus, während für den professionellen Gebrauch ein hochwertigeres Multimeter mehr Sinn macht. Besonders robuste, wasser- und staubdichte Geräte sind für den Außeneinsatz geeignet.

Achte bei der Auswahl immer auf die Leistungsfähigkeit, Ausstattung und spezifischen Funktionen des Multimeters, um deinen Anforderungen gerecht zu werden.

Ein Multimeter ist ein wichtiges Gerät in der Elektrotechnik, mit dem man Spannung, Stromstärke und Widerstand messen kann und sollte sicher und korrekt genutzt werden. Bei der Auswahl des richtigen Multimeters sollten Einsatzbereich, Leistungsfähigkeit, Ausstattung und spezifische Funktionen berücksichtigt werden.

Sicherheit beim Umgang mit einem Multimeter

Sicherheit beim Umgang mit einem Multimeter Auch wenn das Multimeter ein unentbehrliches Werkzeug für Elektriker und Bastler ist, sollte es nicht unterschätzt werden. Umgang mit Strom birgt immer eine Gefahr, daher sind Sicherheitsvorkehrungen unabdingbar. Zunächst stelle sicher, dass dein Multimeter gut gewartet und in einwandfreiem Zustand ist.

Beschädigte oder verschlissene Kabel können zu elektrischen Schlägen oder Kurzschlüssen führen. Achte immer darauf, das Multimeter richtig anzuschließen. Verbinde zunächst die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und danach die rote Messleitung mit der anderen Buchse.

Falsche Verbindung kann zu Schäden am Gerät oder an der zu messenden Schaltung führen. Wenn du Strom messen willst, schalte das Multimeter erst ein, wenn alle Kabel sicher angeschlossen sind. Berühre während der Messung nie die Metallteile der Messspitzen.

Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Nach der Messung schalte das Multimeter aus und ziehe zuerst die Messleitung aus der Schaltung und danach aus dem Multimeter selbst. Bewahre dein Multimeter stets sicher auf, fern von Wasser, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen.

Mit den richtigen Vorkehrungen kannst du Verletzungen vermeiden und dein Multimeter optimal nutzen.

Dieser Abschnitt behandelt die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit einem Multimeter wie die korrekte Wartung, korrektes Anschließen, Umgang mit dem Gerät während der Messung und die ordnungsgemäße Lagerung. Durch das Einhalten dieser Maßnahmen kann man das Risiko von Verletzungen minimieren und das Gerät optimal nutzen.

Praktische Anwendungstipps für Multimeter

Verständnis der Grundfunktionen eines Multimeters: Ein Multimeter ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Elektronik und Elektrotechnik. Mit ihm kannst du viele Messungen durchführen: Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Frequenz, Temperatur und manchmal sogar Induktivität. Zunächst schaltest du das Multimeter ein und wählst die gewünschte Messart aus.

Anschließend verbindest du die Messleitungen mit dem zu prüfenden Gerät oder Bauteil. Sicherheit beim Umgang mit einem Multimeter: Wenn du ein Multimeter einsetzt, solltest du immer auf Sicherheit achten. Benutze die Messleitungen immer nur für den festgelegten maximalen Strom und die zugelassene Spannung. Überprüfe immer die Einstellung des Multimeters und achte darauf, während der Messung nichts zu berühren. Praktische Anwendungstipps für Multimeter: Um das meiste aus deinem Multimeter herauszuholen, ist es wichtig zu wissen, wie es richtig einzusetzen ist.

Denke daran, dass du bei unsicheren Messungen besser eine kleinere als eine größere Messbereichswahl triffst. Wenn du z.B. von der Spannung nicht sicher bist, stell zuerst die höchste Einstellung ein und arbeite dich dann nach unten. Wahl des richtigen Multimeters für unterschiedliche Einsatzbereiche: Deine Bedürfnisse und der Einsatzzweck bestimmen, welches Multimeter für dich das richtige ist.

Ein einfaches Multimeter reicht für grundlegende Messungen aus. Benötigst du jedoch genauere Messungen oder soll dein Multimeter in der Lage sein, Spezialmessungen wie z.B. die Temperatur durchzuführen, solltest du zu einem hochwertigen Modell greifen.

Ein Multimeter ermöglicht vielfältige Messungen in der Elektronik und Elektrotechnik und die sichere sowie effektive Nutzung des Geräts erfordert gewisse Kenntnisse und Vorsichtsmaßnahmen. Abhängig von den benötigten Messungen und dem Einsatzbereich, variiert die Auswahl des passenden Multimeters.

Wahl des richtigen Multimeters für unterschiedliche Einsatzbereiche

Mach dir keine Sorgen, die Wahl des passenden Multimeters ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht auf den ersten Blick aussieht. Fangen wir bei den Einsatzbereichen an. Suchst du nach einem Multimeter für gelegentliche Heimwerker-Tätigkeiten? Dann reicht dir ein einfaches Gerät mit den Basisfunktionen wie Spannungs-, Widerstands- und Strommessung völlig aus.

Solltest du aber in deinem Beruf täglich mit unterschiedlichen elektrischen Größen zu tun haben, etwa als Elektroinstallateur oder Mechatroniker, dann wäre ein professionelles Multimeter mit erweiterten Funktionen wie Diodenprüfung, Frequenzmessung oder Kapazitätsmessung wohl die bessere Wahl. Es ist wichtig, dass du gerade beim Messen von Wechselstrom und Spannung in Netzinstallationen ein zuverlässiges und robustes Multimeter wählst – ein billiges Gerät vom Baumarkt ist hier definitiv fehl am Platz. Achte außerdem auf die Sicherheitsstufe des Geräts, diese sollte mindestens die Kategorie CAT III haben. Bei der Auswahl solltest du auch auf das Display achten.

Ein großes, gut ablesbares Display ist immer von Vorteil. Einige Modelle bieten sogar beleuchtete Display für Arbeiten in dunklen Umgebungen. Und last but not least, überlege dir, ob du ein analoges oder digitales Multimeter bevorzugst.

Analog-Multimeter haben den Vorteil, dass sie schnelle Spannungsänderungen besser anzeigen, während Digitale einfacher abzulesen sind. Also überlege gut, was deine individuellen Anforderungen sind und wähle danach dein Multimeter. Viel Erfolg!.

Die Wahl eines passenden Multimeters hängt von den individuellen Anforderungen ab, wobei ein einfaches Modell für Heimwerker genügt und professionelle Benutzer auf erweiterte Funktionen und Sicherheitsstandards achten sollten. Es ist außerdem wichtig, auf ein gut ablesbares Display zu achten und zwischen analog und digital je nach Bedarf zu wählen.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • 1. Messbereiche und Funktionen: Beim Kauf eines Multimeters spielen die Messbereiche und Funktionen eine entscheidende Rolle. Ein breiter Messbereich ermöglicht es dir, sowohl sehr hohe als auch sehr niedrige Werte zu messen. Achte auf gängige Messungen wie Spannung, Strom und Widerstand. Zusätzliche Funktionen wie Frequenz- oder Kapazitätsmessungen können bei spezielleren Anforderungen von Nutzen sein. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Messungen du durchführen möchtest und ob das gewählte Multimeter diese unterstützt.
  • 2. Genauigkeit und Zuverlässigkeit: Ein Multimeter sollte unbedingt präzise und verlässliche Messergebnisse liefern. Denn jede Abweichung kann technische Fehlentscheidungen oder sogar Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Daher solltest du auf eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit achten. Überprüfe, ob das Gerät eine konsequente Präzision garantiert und ob es durchgehend korrekt arbeitet – schließlich möchtest du dich auf deine Messungen verlassen können. Sei gar nicht erst geizig, wenn es um dich und deine Sicherheit geht!
  • 3. Bedienbarkeit und Displayqualität: Ein intuitiv zu bedienendes Multimeter spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern vermeidet auch Fehlmessungen. Die Tasten und Schalter sollten gut angeordnet und beschriftet sein. Ein beleuchtetes Display eignet sich besonders für Arbeiten in schlecht beleuchteten Bereichen. Achte ebenso auf eine gut lesbare Anzeige, die auch bei verschiedenen Blickwinkeln noch erkennbar ist. Somit ist das Multimeter einfacher und sicherer im Gebrauch und kann genaueste Messergebnisse liefern.
  • 4. Sicherheitsmerkmale: Achte bei deinem neuen Multimeter unbedingt auf den Sicherheitsaspekt! Es sollte einen eingebauten Überlastschutz und Abschaltfunktionen bei unzureichender Batteriespannung bieten. Diese Features schützen sowohl dich als Nutzer, als auch das Gerät selbst. Auch wichtig: Robustheit und Fallschutz. Nicht jedes Multimeter übersteht Stürze unbeschadet – da lohnt sich ein Blick auf das Gehäusematerial und eventuell vorhandene Stoßschutz-Gummierungen. Solide Sicherheitsmerkmale sorgen für eine lange Lebensdauer und schützen dich vor möglichen Gefahren im Umgang mit Strom.
  • 5. Zusatzfunktionen und Features: Dein Multimeter sollte über einige nützliche Zusatzfunktionen verfügen, die dir die Arbeit erleichtern können. Eine Data-Hold-Funktion zum Beispiel ermöglicht es, Messwerte bequem abzulesen, bevor diese neu gemessen oder gelöscht werden. Durch eine automatische Abschaltung lässt sich Energie sparen, und der Batterie-check zeigt an, wann es Zeit ist, die Batterie zu wechseln. Such dir also ein Multimeter aus, das mit sinnvollen Features und Zusatzfunktionen punktet. Es lohnt sich, die Geräte sorgfältig zu vergleichen, um das passende für deine Anforderungen zu finden.
  • 6. Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf eines Multimeters sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis keineswegs vernachlässigt werden. Selbstverständlich spielt der Preis eine wichtige Rolle, doch sollte die Qualität und die Leistung des Geräts in keinem Fall darunter leiden. Ob ein hochpreisiges Multimeter mit zahlreichen Funktionen oder ein simpler, kostengünstiger Variant – stets solltest du dich fragen: Bekomme ich für mein Geld auch die Leistung, die ich benötige? Daher lohnt es sich, vor dem Kauf ausgiebig zu vergleichen und Bewertungen anderer Käufer einzusehen. Denn ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist auf lange Sicht die wirtschaftlichste Entscheidung.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Multimeter

Was sollte man beim Kauf eines Multimeters beachten?

Achte beim Kauf eines Multimeters auf Qualität und Funktionen. Das Gerät sollte stabil gebaut und einfach zu bedienen sein.

Ein gutes Multimeter hat Messfunktionen für Strom, Spannung und Widerstand. Zusätzliche Merkmale wie Kapazitätsmessung, Durchgangsprüfung und Diodentest sind nützlich.

Die Bedienung eines Multimeters erfolgt über Drehschalter zur Auswahl der Funktion und Range. Beachte immer die korrekte Polarität und starte mit dem höchsten Messbereich.

Die Unterschiede zwischen den Multimeter-Modellen liegen oft in Extrafunktionen, Messgenauigkeit, Robustheit und Bedienkomfort. Wähle gemäß deines Bedarfs.

Welche Funktionen sollte ein gutes Multimeter haben?

Ein gutes Multimeter sollte mehrere Funktionen haben: Messung von Spannung, Strom und Widerstand, Durchgangsprüfung, Diodentest, Frequenzmessung. Ideal ist die Möglichkeit, Temperatur zu messen. Ein hinterleuchtetes Display und ein Schutz gegen Überlastung sind auch praktisch.

Wie bedient man ein Multimeter korrekt?

Ein Multimeter bedienst du, indem du zuerst entscheidest, was du messen möchtest: Spannung, Strom oder Widerstand. Stelle dann den Multimeter auf den entsprechenden Modus ein. Platziere die Messleitungen an den zu prüfenden Punkten.

Stelle sicher, dass du den richtigen Messbereich eingestellt hast, um eine präzise Messung zu ermöglichen. Bei unsicherheiten beginne mit dem höchsten Bereich und arbeite dich nach unten.

Beachte immer Sicherheitsaspekte, wie das Tragen von Schutzausrüstung und das Vermeiden von leitenden Materialien. Und schalte das Gerät nach Gebrauch immer aus, um Batterieleistung zu sparen.

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen von Multimetern?

Multimeter unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf Funktionen, Genauigkeit und Preis. Basis-Modelle messen Spannung, Strom und Widerstand. Fortgeschrittene Modelle können zusätzlich Kapazität, Frequenz oder Temperatur messen. High-End-Multimeter bieten hochpräzise Messungen, automatische Bereichswahl und digitale Schnittstellen für Datenprotokollierung.

Glossar

  • Analoges Multimeter: Bezeichnet ein Messgerät, das zum Prüfen von elektrischen Größen wie Strom, Spannung und Widerstand dient, und dabei physikalische Zeiger zur Anzeige der Messwerte auf einer Skala nutzt. Im Unterschied zu digitalen Multimetern wird hier eine analoge Darstellung der Messwerte genutzt, die kontinuierliche Schwankungen deutlich sichtbar macht. Wegen der mechanischen Skala und der darauf ablesbaren Werte erfordert die Verwendung mehr Erfahrung als bei digitalen Geräten.
  • Digitales Multimeter: Handelt es sich um ein Messgerät, welches verschiedene elektrische Größen wie Spannung, Strom und Widerstand digital anzeigt. Im Unterschied zu analogen Multimetern, basiert die Funktionsweise auf einer digitalen Technologie und ermöglicht dadurch eine präzise numerische Anzeige der Messwerte. Zudem besitzt es meistens zusätzliche Funktionen wie die Durchführung von Diodentests oder Frequenzmessungen.
  • Spannungsmessung: Bezieht sich auf den Prozess der Quantifizierung der elektrischen Spannung oder des elektrischen Potenzials, die zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Schaltkreis vorhanden ist. Gemessen wird sie in Einheiten namens Volt (V) mithilfe eines Instruments wie einem Multimeter. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Aspekt bei der Beurteilung und Fehlerbehebung elektronischer Systeme.
  • Strommessung: Bezieht sich auf die Bestimmung der Menge an elektrischem Strom, der durch eine Schaltung oder einen bestimmten Teil davon fließt. Sie wird oft in Ampere gemessen und mit einem Multimeter durchgeführt, welches in Reihe mit dem zu messenden Abschnitt der Schaltung geschaltet ist. Wesentlicher Bestandteil bei der Fehlersuche in elektrischen Systemen.
  • Widerstandsmessung: Ist ein Prozess, bei dem ein Multimeter benutzt wird, um den elektrischen Widerstand innerhalb einer Schaltung zu ermitteln. Dieser Wert wird in Ohm gemessen und gibt an, wie stark ein Material den elektrischen Stromfluss hemmt. Höhere Zahlen bedeuten einen stärkeren Widerstand und einen schwächeren Stromfluss. Eine präzise Widerstandsmessung ist wichtig, um zu prüfen, ob elektronische Komponenten korrekt funktionieren.
  • Durchgangsprüfung: Bezeichnet einen Test, der durchgeführt wird, um festzustellen, ob Strom ungehindert durch eine bestimmte Verbindung, ein Kabel, eine Schaltung oder ein anderes elektrisches Gerät fließen kann. In der Regel durchgeführt mit einem Multimeter, zeigt die Durchgangsprüfung an, ob ein Strompfad „offen“ (kein Stromfluss) oder „geschlossen“ (Stromfluss möglich) ist. Beim Durchführen einer Durchgangsprüfung werden häufig ein akustisches Signal oder eine visuelle Anzeige auf dem Multimeter verwendet, um den Status anzuzeigen.
  • Diodentest: Handelt es sich um ein Verfahren, um die Funktionalität einer Diode zu testen. Dabei wird mit einem Multimeter ein sehr geringer Strom durch die Diode geleitet und die dabei entstehende Spannung gemessen. Eine intakte Diode lässt den Strom nur in einer Richtung durchfließen und zeigt diese Eigenschaft durch eine niedrige Spannung in Durchlassrichtung und eine hohe Spannung in Sperrrichtung.
  • Frequenzmessung: Handelt es sich um die Bestimmung der Anzahl von Zyklen, die eine periodische oder schwingende Funktion in einer festgelegten Zeiteinheit vollzieht. Bei Multimetern ist sie besonders nützlich, um die Frequenz von Signaltönen oder Oszillationen in elektrischen und elektronischen Systemen zu bestimmen.

Die besten Angebote: Multimeter

−20%
BEVA Digital Multimeter, Spannungsprüfer Strommessgerät...
−14%
Retoo Digital Multimeter mit Ohmmeter, Amperemeter,...

Teilen: