Die Methode, Terrassenplatten auf Stelzlagern zu verlegen, eignet sich sehr gut für Balkone und Terrassen. Die aus Keramik, Beton oder Naturstein gefertigten Platten wirken sehr gepflegt und sind beliebt. Auch wenn Sie handwerklich nicht besonders begabt sind, können Sie ohne spezielle Kenntnisse oder Spezialwerkzeug Ihre Terrassenplatten oder -Fliesen selbst verlegen.
Lassen sich so einfach Terrassenplatten auf Stelzlagern verlegen?
Ihre Beliebtheit verdankt die Methode der zahlreichen Vorteile. Ihre Terrasse muss resistent gegen alle möglichen Witterungseinflüsse ausgeführt sein. Das betrifft sowohl die Platten als auch die Unterkonstruktion. In der Regel halten Stelzlager Temperaturen zwischen -30° und +60° aus.
Platten oder Fliesen auf Stelzlagern werden nicht verfugt, deshalb kann z.B. Wasser sehr einfach abfließen. Voraussetzung ist allerdings ein Gefälle von mindestens zwei Prozent. Frostschäden sind ebenfalls nicht zu befürchten.
Aufgrund der einfachen Verlegung sparen Sie Zeit und Geld. Stelzlager lassen sich sogar direkt auf altem Belag verwenden. Einzelne, beschädigte Platten können Sie ohne Probleme jederzeit austauschen. Der Hohlraum zwischen Untergrund und Platten eignet sich ideal zur Verlegung von z.B. Rohren oder Kabeln. Zur Verlegung benötigen Sie:
Werkzeug:
- Wasserwaage
- Maßstab
- Arbeitshandschuhe
- Bohrmaschine
- Winkelschleifer
- Bleistift
- Tischlerwinkel
- ggf. Plattenheber
Material:
- Terrassenplatten oder Fliesen für den Außenbereich)
- Plattenlager
- Abschlussplatten für den Rand
- ggf. Betonplatten für Untergrund und ein Unkrautvlies
So verlegen Sie Terrassenplatten auf Stelzlager in 5 Schritten
1. Vorbereitungen
Zuerst sollten Sie einen Plan erstellen, der Einstige, die Breite der letzten Plattenreihe und den Höhenaufbau beinhaltet. Achten Sie dabei genau auf die Höhe der Stelzlager und die Plattendicke. Je nach Gewicht der Platten sollten Lager in der Plattenmitte oder an den Längsseiten angebracht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verlegeart. Reihen- oder im Kreuzverband?
2. Wie viele Stelzlager und Fliesen?
Je nach der Berechnung Ihrer Terrasse ermitteln Sie die benötigte Anzahl von Stelzlagern und Platten oder Fliesen. Kalkulieren Sie auf jeden Fall einen Schwund von 5 – 10 % ein, weil beim Verlegen Beschädigungen entstehen können.
3. Stelzlager aufstellen
Orden Sie die Stelzlager entsprechend Ihrer Planung an. Mit einer Wasserwaage lässt sich jederzeit die entsprechende Höhe kontrollieren. Mit Drehen des Gewindeteils der höhenverstellbaren Stelzlagern wirken Sie einem Wackeln der Platten bei der Begehung entgegen. Ggf. können Sie die Stelzlager am Untergrund mit Dübel befestigen.
4. Terrassenplatten verlegen
Ein sorgfältiges Arbeiten ist besonders bei der 1.Reihe sehr wichtig. Den fluchtgerechten Verlauf können Sie mit der Wasserwaage kontrollieren. Ggf. richten Sie jede neue Platte exakt aus. An den offenen Fugen kann das Regenwasser ablaufen.
5. Den Randabschluss herstellen
An den Rändern sollten Sie spezielle Stelzlager für den Randabschluss verbauen. An den Randabschlussplatten lassen sich mühelos Rückenstützen für eine seitliche Verkleidung anbringen. Der etwas unansehnliche Anblick in den Hohlraum unter der Terrasse wird somit verhindert.
Wissenswertes und Tipps zu Stelzlagern
Sorgen Sie für einen stabilen und tragfähigen Untergrund, damit die Stelzlager das Gewicht der Platten mühelos tragen können. Sehr gut eignen sich dazu Beton oder verfestigter Kies mit einem Gitter aus Betonplatten.
Denken Sie an den Einbau eines Vlieses gegen Unkraut. Ansonsten können sich unerwünschte Pflanzen zwischen den Fugen breit machen. Zum Abfluss des Regenwassers ist neben dem Gefälle eventuell eine Drainage ratsam.
Möglicherweise haben Sie Bedenken beim Selbstverlegen und befürchten Unebenheiten. In diesem Fall sind höhenverstellbare Stelzlager zu empfehlen. Durch einfaches Rechts- oder Linksdrehen schaffen Sie bei Ihren verlegten Platten einen Höhenausgleich.
FAQ
Wie viele Stelzlager sind für Fliesen nötig?
Rechteckige oder quadratische Fliesen benötigen an jeder Ecke ein Stelzlager. Sollte die Fliesengröße 60 x 60 cm betragen, müssen Sie in der Mitte ein zusätzliches Plattenlager positionieren.
Laut Grundregel sind pro m² ca. 3,5 – 5 Stelzlagern erforderlich. Zu empfehlen sind Terrassenplatten ab einer Stärke von 20 Millimetern.
Wie teuer sind Stelzlager für Fliesen und Platten?
Stelzlager kosten zwischen 2,00 Euro und 3,75 Euro pro Stück. Der Preis für die gesamte Stelzlager-Unterkonstruktion liegt demnach bei ca. 8 – 20 Euro pro m².
Wie sehr lassen sich Terrassenplatten und Fliesen auf Stelzlagern belasten?
Jedes Stelzlager hält eine Belastung von bis zu einer Tonne aus. Entsprechend der Beschaffenheit der Fliesen lassen sich diese mit bis zu einer Tonne pro Platte belasten. Auf festem Untergrund kann die Terrasse sogar befahren werden.
Wie sieht die optimale Verlegung für Terrassenplatten aus?
Das klassische und oft verwendete Muster ist der Kreuzverband. Beim Reihenverband verlegen Sie die Platten versetzt.
Welche Fugenbreite ist für Fliesen auf Stelzlager zu empfehlen?
Innerhalb Deutschlands wird bei Stelzlagern üblicherweise eine Fugenbreite von drei Millimeter gewählt.
Welche Terrassenplatten eignen sich für Stelzlager?
In der Regel kommen Keramikfliesen oder Platten mit einer Größe von 60 x 60 cm zur Anwendung. Für die Verlegung auf Stelzlager sollten die Platten eine Stärke von zwei Zentimeter aufweisen.
Generell können Sie sämtliche Platten und Fliesen verwenden, die wasser- und rutschfest ausgeführt sind. Darüber hinaus sollten sie für den Außenbereich geeignet sein. Bei Steinplatten sollten Sie Hartgesteine wie Granit, Basalt oder Quarz auswählen.