Zylinderkopfbohrer Test: Die besten Zylinderkopfbohrer im Vergleich 2025

„Mut, Geduld und ein scharfer Zylinderkopfbohrer“, könnte das Motto eines jeden Heimwerkers lauten, der schon einmal alte Schrauben aus einem Werkstück entfernen musste. Um dir die Kniffe dieser anspruchsvollen Aufgabe zu erleichtern, haben wir uns auf die Suche nach dem perfekten Zylinderkopfbohrer gemacht. Stundenlanges Stöbern in Foren, Vergleichen von technischen Daten und genaues Studieren von Erfahrungsberichten anderer Nutzer – all das gehört zum Prozess der Produktauswahl.

Doch keine Sorge, du musst nicht selbst all diese Recherchearbeit leisten. Wir haben das bereits für dich erledigt. Im Folgenden findest du unsere Ergebnisse, basierend auf einer Kombination aus produktspezifischen Merkmalen, praktischer Anwendung und dem Feedback von verifizierten Käufern.

Der Nutzen dieses Artikels liegt auf der Hand: Du sparst wertvolle Zeit und bekommst auf einen Blick alle wichtigen Informationen, die dir bei der Auswahl des passenden Zylinderkopfbohrers helfen. Du kannst davon ausgehen, dass unsere Empfehlungen auf sorgfältiger und objektiver Recherche basieren. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar ein paar Tipps und Tricks, die dir den Umgang mit dem Zylinderkopfbohrer erleichtern.

Also, lass uns gleich loslegen und den Dschungel an Angeboten gemeinsam durchforsten. Es wartet eine Fülle von Informationen auf dich. Los geht’s!.

Kurzübersicht: Unsere Favoriten

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Zylinderkopfbohrer ist ein spezieller Bohrer, der zur Bearbeitung von runden Oberflächen, insbesondere von Zylinderkopföffnungen in der Metall- und Holzverarbeitung, verwendet wird. Durch seine spezielle Form ermöglicht er eine präzise und saubere Bearbeitung.
  • Beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers sollte auf Faktoren wie Material, Größe und Ausführung sowie die Qualität der Schneidkanten geachtet werden. Hochwertige Zylinderkopfbohrer bestehen meist aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall und weisen eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
  • Der Einsatz eines Zylinderkopfbohrers bietet viele Vorteile wie höhere Präzision und Effizienz bei der Arbeit. Durch den Einsatz spezialisierter Werkzeuge wie dem Zylinderkopfbohrer, können Arbeitsschritte optimiert und eine hochwertige Verarbeitung des Materials erreicht werden.

Zylinderkopfbohrer: Unsere Bestenliste

1
STONE REEF Forstnerbohrer-Set 12 tlg. [10-50mm inkl....
  • Forstnerbohrer 12 Stk.
  • ✅ 𝐅Ü𝐑 𝐉𝐄𝐃𝐄𝐒...
  • ✅ 𝐄?𝐓𝐑𝐀 𝐒𝐂H𝐀𝐑𝐅 - Egal ob Hart-...
2
ENT 21383 Zylinderkopfbohrer speziell für die Oberfräse...
  • Schaft (S) 8 mm
  • Durchmesser (D) 35 mm
  • Länge (L) 60 mm
3
HW Forstnerbohrer - Profi Ausführung Ø 20 mm, Länge 90...
  • Schaft-Aufnahme: rund, abgesetz
  • Anwendung: zum Bohren von Löchern in Hartholz, verleimten...
  • Material: HW
5
Pinava® HSS Stufenbohrer [10mm Schaft] - Passt in jedes...
  • ✅ 10 MM TRIANGULAR-SCHAFT - Dank des speziell...
  • ✅ BOHREN OHNE ZU TANZEN - Die selbstzentrierende Spitze &...
  • ✅ HEIMWERKER AUFGEPASST - Als Kunststoffbohrer oder...
6
Rovtop 3PCS Spiralnut Stufenbohrer Set aus HSS Edelstahl...
  • 【Lieferumfang】Rovtop 3PCS Spiralnut Stufenbohrer Set aus...
  • 【Verwendung】Es kann verschiedene Löcher in einer Spitze...
  • 【Anpassung an die Szene】Der Bohrer kann auf der...
Angebot7
FISCH Forstnerbohrer SP Wave Cutter Schaft 8 mm, Bohrer 25...
  • Mit Zentrierspitze, Pheripherieschneide mit Wellenschliff, 2...
  • Mit Flächen, zum Bohren ausrissfreier, maßhaltiger...
  • Für besonders schöne Holzarbeiten (fine wood working);...

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Grundlagen der Zylinderkopfbohrer: Funktionsweise und Anwendungsbereiche

Du fragst dich, was ein Zylinderkopfbohrer ist? Nun, lass es mich dir erklären. Ein Zylinderkopfbohrer ist ein Spezialwerkzeug, das hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet wird, um Löcher in die Oberfläche eines Zylinderkopfes zu bohren. Was ist das Besondere an ihm? Seine exakte Präzision.

Er ermöglicht es, Löcher mit hoher Genauigkeit und Gleichmäßigkeit zu bohren, was für die Montage von Zylinderkopfdichtungen oder für Reparaturarbeiten unerlässlich ist. Aber bevor du in die Garage läufst, um deinen eigenen Zylinderkopfbohrer auszuprobieren, musst du wissen, dass die richtige Pflege und Wartung entscheidend ist- und das meine ich ernst. Reinige ihn nach jedem Gebrauch gründlich von Spänen und öle ihn gelegentlich ein, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten. Du fragst dich, wie du deinen Zylinderkopfbohrer am effektivsten nutzen kannst? Nun, es ist wichtig, dass du den Zylinderkopf richtig vorbereitest, bevor du mit dem Bohren beginnst.

Schmiege den Bohrer an die markierte Stelle auf dem Zylinderkopf an bevor du mit moderatem Druck bohrst. Zum Schluss noch eine dringende Warnung: Sicherheit geht vor! Denk immer daran, eine Schutzbrille zu tragen, wenn du mit dem Zylinderkopfbohrer arbeitest. Die Späne können ziemlich gefährlich sein, wenn sie ins Auge gelangen.

Und bitte, lass die Arbeit lieber einem Profi über, wenn du dir unsicher bist. Besser sicher als Entschuldigung, oder?.

Ein Zylinderkopfbohrer ist ein hochpräzises Werkzeug, hauptsächlich genutzt in der Automobilindustrie zum genauen Bohren von Löchern in Zylinderköpfe, wobei Pflege und sachgerechter Einsatz für seinen Erhalt und sicheres Arbeiten essenziell sind. Während der Nutzung sind Sicherheitsmaßnahmen zu beachten und bei Unsicherheit wird die Beauftragung eines Profis empfohlen.

Richtige Pflege und Wartung von Zylinderkopfbohrern

Beim Umgang mit Zylinderkopfbohrern spielt die richtige Pflege und Wartung eine entscheidende Rolle für deren Langlebigkeit und Einsatzfähigkeit. Schon beim Kauf solltest du auf eine hochwertige Verarbeitung achten, denn diese bildet die Grundlage für eine optimale Funktion und Haltbarkeit. Bei der Reinigung nach Gebrauch ist es wichtig, sämtlichen Schmutz und Metallspäne gründlich zu entfernen, am besten mit einer weichen Bürste.

Hartnäckige Rückstände lassen sich mit Reinigungsbenzin beseitigen, jedoch sollte der Zylinderkopfbohrer danach gut abgetrocknet und geölt werden, um Rostbildung zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen auf Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen sind ebenso wichtig, um frühzeitig Verschleiß oder Beschädigungen festzustellen und rechtzeitig reagieren zu können. Dabei solltest du insbesondere auf die Schneiden des Bohrers achten.

Sind diese stumpf oder beschädigt, kann das zu ungenauen Bohrergebnissen führen. Hier kann der Einsatz eines Schleifgeräts sinnvoll sein, um die Schneiden wieder scharf zu machen. Lagerung der Zylinderkopfbohrer sollte trocken und möglichst staubfrei erfolgen, idealerweise in dafür vorgesehenen Werkzeugkoffern oder -schubladen.

So sind die Bohrer vor äußeren Einflüssen geschützt und stets griffbereit. Der richtige Umgang und die Pflege von Zylinderkopfbohrern ist entscheidend für optimale Arbeitsergebnisse und Langlebigkeit des Werkzeugs. Pflege und Wartung sind also nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern sparen auch Zeit und Kosten.

Eine hochwertige Verarbeitung beim Kauf und eine regelmäßige, gründliche Reinigung inklusive Kontrollen auf Abnutzung und Beschädigungen, sind essenziell für die Langlebigkeit und Einsatzfähigkeit von Zylinderkopfbohrern. Die richtige Lagerung, sowie das Nachschärfen von abgenutzten Bohrköpfen, erhöht nicht nur die Arbeitsergebnisse und Langlebigkeit, sondern sorgt auch für Sicherheit, Zeit- und Kosteneffizienz.

Tipps zur effektiven Nutzung von Zylinderkopfbohrern

Um einen Zylinderkopfbohrer effektiv zu nutzen, gibt es ein paar Tipps, die du beherzigen solltest. Zuerst einmal ist es wichtig, die richtige Größe und Art des Bohrers für dein spezifisches Projekt auszuwählen. Ein kleiner Bohrer für feine Arbeiten und ein großer Bohrer für schwerere Aufgaben – so einfach ist das.

Achte auch auf die Geschwindigkeit deiner Bohrmaschine. Du willst nicht zu schnell bohren, denn das könnte den Bohrer beschädigen oder verformen. Eine langsame, stetige Geschwindigkeit ist ideal.

Also, immer schön auf das Tempo achten! Die Pflege des Zylinderkopfbohrers ist ebenfalls wichtig. Nach Gebrauch sollte der Bohrer gereinigt und getrocknet werden, um Rostbildung zu vermeiden. Verstaue ihn an einem trockenen Ort, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Und zu guter Letzt: Sicherheit zuerst! Stelle sicher, dass du eine Schutzbrille und geeignete Handschuhe trägst, um dich gegen Splitter und Metallspäne zu schützen.

Bohrlöcher sollten immer mit einem Zentrierbohrer vorbereitet werden, um Fehlbohrungen zu vermeiden. Das war’s schon mit den Tipps zur effektiven Nutzung von Zylinderkopfbohrern. Mit diesen Hinweisen kannst du deinen Zylinderkopfbohrer optimal einsetzen und die Lebensdauer deines Werkzeugs verlängern.

Bleib sicher und bohr los!.

Die effektive Nutzung eines Zylinderkopfbohrers erfordert die entsprechende Auswahl von Bohrergröße und -art, angemessene Bohrgeschwindigkeit, regelmäßige Pflege des Bohrers und den Einsatz von Schutzmaßnahmen wie Schutzbrille und Handschuhe. Dadurch wird nicht nur eine optimale Leistung erreicht, sondern auch die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Zylinderkopfbohrern

Sicherheit ist beim Umgang mit Zylinderkopfbohrern essentiell. Bevor du mit der Arbeit beginnst, stelle sicher, dass du die richtige Schutzkleidung trägst. Schutzhandschuhe sind Pflicht, um Verletzungen durch den Bohrer oder wegfliegende Partikel zu vermeiden.

Eine Schutzbrille schützt deine Augen vor Kleinstteilen, die beim Bohren weggeschleudert werden können. Trage außerdem feste Schuhe, um deine Füße zu schützen. Vor dem Bohren muss der Zylinderkopfbohrer korrekt in die Bohrmaschine eingespannt werden. Prüfe den Sitz, um ein versehentliches Herausfliegen des Bohrers während des Betriebs zu verhindern.

Verwende zum Einspannen immer den dazu passenden Schlüssel. Achte darauf, dass der Bohrer nicht in deiner Hand rotiert, sonst riskierst du schwere Schnittverletzungen. Während des Bohrens musst du immer voll konzentriert sein. Lass dich nicht ablenken und halte deinen Arbeitsbereich sauber und übersichtlich.

Verhindere Rütteln oder Vibrationen der Maschine, da diese die Kontrolle erschweren und die Gefahr eines Unfalls erhöhen. Falls der Zylinderkopfbohrer während des Bohrvorgangs festklemmt, schalte sofort die Maschine aus und entferne vorsichtig den Bohrer. Zum Schluss, nach dem Gebrauch, ist es wichtig, den Zylinderkopfbohrer richtig zu reinigen und zu warten. Damit verlängerst du seine Lebensdauer und beugst möglichen Gefahren durch abgenutzte oder defekte Werkzeuge vor. Beachte diese Sicherheitstipps beim Umgang mit Zylinderkopfbohrern, um Verletzungen zu vermeiden und deine Arbeit effizient und sicher durchzuführen.

Die richtige Schutzkleidung, sorgfältiges Einspannen und konzentriertes Arbeiten sind beim Umgang mit Zylinderkopfbohrern entscheidend, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Darüber hinaus ist die korrekte Reinigung und Wartung des Bohrers nach dem Gebrauch wichtig, um dessen Lebensdauer zu verlängern und weitere Gefahren zu vermeiden.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • 1. Materialqualität: Beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers ist die Materialqualität des entscheidende Faktor. Hochwertige Materialien wie Schnellarbeitsstahl oder Wolframkarbid garantieren Langlebigkeit und beständige Schneidleistung. Ein robuster Bohrer hält hohen Drehzahlen stand und beugt übermäßigem Verschleiß vor. Achte deshalb darauf, dass Dein Zylinderkopfbohrer aus hochwertigem Material gefertigt ist. Es ist eine lohnende Investition, die sich durch längere Nutzungsdauer und präzises Bohren bezahlt macht.
  • 2. Schneidekanten: Achte bei Zylinderkopfbohrern insbesondere auf die Qualität der Schneidekanten. Diese sollten scharf und präzise verarbeitet sein, um saubere und genaue Bohrlöcher zu garantieren. Abgestumpfte oder schlecht verarbeitete Schneidekanten können zu ungenauen Ergebnissen führen und deine Arbeit erschweren. Prüfe daher immer die Schneidekanten, bevor du dich für einen Zylinderkopfbohrer entscheidest. Denn scharfe Kanten sorgen für eine hohe Arbeitseffizienz und erfordern weniger Kraftaufwand.
  • 3. Durchmesser des Bohrers: Achte beim Kauf deines Zylinderkopfbohrers besonders auf den Durchmesser des Bohrers. Dieser gibt an, wie groß das Loch wird, das du bohrst. Das reicht von sehr fein für präzise Arbeiten bis hin zu sehr groß für robuste Anwendungen. Es ist wichtig, dass der Durchmesser zu deinen spezifischen Bedürfnissen passt, um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen.
  • 4. Typ des Zylinderkopfbohrers: Beim vierten Kaufkriterium steht der spezifische Typ des Zylinderkopfbohrers im Vordergrund. Hier gibt es eine große Bandbreite verschiedener Typen und jeweils eigene Vor- und Nachteile. So sind beispielsweise konische Zylinderkopfbohrer für präzise Bohrungen, hohle Zylinderkopfbohrer für leichte Materialien und massive Zylinderkopfbohrer für harte Materialien geeignet. Gestalte deine Kaufentscheidung also entsprechend deines spezifischen Bedarfs und den Anforderungen deines Projektes.
  • 5. Kompatibilität mit Bohrmaschinen: Beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers ist unbedingt auf die Kompatibilität mit deinem Bohrgerät zu achten. Nicht jeder Bohrer passt in jede Bohrmaschine. Achte daher genau auf die Angaben des Herstellers. Nur wenn Bohrer und Bohrmaschine zusammenpassen, ist ein optimales Arbeitsergebnis und ein sicheres Arbeiten gewährleistet. Denn wenn der Bohrer nicht richtig in der Bohrmaschine sitzt, kann das zu gefährlichen Situationen beim Arbeiten führen. Mangelnde Kompatibilität kann außerdem die Lebensdauer deines Werkzeugs reduzieren.
  • 6. Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität und Leistung deines Bohrers überzeugen. Günstige Bohrer können zwar attraktiv wirken, doch oftmals lassen deren Qualität und Leistungsfähigkeit zu wünschen übrig. Gleichzeitig muss ein hoher Preis nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal sein. Es geht darum, das optimale Gleichgewicht zwischen dem Preis und der Qualität des Zylinderkopfbohrers zu finden. Daher sollte man sich reichlich Zeit nehmen, um verschiedene Modelle und Hersteller zu vergleichen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Zylinderkopfbohrer

Was sind die wichtigsten Merkmale, die einen guten Zylinderkopfbohrer ausmachen?

Ein guter Zylinderkopfbohrer sollte aus robustem Material, wie High-Speed-Stahl oder Hartmetall, gemacht sein. Achte auf die Schneidequalität und die Präzision des Bohrers. Er sollte extrem verschleißfest und hitzebeständig sein.

Hochwertige Zylinderkopfbohrer zeichnen sich aus durch ihre präzise Fertigung und hohe Lebensdauer. Außerdem besitzen sie oft eine spezielle Beschichtung, die die Reibung und den Verschleiß beim Bohren minimiert.

Beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers solltest du auf die richtige Größe und Form, sowie auf das Material und die Qualität des Bohrers achten. Außerdem sollte der Bohrer für die gewünschte Anwendung passen.

Die richtige Pflege und Wartung eines Zylinderkopfbohrers umfasst das regelmäßige Reinigen und Schärfen. Zusätzlich ist die Lagerung an einem trockenen Ort um Korrosion zu vermeiden sehr wichtig.

Wie unterscheidet man qualitativ hochwertige Zylinderkopfbohrer von minderwertigen?

Hochwertige Zylinderkopfbohrer bestechen durch Materialqualität, oft geschmiedeter oder gehärteter Stahl. Auch die scharfen, präzisen Schneiden sind wichtige Merkmale. Billigere Ausführungen nutzen oft minderwertige Materialien und zeigen unsauber gearbeitete Schneiden.

Schau dir gut die Verarbeitung an. Oft verraten schon Unsauberkeiten, dass bei der Herstellung gespart wurde. Wackelt oder knarzt etwas? Sind die Schneiden unscharf oder unregelmäßig? Dann lass die Finger davon.

Lesen auch Kundenbewertungen und teste den Bohrer immer zuerst auf einem Reststück, um seine Qualität zu prüfen. Tipp: Die besten Zylinderkopfbohrer kommen oft von bekannten Marken.

Was sind die wichtigsten Kriterien, die ich beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers berücksichtigen sollte?

Beim Kauf eines Zylinderkopfbohrers solltest du auf Materialqualität, Schneidenhärte, Geometrie und Beschichtung achten. Achte auch auf geeignete Abmessungen für dein Projekt und ob der Bohrer mit deiner Maschine kompatibel ist.

Die Lebensdauer deines Zylinderkopfbohrers kannst du durch eine korrekte Lagerung und sorgfältige Handhabung verlängern. Nach jedem Gebrauch sollte der Bohrer gereinigt und trocken aufbewahrt werden. Regelmäßiges Nachschleifen kann ebenfalls zur Langlebigkeit beitragen.

Qualitativ hochwertige Zylinderkopfbohrer erkennt man an der Präzision des Bohrergebnisses, der Härte und dem Verschleißwiderstand. Sie bestehen oft aus hochwertigem, langlebigem Material wie Schnellarbeitsstahl oder Hartmetall.

Die wichtigsten Merkmale eines guten Zylinderkopfbohrers sind seine Schärfe, Haltbarkeit und Genauigkeit beim Bohren. Eine stabile Konstruktion, hohe Schneidenhärte und eine korrekte Geometrie sind ebenfalls entscheidend.

Wie pflege und warte ich einen Zylinderkopfbohrer richtig, um seine Lebensdauer zu verlängern?

Um den Zylinderkopfbohrer richtig zu pflegen und so seine Lebensdauer zu verlängern, gibt es einiges zu beachten. Nach jedem Gebrauch sollte der Bohrer gereinigt werden, um Schmutz und Metallspäne zu entfernen. Ein weiches Tuch oder eine Bürste sind dafür ideal.

Zudem ist es wichtig, den Zylinderkopfbohrer trocken zu lagern. Feuchtigkeit kann nämlich Rost verursachen, was die Funktionalität beeinträchtigt. Ein trockener und staubfreier Ort ist daher der beste Aufbewahrungsort.

Achte auch darauf, den Bohrer nicht zu überhitzen. Hohe Temperaturen können das Material beschädigen und zu schnellerem Verschleiß führen. Lass den Bohrer zwischendurch immer mal abkühlen.

Zu guter Letzt solltest du den Zylinderkopfbohrer regelmäßig schärfen. So bleibt die Bohrleistung konstant hoch und du vermeidest unnötigen Verschleiß. Die richtige Technik und das passende Werkzeug dafür kannst du auf Fachseiten oder in Handwerksforen nachlesen.

Glossar

  • Bohrtiefe: Bezeichnet die vertikale Distanz, die ein Bohrer in ein Material eindringt. Sie kann variieren und hängt von der Art des zu bohrenden Materials und der spezifischen Aufgabe, für die der Bohrer eingesetzt wird, ab. Für einen effektiven Bohrvorgang muss die Bohrtiefe präzise eingestellt und kontrolliert werden. Oft variieren die Bohrtiefen abhängig vom Durchmesser des Bohrers und dem Zweck des Bohrlochs. Bei falscher Einstellung kann eine übermäßige Bohrtiefe zu Schäden am Material oder am Bohrwerkzeug führen.
  • Bohrmaschine: Eine elektrisch angetriebene Maschine, die durch eine rotierende Bewegung ermöglicht, Löcher oder Öffnungen in verschiedene Materialien wie Holz, Metall oder Beton zu bohren. Sie wird oft mit speziellen Aufsätzen oder Bohrköpfen verwendet, um die gewünschte Lochgröße und -tiefe zu erreichen. Sie ist ein entscheidendes Werkzeug in vielen Handwerks- und Fertigungsprozessen.
  • Bohrspitze: Eine dreieckige oder konische Spitze an einem Zylinderkopfbohrer, welche den primären Kontakt zum Material hat und die bei der Drehbewegung das Material zerspant, um ein Loch zu erstellen. Sie ist oft speziell behandelt oder beschichtet, um die Festigkeit und die Lebensdauer zu verbessern.
  • Zerspanung: Bezeichnet in der Produktionstechnik den Prozess, durch den Material von einem Werkstück in Form von Spänen entfernt wird. Dieser Prozess ist essentiell in der Herstellung vieler Produkte, einschließlich Zylinderkopfbohrer, da er präzise Formen und Oberflächen liefert. In diesem Zusammenhang betrifft die Zerspanung sowohl das Bohren selbst als auch das Schleifen oder Fräsen, das nach dem Bohren folgen kann.
  • Schnittgeschwindigkeit: Bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der der Zylinderkopfbohrer relativ zum Werkstück bewegt wird. Sie wird in Metern pro Minute gemessen und hat einen direkten Einfluss auf die Bohrleistung und das Ergebnis des Bohrprozesses. Eine hohe Schnittgeschwindigkeit kann zu einer höheren Leistung führen, erhöht aber auch das Risiko für Überhitzung und Verschleiß des Werkzeugs.
  • Werkzeugstahl: Ein spezialisierter Stahl, der im Herstellungsprozess von diversen Werkzeugen und Maschinenteilen Verwendung findet. Im Kontext von Zylinderkopfbohrern ist er besonders relevanter, da er der Hauptbestandteil der Bohrspitzen ist. Dieser Stahl zeichnet sich neben seiner Härte, vor allem durch seine Wärmebeständigkeit und Verschleißfestigkeit aus, die auch unter hoher mechanischer Belastung gewährleistet ist.
  • Kühlung: Bei der Zerspanung, wie etwa beim Bohren, ist von Bedeutung, die entstehende Wärme effektiv abzuführen. Hierfür sorgt die Kühlung, die entweder durch ein spezielles Kühl- oder Schmiermittel oder die natürliche Luftzirkulation gewährleistet werden kann. Sie dient dazu, Überhitzung und somit Schäden am Werkzeug oder Werkstück zu verhindigen und die Qualität des Arbeitsergebnisses sicherzustellen.
  • Bohrand.: Als letzter Teil einer Bohrung bezeichnet der Bohrand den Übergang von der Bohrungsfläche zum unveränderten Werkstoff. Er spielt eine bedeutende Rolle für die Qualität der Bohrung, da an ihm häufig der größte Anteil der Schneidenbelastung auftritt. Bei mangelhafter Bearbeitung an dieser Stelle kann es zu Ausbrüchen oder Rissen kommen.

Die besten Angebote: Zylinderkopfbohrer

Teilen: