Sds-Bohrer Test: Die besten Sds-Bohrer im Vergleich 2025

„Ein SDS-Bohrer kann ein Werkzeug nur besser machen!“ – genau dieses Motto hat mein Großvater oft benutzt, während wir gemeinsam in der Garage an allerhand Heimwerker-Projekten gearbeitet haben. Mein Großvater war ein wahrer Meister seines Faches und mit seiner Leidenschaft hat er mich angesteckt. Jetzt bin ich hier, um meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Die Auswahl der geeigneten SDS-Bohrer ist kein Kinderspiel.

Mit Blick auf die schier unendlichen Optionen, die der Markt bietet, habe ich mich hingesetzt und hunderte von Produktseiten durchforstet. Lange Stunden habe ich damit verbracht, Eigenschaften zu vergleichen, Kundenbewertungen zu lesen und mir Videos von Hobbyheimwerkern anzusehen, die diese Bohrer in Aktion zeigen. Dabei habe ich nicht nur auf die technischen Daten geachtet: Ich habe mir auch Gedanken gemacht, wie diese Bohrer vom Heimwerker-Neuling bis zum erfahrenen Profi genutzt werden könnten. Dieser Artikel ist dein Kompass durch die Welt der SDS-Bohrer.

Er wird dir nicht nur dabei helfen, den besten SDS-Bohrer für dein nächstes Projekt zu finden, er wird dir auch Zeit und Ärger sparen, den man oft mit dem selbstständigen Vergleichen verbringt. Gleichzeitig werden dir meine Erkenntnisse dabei helfen, deine Heimwerkerfähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du sogar eine neue Leidenschaft, genauso wie ich damals in der Garage meines Großvaters. Also, pack deinen Werkzeuggürtel und mach dich bereit.

Es ist an der Zeit, in die faszinierende Welt der SDS-Bohrer einzutauchen.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • SDS-Bohrer zeichnen sich durch ein spezielles Einsteckschaft-System aus, das sich durch seine schlanken und kerbenförmigen Enden auszeichnet. Diese Besonderheit ermöglicht eine effizientere Übertragung der Schlagenergie beim Bohren in harte Materialien wie Beton oder Stein, da der Bohrer weniger Reibungswiderstand erfährt.
  • Beim Kauf eines SDS-Bohrers muss vor allem auf die Kompatibilität mit dem eigenen Bohrmaschinenmodell geachtet werden. Es existieren drei verschiedene SDS-Systeme: SDS-plus, SDS-top und SDS-max. Sie unterscheiden sich durch den Durchmesser und die Form des Schafts. Zudem ist die Wahl des Materials und der Spitzenverarbeitung entscheidend für die Langlebigkeit und Bohrleistung.
  • Ein SDS-Bohrer bietet verglichen mit herkömmlichen Bohrern erhebliche Vorteile: Durch den geringeren Reibungswiderstand ermöglicht er schnelleres und leistungsfähigeres Bohren in harte Materialien. Dies erhöht die Arbeitseffizienz und verlängert die Lebensdauer sowohl des Bohrers als auch der Bohrmaschine selbst, was langfristig Kosten spart.

SDS-Bohrer: Unsere Bestenliste

1
Bosch Professional 5x Expert SDS plus-7X Hammerbohrer Set...
  • Hält bis zu 3-mal länger als Standardbohrer
  • Extrem belastbare Bohrerspitze mit Bosch Carbide Technology
  • Passend für alle SDS plus Bohrhämmer
2
KSP-TEC® | SDS Plus Bohrer Set | Hammerbohrer für Beton...
  • ALLE STANDART GRÖßEN – 5, 6, 6, 8, 8, 10, 12 x 160 mm...
  • 6 ER + 8 ER BOHRER DOPPELT – Diese zwei Bohrergrößen...
  • KOMPAKT VERPACKT – Dank der praktischen Drehbox findet das...
3
SDS Plus Bohrer Set, Lytool 10 tlg Steinbohrer Betonbohrer...
  • 【KOMPLETTES SET 】Lytool 10 tlg. SDS Plus Steinbohrer Set...
  • 【PRÄYISES BOHREN 】Das durchdringende Doppelhelix und...
  • 【HOCHWERTIGE MATERIALIEN 】Standard SDS plus Bohrer mit...
Angebot4
kwb SDS-Plus Hammer-Bohrer-Set, 12-teiliges Stein- u....
  • Umfangreiches Set mit Hammer-Bohrern für Montage- und...
  • Speziell konzipiert zum Schlag-Bohren mit allen...
  • Die gängigsten Längen sind in einem praktischen...
Angebot5
STONE REEF Betonbohrer Set Profi - [7-teilig inkl....
  • ✅ 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐒𝐓𝐀𝐍𝐃𝐙𝐄𝐈𝐓 -...
  • ✅ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆𝐄...
  • ✅ 𝐄𝐗𝐓𝐑𝐀 𝐏𝐑Ä𝐙𝐈𝐒𝐄 - Die...
Angebot6
Bosch Professional 5tlg. Robust Line Hammerbohrer SDS Plus-5...
  • Hammerbohrer-Set geeignet zum professionellen Bearbeiten von...
  • Lieferumfang: Bohrer-Ø 5 / 6 / 6 / 8 / 10 mm
  • Kompatibilität: Für alle Bohrhämmer mit SDS-plus-Aufnahme

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Was ist ein SDS-Bohrer und wann setzt man ihn ein?

„Was ist ein SDS-Bohrer und wann setzt man ihn ein?“ Wenn du dir diese Frage stellst, bist du definitiv am richtigen Platz. Ein SDS-Bohrer ist ein spezieller Bohrer, der für den Einsatz in Bohrhammer konzipiert ist. Das besondere an diesem Bohrer ist, dass er mit einem schlüssellosen Spannsystem, dem SDS (Steck-Dreh-Sitz), ausgestattet ist.

Die Antriebswellen der Bohrer sind nicht rund, sondern haben Einbuchtungen, die in die Aufnahme des Bohrhammers passen. Dadurch wird eine verlustfreie Kraftübertragung gewährleistet und der Bohrer kann sich in der Längsachse bewegen, was ein Hämmern ermöglicht. Einsatz findet der SDS-Bohrer hauptsächlich bei stärkeren Bohr- und Meißelarbeiten in Beton, Stein oder Mauerwerk.

Bei solch anspruchsvollen Arbeiten kommt der normale Bohrer schnell an seine Grenzen und es wird ein Bohrhammer benötigt. Hier kommt der SDS-Bohrer ins Spiel. Er ist für die schweren Arbeiten gemacht, wo ein hoher Bohrdruck und hohe Drehzahlen erforderlich sind. Es gibt zwei mögliche Arten von SDS-Bohrern: SDS-Plus und SDS-Max.

Der normale SDS-Bohrer oder auch SDS-Plus hat eine Schaftlänge von 110 bis 1000 mm. Der SDS-Max Bohrer mit einer Schaftlänge von 280 bis 1200 mm ist für den professionellen Einsatz bestimmt. Beide Varianten sind gleichermaßen sicher und leicht zu handhaben.

Beim Umgang mit deinem SDS-Bohrer solltest du jedoch einige Sicherheitshinweise beachten und auf die richtige Handhabung achten. Eine regelmäßige Wartung und Pflege deines SDS-Bohrers sollten nicht vernachlässigt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Denn nur ein gut gepflegtes Werkzeug kann seine volle Leistung erbringen.“.

Ein SDS-Bohrer ist ein spezieller, für den Einsatz in Bohrhämmern konzipierter Bohrer mit schlüssellosem Spannsystem, der vor allem bei stärkeren Bohr- und Meißelarbeiten in Beton, Stein oder Mauerwerk genutzt wird. Die sachgerechte Anwendung und regelmäßige Wartung sind wesentlich für die Langlebigkeit und optimale Leistung des Werkzeugs.

Arten von SDS-Bohrern: SDS-Plus und SDS-Max

Arten von SDS-Bohrern: SDS-Plus und SDS-Max SDS-Bohrer sind in zwei maßgeblichen Ausführungen erhältlich: SDS-Plus und SDS-Max. Die Bezeichnung SDS steht für „Steck – Dreh – Sitz“, was auf die unkomplizierte Handhabung und den sicheren Sitz des Bohrers hinweist. SDS-Plus Bohrer sind dabei für den Heimwerkerbereich ausreichend und werden für leichte bis mittlere Abbruch- und Stemmarbeiten genutzt.

Sie eignen sich hervorragend für kleinere Dübellöcher in Beton oder Mauerwerk. Für größere und professionell ausgeführte Arbeiten brauchst du einen SDS-Max Bohrer. Sie sind für den gewerblichen Einsatz gedacht und dienen beim schweren Bohren und Meißeln von Beton oder Naturstein. Sie sind größer und robuster als SDS-Plus Bohrer und können somit auch größere und tiefere Löcher bohren.

Bei beiden Varianten sollte man aber beachten, dass SDS-Bohrer nur mit dafür ausgelegten Bohrmaschinen verwendet werden können. Die Bohrer und die Maschinen haben einen speziellen Schaft, der nur auf das passende Gegenstück in der Bohrmaschine passt. So vermeidest du Schäden an Bohrer und Maschine und erhöhst die Präzision deiner Arbeit.

Lass dich also bei der Auswahl von deinem Projekt und deinen Anforderungen leiten und wähle den passenden SDS-Bohrer für dein Vorhaben aus.

SDS-Bohrer gibt es in zwei Ausführungen: SDS-Plus für leichte Heimwerkerarbeiten und SDS-Max für schwere gewerbliche Arbeiten. Es ist wichtig, sie nur mit dafür ausgelegten Bohrmaschinen zu verwenden und die Auswahl vorrangig auf Basis des Projekts und der eigenen Anforderungen zu treffen.

Sicherheitshinweise und richtige Handhabung von SDS-Bohrern

Abschnitt 3: Sicherheitshinweise und richtige Handhabung von SDS-Bohrern In Sachen Handhabung und Sicherheit gehören SDS-Bohrer zu den Werkzeugen, die eine besondere Sorgfalt erfordern. Bevor du dich mit einem SDS-Bohrer an die Arbeit machst, solltest du dich immer vergewissern, dass du die nötige Schutzausrüstung trägst. Dazu gehört ein Gehörschutz aufgrund des hohen Lärmpegels, der beim Bohren entsteht, eine Schutzbrille, um deine Augen vor herumfliegenden Splittern zu schützen und robuste Handschuhe zum Schutz deiner Hände.

Nicht weniger wichtig ist der richtige Umgang mit dem SDS-Bohrer selbst. Bevor du loslegst, stelle sicher, dass der Bohrer fest im Bohrfutter sitzt und nicht wackelt. Setze den Bohrer immer senkrecht auf die zu bearbeitende Fläche auf und vermeide seitliche Bewegungen, die das Werkzeug beschädigen können.

Auch der Umgang mit der Leistung des Geräts erfordert Sorgfalt. Hohe Drehzahlen und Schlagstärken sind nicht immer die beste Wahl, besonders nicht bei brüchigen Materialien. Hier solltest du die Leistung lieber nach unten regulieren.

Zum Schluss noch ein allgemeiner Tipp: Ein SDS-Bohrer eignet sich nicht für Präzisionsarbeiten. Falls du also sehr genaue Löcher bohren möchtest, solltest du lieber zu einem herkömmlichen Bohrer greifen. Mit diesen Sicherheitshinweisen und Nutzungstipps bist du gut gerüstet, um deinen SDS-Bohrer effektiv und sicher zu verwenden.

Die sichere und richtige Handhabung von SDS-Bohrern erfordert Schutzausrüstung, sorgfältigen Umgang mit dem Werkzeug selbst und eine angepasste Leistungsregulierung. Diese spezielle Art von Bohrern ist nicht für Präzisionsarbeiten geeignet und die Benutzung erfordert besondere Sorgfalt und Achtsamkeit.

Wartung und Pflege von SDS-Bohrern

Ein SDS-Bohrer ist durch seine hohe Kraft und Schlagkraft unverzichtbar für schwere Bohr- und Meißelarbeiten in Beton, Stein oder Mauerwerk. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn normale Bohrer an ihre Grenzen stoßen. Es gibt zwei Haupttypen: den SDS-Plus und den SDS-Max.

Der SDS-Plus ist ideal für leichtere Arbeiten im Heimwerkerbereich, während der SDS-Max für den professionellen Einsatz auf Baustellen konzipiert ist. Wichtig beim Umgang mit SDS-Bohrern ist natürlich die Sicherheit. Achte darauf, immer eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe zu tragen und die Anwendungsrichtlinien des Herstellers zu befolgen. Die Wartung und Pflege von SDS-Bohrern ist essentiell für eine lange Lebensdauer und effektive Arbeitsweise.

Reinige den Bohrer nach jedem Gebrauch gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen. Auch das Fett an der Bohrspitze sollte regelmäßig erneuert werden, um ein Überhitzen und Verschleißen des Werkzeugs zu vermeiden. Bei stark ausgeprägtem Verschleiß oder Beschädigungen empfiehlt es sich, den Bohrer zu ersetzen.

Lagere die Bohrer trocken und schütze sie vor Witterungseinflüssen, um Korrosion zu vermeiden und die Lebensdauer deines SDS-Bohrers zu maximieren. Abschließend ermutigen wir dich, Zeit und Mühe in die Pflege deines SDS-Bohrers zu investieren. Denn nur ein gut gepflegter Bohrer kann optimale Ergebnisse erzielen und zu deinem zuverlässigen Partner bei schweren Bohrarbeiten werden.

SDS-Bohrer sind für schwere Bohr- und Meißelarbeiten unerlässlich, wobei SDS-Plus für Heimwerker und SDS-Max für Profis geeignet ist. Wichtig ist die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Wartung, um die Lebensdauer zu maximieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Art des SDS-Bohrers: Wenn es um die Auswahl des richtigen SDS-Bohrers geht, spielt die Art des Bohrers eine entscheidende Rolle. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von SDS-Bohrern: SDS plus und SDS max. SDS plus ist für kleinere Aufgaben geeignet, während SDS max für schwerere Aufgaben verwendet wird. Es ist wichtig, den geeignetsten Typ zu wählen, abhängig von der Schwere der Arbeit und der Leistungsklasse deines Bohrhammers. Achte darauf, dass der Bohrer deinem Bedarf entspricht und mit deinem Gerät kompatibel ist: Ein falscher Bohrer kann die Effizienz des Bohrhauers beeinträchtigen und das Gerät sogar beschädigen.
  • Materialqualität: Wenn du einen SDS-Bohrer erwerben willst, ist die Materialqualität von entscheidender Bedeutung. Hergestellt werden sie meist aus gehärtetem Stahl, die Spitze ist oft aus Hartmetall oder Karbid. Achte beim Kauf auf die Angaben: Ein hochwertiges Material sichert eine lange Lebensdauer und eine hohe Belastbarkeit des Bohrers. Ein qualitativ minderwertiger Bohrer kann sich abnutzen oder brechen, was die Arbeit erschwert und zu zusätzlichen Kosten durch Neukauf führt. Daher ist es ratsam, beim Erwerb von SDS-Bohrern nicht am Material zu sparen.
  • Bohrleistung und Leistungsklassen: Beachte, dass die Bohrleistung für die Leistungsfähigkeit des SDS-Bohrers entscheidend ist. Sie gibt an, welche Materialien bearbeitet werden können. Kann der Bohrer etwa leicht in Beton und Stein eindringen? Ist er stark genug, um Stahl oder gar Granit zu durchbohren? Gleichermaßen kommen die Leistungsklassen ins Spiel. Diese werden oft als Bohrhammer-, Meißel- oder Kombiklassen bezeichnet und zeigen das vielfältige Einsatzspektrum deines SDS-Bohrers. Die Wahl der geeigneten Leistungsklasse hängt davon ab, welchen Job dein SDS-Bohrer erfüllen soll. Denk immer daran: Für den regelmäßigen Gebrauch oder professionelle Zwecke solltest du einen stärkeren SDS-Bohrer mit einer höheren Leistungsklasse vorziehen. Andernfalls genügt ein Modell mit geringerer Leistung und Einstiegsklasse für gelegentliche Heimwerker-Jobs.
  • Kompatibilität mit dem Bohrhammer: Beim Kauf von SDS-Bohrer ist die Kompatibilität mit deinem Bohrhammer entscheidend. Nicht jeder SDS-Bohrer passt in jeden Bohrhammer, auch wenn beide die gleiche Anschlussart haben. Achte daher auf Herstellerangaben zur Kompatibilität und prüfe, ob der SDS-Bohrer für deinen speziellen Bohrhammer geeignet ist. Die Modellbezeichnung deines Bohrhammers hilft dir dabei, den passenden Bohrer zu finden.
  • Anzahl und Typ der mitgelieferten Bohrer: Bei der Auswahl eines SDS-Bohrers spielt die mitgelieferte Anzahl und Art der Bohrer eine entscheidende Rolle. Je nach Verwendungszweck und Arbeiten, die du durchführen möchtest, sind bestimmte Bohrer-Typen besser geeignet. SDS-Bohrer-Sets, die eine große Auswahl mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen beinhalten, bieten einen erheblichen Mehrwert. Achte dabei aber nicht nur auf die Quantität, sondern vor allem auf die Qualität der einzelnen Bohrer. Nur so stellst du sicher, dass die unterschiedlichen Arbeiten mit deinem neuen SDS-Bohrer optimal erledigt werden können.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf von SDS-Bohrern spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Es geht darum, den besten Wert für dein Geld zu erhalten. Ein preiswerter Bohrer mag attraktiv erscheinen, aber wenn dessen Leistung nicht den Anforderungen entspricht, ist das Geld schlecht investiert. Ebenso kannst du dich für einen High-End-Bohrer entscheiden, aber wenn du seine Funktionen nicht vollständig nutzt, ist es unnötige Ausgabe. Daher suche nach einem SDS-Bohrer, der deine spezifischen Bedürfnisse erfüllt und dabei ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen bietet.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu SDS-Bohrer

Was ist der Unterschied zwischen einem SDS-Bohrer und einem normalen Bohrer?

Ein SDS-Bohrer hat ein spezielles Stecksystem, das für mehr Leistung sorgt. Bei einem normalen Bohrer wird die Kraft durch Druck übertragen, beim SDS-Bohrer zusätzlich durch ein Schlagwerk. So können härtere Materialien bearbeitet werden.

SDS-Bohrer eignen sich besonders für Beton, Stein und ähnlich harte Materialien. Durch ihre besondere Bauweise brechen sie diese Materialien effektiver auf als normale Bohrer.

SDS kommt vom deutschen „Steck-Dreh-Sitz“. Es gibt drei Varianten: SDS-plus, SDS-top und SDS-max, die sich durch die Größe und Form der Schaftenden unterscheiden.

Die Qualität eines SDS-Bohrers erkennst du an seiner Verarbeitung und dem Material. Hochwertige Modelle bestehen aus robustem Stahl. Außerdem solltest du auf den Hersteller schauen, renommierte Marken bieten in der Regel gute Qualität.

Für welche Materialien ist ein SDS-Bohrer besonders geeignet?

Ein SDS-Bohrer ist besonders geeignet für harte Materialien wie Beton, Stein, Metall oder auch dichtes Holz. Dank seiner speziellen Form hält er dem hohen Druck bei diesen Materialien besser stand.

Was bedeutet die Abkürzung SDS bei einem Bohrer und welche Arten gibt es?

Die Abkürzung SDS bei einem Bohrer steht für „Steck-Dreh-Sitz“. Es gibt vor allem drei Arten: SDS-Plus, SDS-Top und SDS-Max.

SDS-Plus ist der Standard für Heimwerker und Profis. SDS-Top wird kaum noch verwendet. SDS-Max dient für schwere Abbrucharbeiten.

Ein SDS-Bohrer eignet sich besonders für Beton, Stein und Mauerwerk.

Die Qualität eines SDS-Bohrers erkennst du an der Verarbeitung, dem Material des Bohrers und der Marke. Markenprodukte sind oft qualitativ hochwertiger.

Im Vergleich zu normalen Bohrern bieten SDS-Bohrer eine höhere Schlag- und Drehkraft. Sie brauchen keine zusätzliche Kraftaufwendung und sind somit schonender zu deinen Handgelenken.

Woran erkenne ich die Qualität eines SDS-Bohrers?

Die Qualität eines SDS-Bohrers erkennst du unter anderem am Material: Hochwertige Bohrer sind aus Hartmetall gefertigt. Zudem ist die Verarbeitung entscheidend, insbesondere die Schneide sollte präzise geschliffen sein. Gute Bohrer verfügen des Weiteren über eine optimale Spiralenform, die den Bohrmehlabtransport unterstützt. Auch Bewertungen und Erfahrungsberichte von Nutzern können Aufschluss über die Qualität geben.

Glossar

  • Bohrfutter: Ein zentraler Bestandteil eines Bohrers, welches dafür zuständig ist, das verwendete Werkzeug, wie zum Beispiel einen Bohrer oder Schraubenzieher, fest und sicher zu halten. In vielen Fällen handelt es sich um ein auswechselbares Teil, das es ermöglicht, verschiedene Größen und Typen von Werkzeugen zu verwenden. In Verbindung mit SDS-Bohrern wird oft ein spezielles SDS-Bohrfutter verwendet, das einen festen und sicheren Halt für SDS-Werkzeuge bietet.
  • Hammerbohrer: Ein spezialisiertes Werkzeug, das vorrangig zum Bohren von Löchern in harten Materialien wie Beton, Stein oder Stahl verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bohrern integriert es eine Hammerfunktion, bei der die Bohrspitze mit hoher Geschwindigkeit vor- und zurückbewegt wird, während sie sich dreht. Diese Kombination aus Rotation und Schlagfunktion ermöglicht es, durch sehr harte Materialien zu bohren. Häufig findet man Hammerbohrer in SDS-Bohrsystemen.
  • Meißelfunktion: Bezeichnet eine Funktion von einigen Bohrmaschinen, insbesondere von SDS-Bohrern, bei der die Rotationsbewegung des Bohrers gestoppt und nur die Vor- und Rückwärtsbewegung beibehalten wird. Dies erlaubt es dem Werkzeug, ähnlich einem Meißel zu wirken und Materialien wie Beton oder Stein effektiv zu bearbeiten oder zu entfernen. Besonders nützlich bei Abriss- oder Renovierungsarbeiten.
  • Schlagwerk: Es bezieht sich auf den Mechanismus in einem Bohrer, der erzeugt einen kraftvollen, hämmernden Schlag, während das Werkzeug rotiert. Dieser Schlag zerbricht das zu bohrende Material, wodurch das Bohren in harte Materialien wie Beton oder Stein erleichtert wird. In einer SDS-Bohrmaschine ist das Schlagwerk normalerweise ein unverzichtbarer Bestandteil, der eine hohe Effizienz und Leistung gewährleistet.
  • SDS-Plus: Bezeichnet ein Werkzeugspannsystem, das überwiegend bei Bohrhämmern Anwendung findet. Es ermöglicht einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel von Aufsätzen und optimiert die Kraftübertragung vom Gerät zum Einsatzwerkzeug. Das Plus in der Bezeichnung weist auf eine Verbesserung im Vergleich zum ursprünglichen SDS-System hin. Es stellt sicher, dass auch bei hohen Belastungen das Werkzeug zuverlässig im Bohrhammer gehalten wird.
  • SDS-Max: Bezeichnet ein Befestigungssystem für Hammerbohrer und Meißel, das eine erhöhte Kraftübertragung auf das Werkstück ermöglicht. Im Unterschied zum SDS-Plus-System ist es speziell für Verschraubungen in besonders schweren Einsätzen konzipiert und eignet sich deshalb vor allem für große, professionelle Bohr- und Abbrucharbeiten. Hauptmerkmal ist die Verbindung durch ein Schnellspannsystem, wobei sich die SDS-Max-Werkzeuge durch einen 18-mm-Schaft mit drei offenen und vier geschlossenen Rillen auszeichnen.
  • Schnellspannfutter: Ein spezieller Typ von Bohrfutter, der ein schnelles und werkzeugloses Spannen und Entspannen des Bohrers ermöglicht. Es zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus und erlaubt den schnellen Wechsel von Werkzeugen, um Zeit und Aufwand zu minimieren.
  • Tiefenanschlag: Dient dazu, die maximal mögliche Bohrtiefe zu begrenzen. Durch das Einstellen des Tiefenanschlags auf der Bohrmaschine kann der Nutzer sicherstellen, dass er nicht tiefer bohrt als gewünscht. Diese Funktion ist insbesondere bei Arbeiten von Bedeutung, bei denen präzise Bohrtiefen vorgegeben sind. Ein Tiefenanschlag kann fest integriert oder ein nachrüstbares Zubehörteil sein.

Die besten Angebote: SDS-Bohrer

Teilen: